Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Was haltet ihr von unseren Let's Hunt auf Youtube?

Ergebnis anzeigen
Zum Archiv

Shoutbox

Bitte Javascript aktivieren.

Name:
Message:

Anmelden



avatar

NoFear13

Apico

am 24. Mai 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Nach einem stressigen Job in der Großstadt beschließt man die Tradition der Großeltern fortzuführen. Deswegen begibt man sich auf eine kleine Inselgruppe Apico, wo auch die Großmutter wohnt, um dort Bienen zu züchten. Darüber hinaus ist aber keine weiterführende Story vorhanden.
Apico

Grafik:
Eine simple 2D-Grafik, die man aus der Iso-Perspektive erlebt. Die Objekte haben simple Schatten, die direkt an sie gebunden sind. Daneben hat man ganz nette Spiegelungen im Wasser, die die Landschaft und den Charakter spiegeln. Das Spiel ist auf 60 FPS beschränkt, die wohl auch auf dem ältesten Gaming-PC erreicht werden.
Apico

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe. Im Hintergrund hört man Vögel singen oder den Regen. Die Hintergrundmusik wechselt automatisch durch, später kann man eine Jukebox kaufen und die Songs frei wählen. Die restlichen Soundeffekte sind eher simple, geben aber ein hervorragendes Feedback.
Apico

Steuerung:
Eine typische Steuerung, man bewegt sich mit WASD und kann für den Rest die Maus nutzen. Es gibt einige Schnelltasten, alle Tasten können im Menü frei eingestellt werden. Allerdings ist es nicht möglich Tasten auf die Maus zu legen, auch nicht auf Seitentasten.
Apico

Spielspaß:
Zu Beginn gestaltet man seinen Spielcharakter mit wenigen Optionen und gibt ihm einen Namen. Im Spiel erhält man dann eine Karte und ein Handbuch. Das Handbuch führt in alle Aspekte des Spiels ein und liefert beim erfolgreichen Abschließen eines Kapitels Belohnungen. Die Kapitel können jederzeit erneut aufgerufen werden und bieten eine ausführliche Beschreibung. Es sind 43 Kapitel vorhanden, diese dienen nicht nur als Tutorial, sondern führen durch das ganze Spiel. Im Spiel selbst craftet man allerlei Gegenstände rund um seine Bienen. Dafür muss man Bäume fällen, Steine abbauen und daraus Gegenstände herstellen. Das Spiel kann jederzeit gespeichert werden, man hat aber nur einen Spielstand. Auch speichert das Spiel in einem einstellbaren Intervall. Ziel des Spiels ist es möglichst viele Bienenarten zu züchten und die Insel mit ihnen zu bevölkern, um möglichst alle Bienenarten zu Erhalten. Dabei hilft das Bienenhandbuch, indem auch alle Zuchtmöglichkeiten und Resultate festgehalten sind, sodass man nicht sinnlos experimentieren muss.
Apico
So setzt man zwei verschiedene Bienenarten in den Bienenkasten ein und erschafft so eine Hybrid-Bienenkönigin, diese hat eine bestimmte Lebensdauer, sobald diese aufgebraucht ist entstehen neue Bienen, eventuell sogar komplett neue Bienenarten. Nebenbei produziert man allerlei Honig-Produkte, die in der Stadt verkauft werden können. Um diese herzustellen, muss man oftmals kleine Minispiele machen, die aber allesamt nur aus simplen Mausbewegungen bestehen. Mit dem Geld kauft man dort wieder Gegenstände, die man nicht selbst herstellen kann z. B. einen Rucksack oder ein Boot. Nach ca. 20 Stunden hat man alle Gegenstände erhalten und auch die meisten Bienen erforscht. Dann langt es einem wohl auch so langsam, vor allem da das ganze Spiel aus Mikro-Management besteht, man kann kaum etwas automatisieren kann. Zwar gibt es zum Schluss kaufbare Maschinen, die man nicht mehr antreiben muss, dazu muss man aber schon fast alle Bienen entdeckt haben. Denn die Händler rücken manche Gegenstände erst raus, wenn man genug Bienen entdeckt hat.
Apico

Spielwelt:
Mehrere Inseln die allesamt unterschiedlich Biome beinhalten. Je nach Biom sind andere Bienenarten vorhanden, die man teilweise sogar erst ausräuchern muss, bevor man sie mitnehmen kann. Die Einwohner der Insel stehen nur dumm herum, egal ob Tag oder Nacht ist. Bis auf die Bienen sind nur einige Vögel vorhanden. Es gibt eine Vielzahl an Bienen und Blumen, die im Notizbuch festgehalten werden. Die Bienen kann man unter einem Mikroskop erforschen, um weitere Details zu erhalten. Das Spiel ist ein Mix aus real existierenden Bienen und Imkergegenständen und einigen Erfundenen. Das Spiel ist allgemein nicht super realistisch aber auch nicht total unrealistisch.
Apico

Fazit:
Apico ist ein super Aufbauspiel, für alle die sich für Imkerei und Bienen begeistern können. Die Grafik ist zwar simple, ebenso wie die Soundkulisse, das wird aber die meisten nicht stören. Die simple Grafik sorgt außerdem dafür, dass man das Spiel fast auf jedem PC spielen kann. Auch die Spielzeit von ca. 20 Stunden ist dem Preis von 17 Euro angemessen, auch da ein Teil der Einnahmen gespendet werden.
Apico

Pluspunkte Minuspunkte
+ Crafting
+ viele Bienenarten
+ viele Blumenarten
+ viele Gegenstände
+ viele Honigprodukte
+ Bienenhandbuch
+ Karte
– Mikro-Management

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Apico bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Dorfromantik

am 14. Mai 2022 unter Aufbauspiel, Casual, Indie-Games, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Du bist ein mächtiger Gott der aus Kartenteilen wunderschöne Landschaften legt. So ähnlich könnte die Story lauten wäre eine vorhanden. Faktisch gibt es keine Story und das ist für ein Spiel, das auf simples legen von Plättchen setzt auch nicht wirklich notwendig. Das Spiel will auch gar keine Geschichte erzählen, es beruht darauf, dass man in ein bis zwei Runden mal entspannt Plättchen legt.
Dorfromantik

Grafik:
Eine sehr simple comichafte 3D-Grafik, die Objekte haben Schatten sonst aber keine Effekte. Die Texturen sind eher grob flächig. Für diese Art von Spiel ist die Grafik trotzdem optimal und läuft flüssig und mit hohen FPS-Werten.
Dorfromantik

Sound:
Im Hintergrund spiel eine angenehme aber eintönige Musik. Daneben zwischen Vögel oder es kräht ein Hahn. Die restlichen Soundeffekte sind auch eher simple, geben aber ein gutes Feedback. Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar. Eine Sprachausgabe ist nicht vorhanden, es spricht auch niemand und es sind nur wenig Texte vorhanden.
Dorfromantik

Steuerung:
Das Spiel kann komplett nur mit der Maus gesteuert werden. Es gibt aber sehr viele Schnelltasten, die man in den Optionen anpassen kann. Es ist sogar möglich diese auf die Seitentasten der Maus zu legen. Die Steuerung geht gut von der Hand. Man legt die Kartenteile mit der Maus an und kann diese mit der rechten Maustaste oder Mausrad drehen.
Dorfromantik

Spielspaß:
Zu Beginn wählt man einen Modus, hier sollte man zu aller Erst kurz das Tutorial spielen. Danach geht es an den klassischen Modus, hier platziert man aus einem Stapel Kartenteile. Die Reihenfolge ist fest vorgehen, man sieht lediglich die nächsten Kartenteile. Die Plättchen sollten so angelegt werden, dass man andere Kartenteile erweitert also Fluss an Fluss und Dorf an Dorf. Dies ist aber nicht immer notwendig, man kann ein Gras-Teil auch an ein Dorf anlegen. Dann hat man einen harten Übergang und dadurch keine perfekte Platzierung. Beim Fluss hingegen muss man diese hingegen weiter führen oder in einen See leiten. Bestimmte Kartenteile kommen mit einer Quest, wie Erweitere den Wald auf 100 Bäume, das Dorf auf 10 Häuser oder den Fluss auf 10 Länge. Hier kommt es einmal auf genaue Anzahl oder die minimale Größe an, markiert wird das durch ein Plus am Ende. Bei der genauen Größe muss man zum erfolgreichen Abschließen die Kartenteile so verbinden, dass sie genau die Größe erreichen. Bei minimaler Größe muss man beim Verbinden halt irgendwann auf die Größe kommen. Sobald man einen Quest abschließt, erhält man neue Kartenteile.
Dorfromantik
Daneben muss man größere Herausforderungen erfüllen wie baue ein Dorf mit mindestens 250 Häusern, dann schaltet man neue besondere Gebäude frei. Diese Herausforderungen müssen erst auf der Karte entdeckt werden, indem man zu einer Karte in der Welt baut. Dann muss man deren Quest erfüllen und schaltet so die Herausforderung frei. Diese Herausforderung gibt es nur im klassischen Modus. Daneben gibt es den kreativen Modus, hier kann man sich einfach austoben und Kartenteile auch wieder entfernen. Im kreativen Modus hat man natürlich keine Quests oder Herausforderung. Im schnellen Modus hat man nur eine bestimmte Anzahl Kartenteile. Der schwere Modus hat weniger Quests und mehr komplexere Kartenteile. Im monatlichem Modus hat man monatlich wechselnde Herausforderungen. Im eigenen Modus kann man die Regeln selbst bestimmen und hat einen Seed, den man dann mit anderen teilen kann. Die meiste Zeit wird man aber im klassischen Modus verbringen, um wirkliche alle Herausforderungen zu stemmen ist man mehrere 100 Stunden beschäftigt. Da man jeden Tag ein zwei Runden spielt und jede Runde 1 bis 2 Stunden dauert, ist das kein Problem und man kann das Spiel immer mal wieder spielen.
Dorfromantik

Spielwelt:
Über der gebauten Welt fliegen Vögel, auf den Flüssen sind Schiffe unterwegs, in den Wäldern sind Rehe unterwegs. Die Welt ist jetzt nicht super lebendig, trotzdem sind die Kartenteile nett animiert und auch dass sich ein Schiff auf dem eigen gebauten Fluss bewegt ist nett. Lediglich die Städte wirken etwas leblos. Da es sich aber eigentlich um ein Kartenspiel handelt, was so auch ohne jegliche Animation auf einem normalen Tisch gespielt werden könnte, runden die Animationen das Spielerlebnis ab.
Dorfromantik

Fazit:
Dorfromantik ist ein simples schnell zu erlernendes aber schwer zu meisterndes Spiel. Es ist für alle Spielergruppen geeignet so erwischen sich Hardcore-Gamer wie sie Stunde um Stunde versenken und Casual-Gamer wie sie jeden Tag einige Runden spielen. Für einen Preis von gerade einmal 13 Euro ein Must-have und ansonsten auf jeden Fall im nächsten Sale.
Dorfromantik

Pluspunkte Minuspunkte
+ Herausforderungen
+ Quests
+ neue Kartenteile
+ Spielmodi
+ einfach zu lernen
– fortgeschrittene Herausforderungen kaum zu schaffen

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Dorfromantik bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Cargo Company

am 06. Mai 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Simulation, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Du bist Transportunternehmer eines planetenweiten Verkehrsunternehmens. So transportierst du Waren und Passagiere nicht nur zwischen einzelnen Orten, sondern gleich ganzen Planeten. Eine wirkliche Story ist allerdings nicht vorhanden.
Cargo Company

Grafik:
Eine simple 2.5 D-Grafik, die man aus der Iso-Perspektive erlebt. Falls man das Spiel mit G-Sync startet, läuft es nur mit wenigen FPS ca. 10 bis 20. Erst, wenn man G-Sync deaktiviert läuft das Spiel mit 40 bis 80 FPS. Das ist aber trotzdem für diese simple Grafik viel zu wenig.
Cargo Company

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, es ist aber keine Sprachausgabe vorhanden. Es gibt aber auch keine Texte, die eine Sprachausgabe erfordern würden. Im Hintergrund spielt eine angenehme aber eintönige Musik. Ansonsten hört man die Bevölkerung und die einzelnen Transportmittel im Hintergrund. Sonst geben nur die Buttons ein leichtes Klickgeräusch von sich.
Cargo Company

Steuerung:
Das Spiel wird komplett mit der Maus gesteuert. Es gibt keine Schnelltasten, lediglich mit WASD kann man sich über die Karte bewegen. Entsprechend kann auch keine Steuerung konfiguriert werden. Die Steuerung ist nicht nur mangels Schnelltasten total unhandlich und nervig. So ist auch WASD sehr stark verzögert, es dauert ewig bis die Kamera endlich bewegt. Die Gebäude können nicht per Hotkey gedreht werden, man muss die Ausrichtung unten im Menü wählen. Auch das Platzieren der Transportwege gestaltet sich extrem umständlich, da das Spiel nicht automatisch Zickzack baut. So muss man leider permanent absetzen und neu ansetzen, um seine Strecken zu bauen.
Cargo Company

Spielspaß:
Zu Beginn wählt man einen Namen für sich und seine Firma und legt ein einfaches Logo fest, dieses kann auch importiert werden. Anschließend legt man eine Karte-Größe fest und wie viele Gewässer und Berge es gibt. Außerdem kann man festlegen, ob es KI-Konkurrenz gibt. Im Spiel verbindet man dann die entsprechenden Fabriken und Orte mit Zuglinien, Buslinien, LKW-Linien und später Raketen-Linien. Ab und an bezuschusst die Regierung dabei die erste Linie, die einen bestimmte Verbindung schafft. Die Fahrzeuge haben eine bestimmte Haltbarkeit und müssen dann ausgetauscht werden. Sobald man eine bestimmte Größe erreicht hat, kann man auch eigene Fabriken bauen. Da von Anfang an sonst alles freigeschaltet ist, außer dass die Planeten erst nach der Reihe bevölkert werden müssen, gibt es nicht viel Spielinhalt. Man kann das Spiel so mangels einer Geschichte nach wenigen Stunden wieder beenden. Dazu kommen die vielen Schwächen, die den Spielspaß endgültig rauben.
Cargo Company

Spielwelt:
Die Planeten haben ein paar Städte und unterschiedlich gestaltete Fabriken. Jeder Planet sieht etwas anders aus und auch die Gebäude und Fahrzeuge unterscheiden sich zwischen den Planeten stark. Man bekommt trotzdem nur leere Planeten zu sehen, auf denen einige Fahrzeuge unterwegs sind.
Cargo Company

Fazit:
Corgo Company hat bis auf das Detail, dass man Waren auch zwischen den Planeten befördern kann, nichts was es besonders macht. Entsprechend ist es ein ganz nettes Spiel für 8 Euro, eigentlich aber trotzdem zu teuer. Wer die Schnauze voll hat, von den vielen anderen besseren Transportsimulatoren kann sich das Spiel mal anschauen, wirklich empfehlenswert ist es aber nicht.
Cargo Company

Pluspunkte Minuspunkte
+ Transport zwischen Planeten
+ alle Transportmöglichkeiten
– Steuerung
– Grafik
– G-Sync inkompatibel
– kein Forschung

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Kapital: Sparks of Revolution

am 05. Mai 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Man ist Bürgermeister einer Stadt im 18. Jahrhundert. Man wurde nach dem Krieg ernannt, die Besatzungsmächte haben gerade die Stadt verlassen. Es gilt jetzt die Stadt wieder aufzubauen und dabei die Krisen zu managen und Entscheidungen zu treffen. Die Story ist aber nur nettes Beiwerk und erzählt keine richtige Geschichte, sondern leitet nur von Katastrophe zu Katastrophe.
Kapital: Sparks of Revolution

Grafik:
Eine 2D-Grafik die aus der Iso-Perspektive erlebt wird. Die Objekte und Bewohner haben Schatten, die fest an die Assets gebunden sind. Dadurch passen sich die Schatten nicht wirklich an und sind immer gleich. Insgesamt bekommt man eine recht schwache Grafik, trotzdem schafft es das Spiel nicht immer flüssig zu laufen und ruckelt bei größeren Städten ein wenig.
Kapital: Sparks of Revolution

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe, sondern nur Untertitel. Eine angenehme und abwechslungsreiche Hintergrundmusik. Im Spiel selbst hört man im Hintergrund Vögel und Hunde und Nachts Eulen und Grillen. Die restlichen Sounds sind eher simple geben aber ein gutes Feedback. Lediglich ein deutlicherer Ton, wenn neue Ereignisse auftreten, wäre schön gewesen. So übersieht man oftmals Symbole am rechten Bildschirmrand, die auf neue Ereignisse hinweisen.
Kapital: Sparks of Revolution

Steuerung:
Das Spiel wird größtenteils mit der Maus gesteuert. Eine freie Tastenbelegung ist entsprechend nicht möglich. Die einzige Schnelltaste, die vorhanden ist, ist die Leertaste, mit der man die Zeit pausieren kann. Hier wäre auf jeden Fall mehr notwendig gewesen oder eine Beschreibung welche Schnelltasten es gibt.
Kapital: Sparks of Revolution

Spielspaß:
Es steht Kampagne oder Sandbox zur Auswahl. In der Sandbox kann man alle Start-Bedingungen selbst bestimmen. In beiden Modi steht 3 Schwierigkeitsgrade zur Auswahl. Bei der Sandbox sind diese leicht, normal und schwer. Bei der Kampagne gibt es normal, schwer und sehr schwer. Es stehen einem mehrere Berater zur Seite, welche die Bevölkerungsschichten vertreten. Diese führen einen auch durch die Kampagne. Im Verlauf der Kampagne bekommt man immer wieder Aufgaben, die es zu erfüllen gilt und muss gleichzeitig auf die Ressourcen achten. Die ersten Aufgaben sind eine Art Tutorial die einem durch die Aspekte des Spiels führen. Unterstützt von entsprechenden Meldungen, sobald man ein bestimmtes Gebäude baut. Man kann immer nur ein Gebäude zur selben Zeit bauen, die anderen reihen sich ein. Das wird gerade zum Schluss einfach nur nervig. Im Spielverlauf erlässt man Gesetze, die neue Möglichkeiten frei schalten, wie neue Gebäude und Verdienstmöglichkeiten. Daneben gibt es auch Forschung, die dies ebenso ermöglicht. Im Spiel gibt es 7 Ressourcen: Geld, Getreide, Lebensmittel, Alkohol, Holz, Ziegel und Stahl. Bis auf Gold haben die restlichen eine maximale Lagerkapazität, die man dann erst durch Lagergebäude ausbaut. Die Ressourcen werden einmal von der Bevölkerung oder für neue Gebäude benötigt. Gold kann man durch Steuern und Geschäfte erzeugen, alles andere muss in entsprechenden Fabriken erzeugt werden. Allerdings verbrauchen Fabriken auch wieder Gold und das Getreide kommt via Zug und dieser muss mit Holz betrieben werden.
Kapital: Sparks of Revolution
Auch benötigt jedes Gebäude andere Bevölkerungsschichten und jede Bevölkerungsschicht hat eigene Gebäude um ihre 3 Bedürfnisse zufriedenzustellen. Das muss alles bei der Stadtplanung berücksichtigt werden, daneben treten ab und an Katastrophen und Forderungen auf, die es zu managen gilt. Sobald man die höhere Stufe eines Gebäudes erforscht hat, kann man das Gebäude ausbauen. Das Spiel hat jede Menge Bugs. So kann man den Zustrom an Einwanderer nicht beschränken, selbst wenn man ein Migrationsamt baut. Die Revolution können, wenn man zu wenig Polizisten schickt nie aufgelöst werden. Während einer Revolution kann man aber nichts mehr bauen und machen, das Einzige was hilft, ist ein neues Laden vor der Revolution. Man kann zwar jederzeit speichern, diese lassen sich auch problemlos laden, allerdings speichert das Spiel auch automatisch, diese Autosaves lassen sich allerdings nicht laden. Außerdem kann die finale Mission nicht abgeschlossen werden, wenn man bereits vorher eine neue Regierungsform gewählt hat. Nach 6 nervigen Stunden ist man mit der Kampagne durch, das liegt nicht nur an den Bugs, sondern dass das Spiel einen permanent mit irgendwelchen Problemen mobbt, obwohl alle Bevölkerungsgruppen zufrieden sind.
Kapital: Sparks of Revolution

Spielwelt:
Eine übersichtliche Karte ohne große Besonderheiten. Es sind zwar einige Seen, Ruinen der alten Stadt und Bäume vorhanden, sonst ist die Karte völlig leer und flach. Die Einwohner gehen ihrem Tagesgeschäft nach und Schlafen nachts. Außer man führt das Gesetz zweite Schicht und Spätschicht ein, das reduziert aber etwas die Zufriedenheit der Arbeiter. Ist die Bevölkerung unzufrieden demonstriert sie oder schlimmeres. Leider tun sie das auch einfach im Verlauf der Geschichte, wenn das Spiel das vorgibt. Die Arbeiter bewegen sich zwar zu ihren Arbeitsplätzen, in die Restaurants oder nach Hause. Ansonsten ist aber nichts los, die Spielwelt wirkt so leer und leblos.
Kapital: Sparks of Revolution

Fazit:
Kapital: Sparks of Revolution ist ein nerviges Aufbauspiel, dessen einziger Inhalt ist dem Spieler mit Katastrophen auf den Nerv zu gehen. Selbst, wenn man seine Stadt perfekt managt, kommt es früher oder später zu Tumulten. Da es gerade einmal 7 Ressourcen gibt und man auch noch auf 10 Produktionsgebäude beschränkt ist, kommt auch dieser Part zu kurz. Selbst auf dem einfachsten Schwierigkeitsgrad ist das Spiel so kaum zu schaffen. Dazu kommen nervige und unnötige Bugs die das komplette Spiel zerstören. Finger weg von diesem Schund holt euch lieber Frostpunk mit ähnlichem Inhalt, was aber deutlich besser gemacht ist.
Kapital: Sparks of Revolution

Pluspunkte Minuspunkte
+ Aufbau
+ Gesetze
+ Forschung
– viel Bugs
– nervige Events
– wenige Schnelltasten
– Grafik
– Spielwelt

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Kapital: Sparks of Revolution bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Winkeltje: The Little Shop

am 30. April 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Simulation, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Man spielt Mr. oder Mrs. Coopman. Diese(r) hat den alteingesessenen, aber hoch verschuldeten Laden seiner Eltern geerbt. Es ist jetzt die Aufgabe den Laden endlich aus den Schulden zu führen und den guten Namen der Coopman’s wiederherzustellen. Bis auf diese kurze Einleitung ist keine wirkliche Story vorhanden, es hätte aber auch diese nicht wirklich gebraucht.
Winkeltje: The Little Shop

Grafik:
Eine simple comichafte 3D-Grafik, lediglich einige Schatten-Effekte sind vorhanden. Dafür läuft das Spiel flüssig und ohne Ruckler. Zwar ist die Grafik für diese Art von Spiel durchaus in Ordnung, es hätte aber ruhig etwas mehr sein können.
Winkeltje: The Little Shop

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar. Eine Sprachausgabe ist nicht vorhanden, es wird aber auch nicht gesprochen. Die Kunden beschreiben mit entsprechenden Symbolen über den Köpfen, was sie wollen. Es ist eine angenehme aber eintönige Hintergrundmusik vorhanden. Im Hintergrund hört man Nachts die Grillen Zirben, tagsüber nimmt man hingegen Vögel wahr. Ansonsten hört man eigentlich nur die Schritte der Kunden und Angestellten, die sich aber je nach Untergrund unterscheidet. Der restliche Sound ist ebenfalls simple gehalten, gibt aber ein gutes Feedback.
Winkeltje: The Little Shop

Steuerung:
Das Spiel wird genretypisch hauptsächlich mit der Maus gesteuert. Man kann einstellen, dass man sich auch mit der Maus durch sein Geschäft bewegt. Es ist aber auch möglich die WASD-Tasten zu verwenden. Daneben gibt es viele Schnelltasten, die frei belegt werden können. Allerdings kann das Tastaturlayout nicht auf QWERTZ umgestellt werden, es steht nur QWERTY und AZERTY zur Auswahl. Ansonsten geht die Steuerung gut von der Hand. Es nervt lediglich das die Möbel nur im Bereich des Charakters aufgestellt werden können, nicht aber auf den Charakter und dieser dann oftmals im Weg ist.
Winkeltje: The Little Shop

Spielspaß:
Zu Beginn wählt man einen Schwierigkeitsgrad, hier ist zwischen Sandbox und sehr schwer alles möglich. Danach wählt man ein Szenario, es steht ein kleines Grundstück und ein großes Grundstück zur Auswahl. Anschließend legt man das Aussehen von Mr. oder Mrs. Coopman mit wenigen Optionen fest, einige Optionswerte müssen aber erst freigespielt werden. Diese können dann aber im Laden mithilfe des Spiegels angepasst werden. Im Spiel baut man seinen Laden auf. Zu Beginn erhält man dafür ein kurzes Tutorial. Sobald man seinen Laden das Erste mal öffnet, kann man einen Namen festlegen. Dann stellt man Regale auf und kauft Waren ein, die man dort ausstellt. Gut ist, dass man sieht, was vor dem Verkauf dort lag, das macht das Auffüllen einfacher. Was man nicht in die Regale stellt, kann man trotzdem direkt an den Kunden verkaufen, wenn dieser danach fragt. Nachts kann man sich neue Waren sofort liefern lassen, tagsüber dauert es eine Weile. Der Laden kann nur Nachts ausgebaut werden. Mit jedem Verkauf steigt man allmählich im Level auf, so schaltet man neue Gegenstände für den Verkauf und Möbel frei. Ab Level 5 bekommt man alle 5 Level einen Fähigkeitspunkt, den man in neue Werkbänke stecken kann. Dort kann man selbst Waren herstellen und levelt diese einzeln. So wird man immer besser und kann immer hochwertigere Waren herstellen. Später kann man Angestellte einstellen, diese füllen aber nur die Regale auf. Die Angestellten steigen im Rank auf und können die Regale so schneller auffüllen, verlangen aber mehr Lohn. Das Spiel versorgt einen die ganze Zeit mit neuen Aufgaben, die verschiedenste Belohnungen liefern. Entsprechend gibt es immer ein neues Ziel, worauf man hinarbeiten kann. Allerdings ist das Spiel doch recht grindig, es dauert ewig an Geld zu kommen und seine Crafting-Stationen auszubauen. Außerdem fehlt in den Regalen eine Filter-Option, um sich bei der wachsenden Anzahl an Items zurechtzufinden. Man kann jederzeit speichern, hat aber nur einen Speicherplatz pro Laden. Das Spiel startet dann auch wieder in der letzten Nacht, statt in dem Moment wo man speichert. Bis man alles aufgelevelt hat, kann man 100 Stunden verbringen, den meisten wird es wohl nach 10 Stunden langen.
Winkeltje: The Little Shop

Spielwelt:
Man bekommt nur den eigenen Laden auf einem leeren Grundstück zu sehen. Der Laden ist zu Beginn winzig klein und komplett leer, etwas komisch für einen Laden der seit Jahrhunderten in Familienbesitz ist. Bis auf die Kunden und die Angestellten ist nicht los. Es gibt mehrere Jahreszeiten, die bestimmen welche Waren besonders teuer und günstig sind. Im Winter kann man auch keine eigenen Pflanzen anbauen, es gilt also vorzusorgen. Daneben treten Ereignisse auf, die die Preise steigen oder Fallen lassen und andere Vor- und Nachteile bringen. Da man seinen Laden aber selbst verschönert, bekommt man im Spielverlauf eine recht passende und stimmige Spielwelt zu sehen.
Winkeltje: The Little Shop

Fazit:
Winkeltje liefert alles das, was man von einem guten Geschäftssimulator erwartet. Man muss zwar viele Abstriche außen herummachen, so ist die Grafik jetzt nicht die aller schönste und der Sound ist eher simple. Das wird aber für die aller meisten Aufbau-Management-Fans keine Rolle spielen. Bis auf den Aspekt, dass das Spiel etwas sehr grindig ist, bekommt man jede Menge Umfang. Für alle Fans des Genres daher ein absoluter Top-Tipp.
Winkeltje: The Little Shop

Pluspunkte Minuspunkte
+ Angestellte
+ Crafting-Stationen
+ jede Menge zum aufleveln
+ Events
+ Aufgaben
+ viele Items
– Story
– grindig
– Grafik
– kein freies Speichern

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Winkeltje: The Little Shop bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Crypto Miner Tycoon Simulator

am 28. April 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Simulation, Test abgelegt

Story:
Ein guter Kumpel von dir hat eine großartige Geschäftsidee, man können doch Bitcoins Farmen. Da die Erde noch nicht genug am Abgrund steht, beschließt du jetzt auch noch unnötig Strom zu verbrauchen. Du baust also einen ersten Computer auf und lässt ihn Bitcoins schürfen. Dann wirst du von einem mysteriösen Tippgeber kontaktiert, der dir zu bestimmten Investitionen rät. Woher weiß er das alles und was ist sein Geheimnis, das erfährt man im ersten Szenario. Die Story ist aber nicht besonders spannend noch einfallsreich. Es gibt 8 Szenarien, die alle unabhängige wenig spannende Geschichten erzählen.
Crypto Miner Tycoon Simulator

Grafik:
Eine 2D Pixelgrafik aus der Iso-Perspektive. Sehr simple Grafik mit festen Schatten, die an Asset gebunden sind. Das Spiel läuft daher sehr flüssig und kann auf fast jedem PC gespielt werden. Für diese Art von Spiel ist die Grafik durchaus in Ordnung, es hätte aber ruhig etwas mehr sein dürfen.
Crypto Miner Tycoon Simulator

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, allerdings aktuell nur zu ca. 20 % übersetzt. Das Spiel hat keine Sprachausgabe, die komplette Geschichte wird in Textnachrichten erzählt. Im Hintergrund hört man eine angenehme aber eintönige Hintergrundmusik. Daneben sind keinerlei Soundeffekte vorhanden, lediglich im Hauptmenü hört man beim Klick auf einen Button ein kurzes Feedback. Klar möchte niemand seine 120 Dezibel laute Kryptho-Farm hören, trotzdem wären einige Soundeffekte beim Aufstellen von Geräten oder bei Ereignissen schön gewesen.
Crypto Miner Tycoon Simulator

Steuerung:
Das Spiel wird genretypisch hauptsächlich mit der Maus gesteuert. Es sind einige Schnelltasten vorhanden, die sich frei belegen lassen. Da man die Kamera nicht drehen kann passiert es immer mal wieder das man Rechner nicht im Server-Rag platziert, sondern daneben. Auch muss man viele Bequemlichkeits-Funktionen, wie das man mehrere Computer im Rag gleichzeitig konfigurieren kann, erst lernen, oder über einen entsprechenden Mitarbeiter mit dieser Fähigkeit verfügen. Da man bei jedem Szenario von Vorne anfängt, muss man sich diese Fähigkeit erst wieder erarbeiten.
Crypto Miner Tycoon Simulator

Spielspaß:
Zu Beginn steht nur das North Amerika Szenario zur Auswahl. Für die anderen Szenarien muss man erst bestimmte Ziele in den anderen Szenarien erreichen z. B. 1000 Bitcoins schürfen. Daneben gibt es noch die Sandbox, in der man fast unendlich viel Geld und alle Technologien hat, aber nicht speichern kann. Im Szenario legt man als Erstes einen Namen seiner Firma und seines Charakters fest. Daneben kann man das Aussehen des Charakters mit wenigen Optionen bestimmen. Außerdem legt man die Einheiten fest, natürlich auf die einzig richtigen m³ und °C. Zum Schluss bestimmt man die Währung und den Umrechnungsfaktor zu USD, die Standardwerte scheinen aber in Ordnung zu sein, so ist es 0,9 bei Euro. Das erste Szenario beinhaltet ein kurzes Tutorial. Im Spiel baut man sich in einer kleinen Ansicht einen Computer zusammen, dort bestimmt man alle Komponenten, wie das Mainboard, die CPU, die GPUs, RAM, Netzteil und die Lüfter. Dann muss man den PC aufstellen und das Betriebssystem installieren. Anschließend inkludiert man ihn in sein Mining-Netzwerk. Mit jedem Spiel-Jahr kommen hier neue Komponenten hinzu, die man in seinen PC einbauen kann, sogar fertige Mining-PCs, die für eine bestimmte Kryptowährung gedacht sind. Es ist kein freies Speichern möglich, das Spiel speichert automatisch nach dem eingestellten Intervall und beim Verlassen. Lediglich mit S kann man zwischen durch Speichern. Entsprechende Fehler sind also endgültig, diese halten sich aber in Grenzen das Spiel ist sehr einfach.
Crypto Miner Tycoon Simulator
Alle Vorgänge brauchen so lange wie im echten Leben, z. B. benötigt das Betriebssystem 20 Minuten zur Installation. Entsprechend lässt sich das Spiel sehr stark beschleunigen bis zum 28.800 fachen. Der eigene Charakter arbeitet rund um die Uhr für die Firma, muss aber regelmäßig schlafen. Irgendwann versagt dann die Hardware und muss ersetzt werden. Man kann alle Arten von Kryptowährungen auf allen Arten von Hardware schürfen. Außerdem kann man Angestellte einstellen und diese auch trainieren. Dafür benötigen sie einen Computer, an dem sie etwas lernen können. Allerdings darf es dafür nicht zu Laut sein, daher sollte man seine Mining-Racks von seinen Arbeitsplätzen trennen. Die Mitarbeiter können bis zu 12 Skills haben diese werden benötigt damit sie z. B. Linux installieren können oder die Hardware übertakten. Die Angestellten haben feste Arbeitszeiten und erscheinen nur zu ihrer Schicht, die sie eisern durcharbeiten. Alle Angestellte suchen sich automatisch ihre Aufgaben, man kann nur ihre Priorität pro Arbeiter festlegen. Damit man nicht nur Geld verdienen und neue Hardware kauft, bietet jedes Szenario ein Ziel, das man erfüllen muss. Dafür muss man meist bestimmte Spezialisten einstellen, die eine bestimmte Forschung abschließen müssen. Dazu trainiert man die Angestellten auf ein bestimmtes Gebiet und erforscht dann mit allen Fach-Angestellten gemeinsam eine neue Technologie. Jedes Szenario dauert an die 5 Stunden. Man ist also 40 Stunden beschäftigt, falls man wirklich alle Szenarien durchspielen möchte. Da diese aber vom Spielprinzip immer gleich sind und alle die gleichen Komponenten haben, macht das nur wenig Spaß.
Crypto Miner Tycoon Simulator

Spielwelt:
Die Spielwelt besteht nur aus verschieden geformte Gebäude ohne jeglichen Inhalt, die man mit seinen Mining-Racks vollstopfen kann. Bis auf die eigenen Mitarbeiter ist auch nichts los und diese tun auch nichts weiter außer am Computer sitzen oder Hardware installieren. Das Spiel beschränkt sich auf die Krypto-Komponente. Das aber sehr gut, es sind alle bekannten Kryptowährungen vorhanden, die auch zu ihrem realen Datum im Spiel erscheinen. Genauso wie alle Art von Krypto-Hardware vorhanden ist. Die Grafikkarten beschränken sich aber auf reale Geforce-Grafikkarten und die CPUs auf Intel. Die Angestellten erscheinen zu ihren Arbeitszeiten, der eigene Charakter muss nur schlafen nichts Essen und auch nie auf die Toilette. Dadurch wirkt die Spielwelt leblos und wenig glaubwürdig.
Crypto Miner Tycoon Simulator

Fazit:
Crypto Miner Tycoon Simulator beschränkt sich auf das, was der Name sagt. Das erste Szenario macht das auch noch Spaß, nach dem zweiten, in dem man dann auch wirklich alle Hardware gesehen hat, macht das keinen Spaß mehr. Ein freies Spiel ist nicht vorhanden, lediglich eine Sandbox in der man aber nicht speichern kann. Es gibt auch keine Soundeffekte und eine eher simple Grafik, das ist für diese Art von Spiel zwar in Ordnung. Insgesamt ist der Preis von 15 Euro aber völlig überzogen, für 5 Euro kann man es sich überlegen, falls man mal eine Krypto-Farm aufbauen möchte.
Crypto Miner Tycoon Simulator

Pluspunkte Minuspunkte
+ viele Crypto-Währungen
+ viel Crypto-Hardware
+ Angestellte
+ Szenarien
– kein freies Spiel
– Sound
– Story
– Grafik

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

orbit.industries

am 26. April 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Es wurde ein unbekanntes Raumschiff entdeckt. Deine Mission ist es das Raumschiff zu erkunden und sich darin befindliche Technologien zu sichern. Doch ist diese Technologie gefahrlos zu benutzen? Das erfährt man in der ersten kurzen Einführungsmission. Darüber hinaus hat jede Mission eine kleine unabhängige Story, die von einer KI nebenbei erzählt wird. Keine dieser Geschichten ist besonders spannend oder gar einfallsreich.
orbit.industries

Grafik:
Eine 3D Grafik mit einem ganz leichten comicartigen Stil. Die Grafik ist gut und die Texturen haben viele Details. Es sind Schatteneffekte vorhanden, die sich abhängig von der Sonne ändern. Das Spiel verfügt zudem über Raytracing, sowohl für die Lichteffekte, als auch für die Spiegelungen. Die Raytracing-Qualität kann für beide Aspekte separat eingestellt werden. Auf höchsten Settings, vor dem das Spiel sogar explizit warnt, hat das Spiel dann zu tun die 60 FPS zu halten. Das Spiel ruckelt aber zu keinem Zeitpunkt und läuft stets flüssig.
orbit.industries

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber lediglich eine englische Sprachausgabe. Die Sprecher sind KI-Stimmen, daher ist etwas unverständlich, dass man diese nicht einfach auch im deutschen von einer KI hat vertonen lassen hat. So muss man mit der, durch die KI, schwer verständlichen und völlig emotionslosen englischen Sprachausgabe klarkommen. Im Hintergrund hört man die Piepser der Raumstation, wie man sie aus den meisten Filmen kennt. Daneben sind einige Funksprüche zu hören, die man aber nicht wirklich verstehen kann. Die restlichen Soundeffekte sind auch eher Standard, geben aber ein gutes Feedback. Die Hintergrundmusik ist angenehm, wird aber schnell eintönig. Insgesamt ist der Sound aber stimmig.
orbit.industries

Steuerung:
Das Spiel wird hauptsächlich mit der Maus gesteuert. Einige wenige Tastatur-Tasten werden benötigt, diese können frei eingestellt werden. Lediglich das Anbringen von neuen Gebäuden gestaltet sich etwas schwer, da es manchmal schwierig ist die Anschlüsse an der Raumstation anzuklicken. Auch das Verkabeln der Gebäude, was genau damit gemeint ist später, gestaltet sich schwer da man oft aus Versehen den falschen Ausgang anklickt.
orbit.industries

Spielspaß:
Zu Beginn des Spiels wählt man eine Mission, am Anfang steht nur die Mission „Keine Zeit für Vorsicht“ zur Verfügung. Daneben legt man noch einen Schwierigkeitsgrad für die auftretenden Fehler und die Wirtschaft fest. Diese erste Mission ist eine Art Tutorial. Im Spiel baut man dann seine Raumstation aus, um an neue Ressourcen zu gelangen. Diese werden benötigt, um weitere Gebäude zu erforschen und Projekte abzuschließen. Die einzelnen Stationen müssen mit Konnektoren verbunden sein, es gibt gelbe und blaue, jede Station braucht andere. Entsprechend muss man entscheiden, ob man erst eine Zwischenstation mit weiteren Konnektoren anbaut, oder gleich die gewünschte Station. Anschließend müssen die Transportwege für die Ressourcen in einer bestimmten Ansicht definiert werden. Hier platziert man die Gebäude als eine Art Computer-Chips völlig frei und verbinden sie dann. Das hat den Hintergrund, dass sich so Katastrophen, die ab und an auftreten, auf benachbarte Chips ausbreiten können. Hat man nicht genug Ressourcen oder sind viele Katastrophen unterwegs, sinkt die Effizienz der Station und somit brauchen die Projekte länger. Mit dem Abschließen von Projekten erhält man Geld. Um höherwertige Projekte abzuschließen und in der Mission fortzuschreiten, braucht man immer komplexere Gebäude. Diese erfordern dann immer längere Produktionsketten und damit eine immer komplexere Verkabelung. Man bekommt aber auch bessere Versionen der Grundgebäude, die mehr Ressourcen auf einmal produzieren. Sobald man die erste doch recht umfangreiche Mission abgeschlossen hat, schaltet man alle restlichen 3 Missionen frei inkl. dem Kreativ- und Endlos-Modus. Jede Mission dauert ca. 3 bis 6 Stunden man ist also gute 20 Stunden mit allen Missionen beschäftigt. Einzig nervig ist, dass man bei jeder Mission ganz von vorne beginnt und keine Fortschritte aus der vorherigen übernimmt. Danach kann man sich noch im Endlosmodus austoben und wirklich alles erforschen, das ist aber auch in ca. 6 Stunden erledigt. Durch die Schwierigkeitsgrade und die Möglichkeit zu pausieren und in Ruhe alles auszubauen, ist das Spiel komplett stressfrei. Es gibt auch keine Raumschlachten oder ähnliches, sodass man ganz friedlich bauen kann.
orbit.industries

Spielwelt:
Der Weltraum mit einem Planeten im Hintergrund und die Weltraumstation, mehr gibt es nicht zu sehen. Die verschiedenen Module sind recht abwechslungsreich gestaltet, genauso wie die verschiedenen Computerchips. Daneben ist immer was los, über die Schleusen starten Raumschiffe, viele Module bewegen sich. Auch die Computerchips sind auch nett animiert, und lassen sofort erkennen um welches Gebäude es sich handelt. Daneben flitzen die Ressourcen auf den geschaffenen Verbindungen zwischen den Chips entlang. Die Raumstation an sich sieht super realistisch aus und könnte wirklich so im Weltraum rumfliegen.
orbit.industries

Fazit:
orbit.industries ist ein tolles Aufbauspiel mit dem interessanten Twist, dass man auf einer Art Schaltplan alle Gebäude aufbauen und verbinden muss. Durch die Verbindungen können sich Probleme auf benachbarte Chips ausbreiten. Daneben baut man in der normalen Ansicht eine komplexe 3D-Raumstation, die wirklich realistisch aussieht. Wer auf Aufbauspiele mit leichten Management-Elementen steht, und keinen Raumschlachten benötigt, sollte sich orbit.industries einmal ansehen. Vor allem da der Preis von 20 Euro dem Umfang auf jeden Fall gerecht wird.
orbit.industries

Pluspunkte Minuspunkte
+ Raumstation
+ Forschung
+ Projekte
+ Grafik
+ Schwierigkeitsgrade
+ Stressfrei
+ immer komplexere Produktionsketten
– Story
– nach jeder Mission muss man alles von vorne erforschen und aufbauen

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
orbit.industries bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Cat Cafe Manager

am 17. April 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Man kehrt von der Großstadt in die kleine Stadt Katzquietschhausen zurück, wo man als Kind gewohnt hat. Der Hintergrund ist der Tod von Oma Nain und sie hat dir ihren Laden vererbt. Dort angekommen wird man von Gunner, einem alten Freund von Oma Nain, begrüßt. Allerdings ist vom Laden keine Spur, stattdessen findet man eine große leere Wiese vor. Gunner erklärt, dass das Café von einem Sturm zerstört wurde. Er konnte aber noch einige Möbel retten, mit denen baut man das Café wieder notdürftig auf. Es kommen die ersten Kunden, die man mit Wasser bedient, mehr ist nämlich noch nicht da. Am Abend kommt eine große schwarze Katze, die Urmieze, die einen zu einem Schrein führt. Man müsse die Begeisterung für sein Café steigern um den Schrein zu seinem alten Glanz zu verhelfen. Im Gegenzug erhält man Belohnungen für sein Café. Ist ganz nett, dass es hier eine kleine Erklärung zu den ganzen Café-Ausbaumechaniken gibt, die Story ist aber eher nettes Beiwerk. Es gibt zwar einen kleinen Twist, der ist aber nicht besonders spannend oder gar einfallsreich.
Cat Cafe Manager

Grafik:
Eine 2D-Comic-Grafik, die man aus der Iso-Perspektive erlebt. Alles ganz nett gezeichnet und animiert. Ansonsten sind keine besonderen Effekte oder gar Schatten vorhanden, lediglich kleine schwarze Kreise befinden sich unter den NPCs. Ist halt Geschmackssache, ob das einem zusagt, dafür läuft das Spiel wohl auch auf der ältesten Kiste. Die Mindestanforderungen beschreiben eine On-Board-Grafikkarte und einen Intel Core i3.
Cat Cafe Manager

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe, die Geschichte wird mit kleinen Untertiteln erzählt. Die Buchstaben ploppen etwas beim Auftauchen. Angenehme Hintergrundmusik, die sich der Situation in den Dialogen anpasst. Im Spiel selbst ist sie aber größtenteils gleich und wird schnell eintönig. Im Hintergrund hört man Vögel zwitschern und Wasser rauschen, die Hintergrundeffekte dienen aber lediglich dazu das es nicht ganz still ist. Die restlichen Soundeffekte sind auch eher Standard, geben aber gutes Feedback. Vor allem gibt es viele Soundeffekte die auf Ereignisse hinweisen, sodass man auch nichts verpasst, was gerade nicht sichtbar ist.
Cat Cafe Manager

Steuerung:
Das Spiel wird größten Teils mit der Maus gesteuert. Eine freie Tastenbelegung ist nicht möglich. Mit WASD bewegt man sich. Die Maus hat verschiedene Funktionen. Das Mausrad dient zum zoomen, die linke Maustaste dient zur durchführen von Aufgabe und die rechte um sich weitere Details zu den Gästen anzeigen zu lassen. In der unteren linken Ecke ist ein kleines Menü, mit dem man unter anderem in den Baumodus wechseln kann. Dort platziert man völlig frei Böden um das Café auszubauen, auf diesen kann man wiederum Objekte platzieren. Diese kann man mit Q und E drehen, um die Stühle rings um den Tisch zu platzieren, das ist auch unbedingt notwendig und wird vom Spiel erzwungen. Beim Platzieren der Böden, ist durch die Mauer nicht ganz klar wie weit man nach hinten ziehen muss, um auf der gleichen Ausgangshöhe zu landen. Daneben können nicht mehrere Gegenstände gleichzeitig verschoben werden, was vor allem bei den Tischen nervig ist da man erst den Tisch verschieben muss, da ja die Stühle nur an einem Tisch positioniert werden können. Die restlichen Symbole im Menü dienen, um das Café zu verwalten, oder in die Stadt zu reisen. Dort bewegt man sich auf einer Übersichtskarte, die Zeit bleibt aber stehen so das man völlig stressfrei einkaufen kann. Die Stadtkarte ist so eher als Untermenü zu verstehen.
Cat Cafe Manager

Spielspaß:
Am Anfang erstellt man sich mit wenigen Optionen einen Charakter, hier kann man nur die Frisur und die Hautfarbe wählen. Dieser hat einen Namen, aber kein Geschlecht, kann aber mit der Frisur eher männlich oder weiblich gestaltet werden. Danach wählt man eine Eigenschaft, die verschiedene Boni liefert, u. A. ein bestimmtes Plus auf die Fertigkeiten die zu Beginn alle 1 betragen. Anschließend gibt man seinem Katzencafé einen Namen, am besten ein Wortspiel mit Katzen. Danach darf man eine der drei aufgetauchten Straßenkatzen adoptieren, die ebenfalls Eigenschaften haben. Die Vorteile sind ebenfalls Plus auf ihre Fertigkeiten, weniger Futter oder größere Blasen. Dem neuen Katzenfreund kann man natürlich auch einen Namen geben, oder den Vorgeschlagenen übernehmen. Daneben haben die Katzen verschiedene Fertigkeiten, diese bestimmen wie gut sie Kunden eines bestimmten Typs zufrieden stellen. Man baut also ein Katzencafé, wie man es aus Japan kennt auf, in dem die Kunden mit den Katzen schmusen bis ihre Bestellung kommt. Daneben muss man die Gerätschaften reparieren, die Katzen füttern oder sich mit den Gästen unterhalten. So stellt man ihre Bedürfnisse zufrieden und erhöht die Zufriedenheit. Verlässt ein Kunde zufrieden das Café, erhöht sich die Begeisterung deines Cafés. Daneben geben sie dir als Belohnung Ressourcen mit dem du dein Café ausbauen kannst.
Cat Cafe Manager
Die Bedürfnisse der Kunden können die Mitarbeiter, die Katzen oder bestimmte Möbelstücke erfüllen. Es gibt insgesamt 6 Ressourcen, mit denen man verschieden Dinge kaufen kann. Mit Stoff kann man Stühle und Tische im Möbelladen erwerben. Daneben gibt es Nektar, damit kauft man neue Rezepte und Zutaten. Der Fisch wird für die Katzen ausgegeben, so erwirbt man Fressnäpfe, Spielzeug und Streuner-Köter um neu Katzen zu adoptieren. Die Juwelen kann man im Möbelladen gegen Dekoration tauschen. Teilweise benötigt man für hochwertigere Gegenstände noch Gold. Mit der Ressource Material baut man einfach neue Böden, und vergrößert so das Café. So bezahlt jeder Kundentyp mit einer bestimmten Ressource. Falls man gerade eine bestimmte Ressource nicht mehr benötigt, kann man die Werbung für einen Kundentyp abschalten, dann besucht dieser auch nicht mehr das Café. Am Anfang muss man noch alles selber machen, später holt man sich Angestellte, die zu mindestens die Kunden bedienen können, oder den Laden putzen. Um die Katzen und die Geräte muss man sich aber immer selber kümmern, das ist vor allem dann nervig, wenn man mal wieder ein kaputtes Gerät oder leeren Futternapf nicht sieht. Man wird zwar mit einem bestimmten Geräusch auf solche Vorkommnisse hingewiesen, dann muss man sie im Laden aber auch erstmal entdecken. Überall findet man Limits vor, wie viele Stühle man platzieren kann, wie viele Mitarbeiter man einstellen kann, wie viele Katzen man besitzen darf. Diese Schranken erhöht man, indem man am Schrein verschiedene Projekte auswählt und dann die notwendige Begeisterung sammelt. So schaltet man auch neue Möbel und Rezepte frei, die man dann natürlich erst in der Stadt kaufen muss. Beim Aufbau des Cafés muss man darauf achten, dass man die richtige Anzahl an notwendigen Katzenutensilien hat. Außer das dann einigen Katzen nicht mit den Kunden spielen wollen passiert nichts Schlimmes.
Cat Cafe Manager
Daneben sammelt man Ausbildungspunkte für Katzen und die Mitarbeiter, mit denen kann man dann die Fertigkeiten dieser steigern kann. Alle paar Level kann man auch neue Eigenschaften wählen, die entweder Plus-Punkte auf die Fertigkeiten geben, oder neue Fertigkeiten freischalten. So können die Katzen dann noch mehr Kundentypen zufrieden stellen, oder die Mitarbeiter schalten frei, dass sie putzen oder sich mit den Kunden unterhalten können. Jeder Kundentyp hat einen Stammgast, dieser suchen auch das Café auf, so kann man seinen Freundschaftslevel mit ihnen steigern. Das erhöht den Level aller Kunden dieses Kundetyps, dadurch haben sie mehr Anforderungen, bringen aber auch mehr Belohnungen. Später kann man jeden Tag einen dieser Stammgast anrufen und so ins Café locken, um zu bestimmen, welchen Kundentyp man auf aufleveln möchte. Falls man genug von einer Katze hat, kann man diese auch gegen Begeisterung wieder loswerden. Dafür verkauft man sie am schwarzen Brett an den richtigen Käufer, je höher die Werte der Katze im entsprechenden Kundentyp sind, desto mehr Begeisterung erhält man. Das Spiel ist völlig stressfrei, die Kunden haben sehr viel Geduld und geben im schlimmsten Fall halt weniger Belohnung, wenn man am Ende des Tages nicht alle ihre Bedürfnisse erfüllt hat. Das Spiel kann außerdem jederzeit frei gespeichert werden. Es gibt kein Tutorial, im Spielmenü kann man aber ein Notizbuch aufrufen, das alle Spielinhalte sehr genau beschreibt. Bei einem neuen Feature taucht das Notizbuch auch automatisch auf und man kann das neue Feature dort erstmal nachlesen. Bis man durch die Story ist, dauert es ca. 8 Stunden, danach kann man endlos weiter spielen. Allerdings hat man nach insgesamt 10 Stunden alles frei geschaltet. Leider ist nach Abschluss auch noch ein Bug drin, dann kann man zwar insgesamt 37 Katzen haben, aber nur noch minus 3 Mitarbeiter, was dazu führt, das man keine neuen Mitarbeiter mehr einstellen kann. Sobald man alles freigeschaltet hat, macht ein Weiterspielen allerdings nur begrenzt Sinn.
Cat Cafe Manager

Spielwelt:
Die Spielwelt besteht aus einer leeren Wiese, auf der das eigene Traumcafé errichtet werden kann. Die Kunden und Streuner kommen seitlich über den Gehweg und besuchen das Café. Dann suchen sich Gäste einen freien Platz und wollen bedient werden, während des Wartens streicheln sie die Katzen. Daneben müssen sie später aufs Klo oder wollen sich mit einem der Mitarbeiter unterhalten. Auch gibt es noch die Stadt, die aber nur eine Übersichtkarte mit einzelnen Symbolen für die Geschäfte ist. Diese wird aber mit animierten Wolken und Vögeln verfeinert oder es wehen einige Blätter über sie hinweg. Die Geschäfte bestehen dann aus einer Theke und dem Verkäufer, der aber nur leicht animiert ist. Es ist ein dynamischer Tag-Nacht-Wechsel vorhanden, der aber nur leicht dargestellt wird. Das Café hat nur tagsüber geöffnet, Nachts kann man sich um die Säuberung und die Katzen kümmern. Entsprechend bleiben alle Mitarbeiter und Katzen auch Nachts im Café, bei den Katzen mag das noch zu passen, das Mitarbeiter Tag und Nacht im Laden verbringen scheint eher unwahrscheinlich. Man kann dann aber jederzeit zum nächsten Tag vorspringen. Die Figuren stehen nie ganz still und schwingen immer etwas auf der Stelle. Allerdings ist bis auf die Gäste und die Katzen nichts los. Sowohl die Katzen, als auch die Gäste, sind unterschiedlich gestaltet. Selbst die gleiche Personengruppe unterscheidet sich etwas in Hautfarbe und Frisur, ist aber trotzdem immer als die entsprechende Personengruppe erkennbar.
Cat Cafe Manager

Fazit:
Cat Cafe Manager ist ein völlig stressfreies Aufbauspiel, indem man sich das Katzencafé seiner Träume erbaut. Das Spiel hat viele tolle Ideen, wie dass man für alles andere Währungen benötigt und jeder Kundentyp seine eigene Währung hat. Auch die vielen Upgrades machen einen ständigen Fortschritt des Cafés möglich, sodass es auch nie langweilig wird. Die Grafik und der Sound sind jetzt nichts Besonderes, dafür läuft das Spiel aber theoretisch auf jedem Mini-PC. Die Zielgruppe ist daher auch wirklich jeder, auch solche Leute die normalerweise nie oder nur selten spielen. Lediglich der Preis von 20 Euro ist etwas hoch. Spätestens im nächsten Sale sollte sich jeder, der schon einmal ein Café besitzen wollte, dieses Spiel holen. Auch, wenn er das Café leider mit diesen Katzen teilen muss. Allerdings sollte man noch etwas abwarten, es sind momentan noch einige Bugs vorhanden. So stürzt das Spiel tagsüber direkt ab und bei Nacht beim Wechsel auf den nächsten Tag, wenn man die Eigenschaft Punk-Parade für eine Katze wählt. Die Entwickler sind aber schon fleißig am patchen, allerdings sollte man daher noch etwas mit dem Kauf warten. Ansonsten ist das Spiel aber echt gut und macht jede Menge Spaß.
Cat Cafe Manager

Pluspunkte Minuspunkte
+ Aufbauspiel
+ Management
+ völlig stressfrei
+ läuft auf schwachen Rechnern
+ man schaltet ständig etwas frei
+ Möglichkeit Angestellte zu holen
– Katzen (ich hasse Katzen)
– Grafik ist Geschmackssache
– eintönige Musik
– simpler Sound
– kleine Bugs

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Cat Cafe Manager bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Smart Factory Tycoon

am 30. März 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Simulation, Test abgelegt

Story:
Du bist stolzer Besitzer einer neu gegründeten Firma. Allerdings ist das eine vollautomatisierte Firma, entsprechend arbeiten hier nur Roboter. Eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist nicht vorhanden. Ziel ist es alle Konkurrenten hinter sich zu lassen und das meiste Geld aus seiner Firma zu holen.
Smart Factory Tycoon

Grafik:
Es scheint erstmal keine Auflösung größer 1080p vorhanden zu sein, im Vollbildmodus rendert das Spiel trotzdem mit der nativen Auflösung. Die Grafik ist am ehesten als comichafte 3D-Grafik zu beschreiben. Sie wirkt aber nichtsdestotrotz sehr altbacken. Sie rendert zwar mit hohen Frame-Zahlen, neben einigen Schatteneffekten, sind aber keine weiteren Grafikeffekte vorhanden. Für diese Art von Spiel ist die Grafik gerade noch so ertragbar, es wäre aber wesentlich mehr drin gewesen.
Smart Factory Tycoon

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar. Da keine Sprachausgabe vorhanden ist, betrifft dies lediglich die Texte. Neben dem Tutorial, sind aber kaum weitere Texte vorhanden. Die Musik, die aus verschiedenen Titeln besteht, ist einfach nur nervig. Nach kürzester Zeit schaltet man das Gedudel ab, da es einfach nur auf die Nerven geht. Auch sonst ist der Sound eher Standard, den Maschinensound hört man eh nur, wenn man nahe ans Geschehen zoomt.
Smart Factory Tycoon

Steuerung:
Es ist möglich die Schnelltasten völlig frei zu belegen. Das Spiel wird aber hauptsächlich mit der Maus gesteuert. Allerdings sollte man die Kamera lieber mit WASD steuern, wenn man dies über den Bildschirmrand tut, bewegt sie sich in Zeitlupe. Wenn man die Kamerasteuerung durch Drücken der rechten Maustaste übernimmt, ist sie invertiert, was sich auch nicht ändern lässt.
Smart Factory Tycoon

Spielspaß:
Zu Spielbeginn wählt man ein Logo und einen Namen für die Fabrik. Anschließend startet auch schon ein kurzes Tutorial. Im Spiel platziert man verschiedene Maschinen und kauft neue Roboter. Anschließend gilt es sich Produkte auf dem Markt auszusuchen, die man herstellen möchte. Die Herstellung muss dann erstmal geplant werden, heißt, man teilt die einzelnen Produktionsschritte den passenden Maschinen zu. Am Anfang hat man nur 2 – 3 Produktionsschritte, später 10 oder noch mehr. Dann legt man noch fest wie viel produziert werden soll, hierbei kann nie mehr produziert werden als die Nachfrage erfordert. Umso mehr man allerdings produziert, umso länger dauert das Ganze. Das Geld bekommt man allerdings erst, wenn man die Komplettauflage produziert hat und den Laster anfordert. Statt Pausen müssen sich die Roboter regelmäßig aufladen und mit Schmieröl versorgen. Mit jedem abgeschlossenen Verkauf und platzierten Maschine erhält man Erfahrungspunkte. Hat man genug, steigt die Fabrik einen Level auf und man erhält Fabrik-Level-Punkte. Mit diesen Punkten kann man unter Forschung neue Vorteile freischalten.
Smart Factory Tycoon
Unter anderem, dass man die Maschinen um einen Level verbessern kann, was sie 20 % effektiver macht. Außerdem kann man komplexere Spielzeuge zur Herstellung freischalten oder erweiterte Maschinen, die dann notwendig werden. Auch die Roboter schalten mit der Zeit jeweils eigene Attributs-Punkte frei. Diese kann man in ihre 4 Attribute stecken: Bewegungsgeschwindigkeit, Arbeitsgeschwindigkeit, Ladekapazität und Ölkapazität. Außerdem muss man auf das Umweltbewusstsein der Firma achten, um so besonderes Öko-Spielzeug herzustellen. Das Umweltbewusstsein wird verbessert, indem man Bäume pflanzt, Solar Panels oder Windräder aufstellt. Die beiden Letzteren müssen erst freigeschaltet werden, erzeugen dann aber auch noch Strom, wodurch man seine Stromkosten senkt. Denn man muss zwar keine Gehälter zahlen, hat aber Kosten für Strom und Wartung. Die Kosten lassen sich aber auch über entsprechende Upgrades senken. Hat man einmal genug Geld zusammen, kann man auch neue Fabrikgebäude erwerben, und so das Firmengelände erweitern. Diese verfügen teilweise sogar über neue Lieferwege wie Zug und Schiff. Leider hat das Spiel keine Möglichkeit das viele Mikromanagement zu reduzieren, bis zum Schluss muss man alles selber zuweisen und sogar den Abtransport der Waren beauftragen. Wie für dieses Genre üblich kann man jederzeit völlig frei speichern.
Smart Factory Tycoon

Spielwelt:
Ein riesiges Fabrikgelände, welches nur am Rand einige Details wie einen See hat. Auf dem See spielt sich aber auch kein Leben, wie z. B. Enten ab. Das Spiel konzentriert sich voll und ganz auf den Fabrikgedanken. Entsprechend müssen die Roboter alles transportieren vom Wareneingang, zur Produktion, bis hin zum Warenausgang und in den Laster. Optional ist ein dynamischer Tag- und Nachtwechsel, sowie Jahreszeiten vorhanden. Allerdings verlieren die Bäume im Herbst nicht wirklich ihre Blätter, sie sind im Winter einfach so von Schnee bedeckt. Außerdem sind einige Wettereffekte, wie Regen vorhanden. Es kann aber so schon mal passieren, dass es im weißen Winter regnet und gewittert. Die Spielwelt wirkt so wenig glaubwürdig, lediglich die Maschinen und Roboter verhalten sich authentisch. Bis auf die Tatsache das die Roboter einfach durcheinander durchlaufen können, das ergibt aber zumindest spieltechnisch Sinn.
Smart Factory Tycoon

Fazit:
Smart Factory Tycoon ist ein netter kleiner Spielzeug-Fabrik-Simulator, der einige Stunden unterhält. Das Spiel hat aber zu viele Schwächen um wirklich dauerhaft zu motivieren. Wer jeden Tag einige Stunden an seiner vollautomatischen Spielzeug-Fabrik herumbasteln möchte, kann sich das Spiel einmal ansehen. Dank kostenlosen Prequel, ist dies ja kein Problem. Man darf auch kein Problem mit Mikromanagement haben, da dieses bis zum Schluss notwendig ist.
Smart Factory Tycoon

Pluspunkte Minuspunkte
+ Roboter
+ Fabrik
+ viele Maschinen
+ komplexe Produktionslinien
+ neue Gebäude mit neuen Lieferwegen
– Grafik
– Sound
– Kamerasteuerung
– Mikromanagement

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Smart Factory Tycoon bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Animal Shelter

am 26. März 2022 unter Aufbauspiel, Review, Simulation, Test abgelegt

Story:
Du bist stolzer Besitzer eines neu gegründeten Tierheims. Deine Aufgabe ist es ausgesetzte Hunde und Katzen aufzunehmen und sie wieder aufzupäppeln. Danach gilt es natürlich noch das passende Zuhause für die Vierbeiner zu finden. Eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist allerdings nicht vorhanden. Die Tiere haben aber oftmals kleine Hintergrundinfos, wie sie im Tierheim gelandet sind.
Animal Shelter

Grafik:
Die Grafik ist nicht besonders hübsch und ziemlich veraltet. Es sind einige Schatteneffekte vorhanden, das war es auch schon. Gerade bei einem Tierheim-Simulator wäre es schon cool gewesen, wenn die Tiere animierte Haare hätten und nicht einfach eine glatte Textur. Die Performance des Spiels ist aber durch die schwache Grafik sehr gut und das Spiel läuft flüssig und ohne Ruckler.
Animal Shelter

Sound:
Eine angenehme, aber schnell eintönig werdende Hintergrundmusik. Das Spiel ist in Deutsch verfügbar, die deutsche Übersetzung hat aber einige Fehler. Es gibt keine Sprachausgabe, es spricht aber auch niemand. Die restlichen Sounds sind eher rudimentär. Ein bisschen Gebelle, ein bisschen Miaue, mehr hört man von den Tieren nicht. Daneben das Geräusch der Autos und des Tierspielzeugs. Großartige Umgebungsgeräusche sind nicht vorhanden, gerade wenn man die Musik aus macht ist das Spiel sehr ruhig.
Animal Shelter

Steuerung:
Die Steuerung kann frei belegt werden. Die Standardsteuerung lässt aber eigentlich keine Wünsche offen. Bis darauf, dass man permanent die beiden Maustasten verwechselt. Die linke Maustaste ist zum Verwenden von Gegenständen, die recht um diese aufzunehmen. Das ist aber auch einfach nur Gewohnheit, dass man immer erstmal die linke Maustaste drückt und einen Hund so streichelt statt ihn hochzuheben.
Animal Shelter

Spielspaß:
Zu Beginn legt man den Namen seines Tierheims fest, dann ob das erste Tier ein Hund oder eine Katze sein soll. Anschließend startet ein kurzes Tutorial, welches einen ins Spiel einführt. Nach dem Tutorial kann man das Spiel jederzeit frei speichern. Anschließend erhält man immer neue Aufgaben, die man erfüllen muss, was aber mehr ein weiterführendes Tutorial ist. Im Spiel selbst bewegt man sich in der First-Person-Perspektive durch das Tierheim. Bestellt notwendige Pflegeobjekte wie Futter am Computer, was wenig später von einer Drohne geliefert wird. So verpflegt man die Tiere und reinigt die Käfige. Die dazu notwendigen Aktionen müssen mit der Maus durch bewegen aktiv ausgeführt werden. Sobald man die Tiere genug aufgepäppelt hat und diese wieder Menschen vertrauen, kann man sie vermitteln. Dabei gilt es sowohl auf die Eigenschaften und Wünsche des Tieres, als auch die des neue Besitzers zu achten. So mögen manche Tiere keine Kinder, andere wollen in einen Haushalt mit Kindern leben. Ähnliches gilt für die neuen Besitzer, der eine möchte einen lustigen Hund, der nächste einen schlauen und so weiter.
Animal Shelter
Will man sein Tierheim dann erweitern, begibt man sich am Computer in den Baumodus. Dann wechselt die Ansicht in eine Iso-Perspektive und man kann neue Gebäude platzieren oder bestehende Gebäude verschieben. Mit jedem vermittelten Tier steigt die Reputation des Tierheims und man bekommt als Dank eine Spende des neuen Besitzers. So steigt das Tierheim in seiner Stufe auf und man schaltet neue Gebäude und Gegenstände frei. Außerdem erhält man Erweiterungstickets, mit denen man das Gelände des Tierheims erweitern kann. In kürzester Zeit hat man alle Gebäude auf Stufe 1 freigeschaltet, der Rest ist dann nur höhere Stufen der bereits freigeschalteten Gebäude. Es gibt auch nur 3 Gebäude, die für die Tiere relevant sind. Das ist der Waschsalon für die Hunde, die Krankenstation für kranke Tiere und ein Fotostudio wo man bessere Anzeigenfotos für die Vermittlung machen kann. Der Fotomodus ist zwar noch ganz nett, man hat aber in kürzester Zeit alle Inhalte frei geschaltet und dann wiederholt sich das Spiel nur noch. Um die höchste Reputationsstufe freizuschalten ist man zwar einige Stunden beschäftigt. Es gibt aber keine Möglichkeit Mitarbeiter einzustellen, was dazu führt, dass man alle Aufgaben immer selbst erledigen muss. So verliert man leider nach sehr spaßigen ersten Stunden schnell den Spaß am Spiel.
Animal Shelter

Spielwelt:
Die Spielwelt besteht nur aus dem eigenen Tierheim, man kann also nicht mit den Hunden spazieren gehen. Die Hunde und Katzen sehen dafür sehr unterschiedlich aus. Sie haben verschiedene Fellmusterung und es sind verschiedene Rassen im Spiel. Man muss sich um die Hinterlassenschaften der Vierbeiner kümmern und sogar das Wegwerfen der Kartonagen der Bestellungen. Die Tiere verhalten sich einigermaßen realistisch, so nutzen Katzen gerne Kratzbäume und mit Hunden kann man das Abortieren eines Balls durchführen. Daneben haben die Tiere verschiedene Bedürfnisse die es zu befriedigen gilt. Leider ist das Spiel nicht immer ganz realistisch, alle Hunde können abortieren und die Hunde schütteln sich nicht nach einem Bad. Auch sind die Tiere sehr brav und drehen sich freiwillig so, das man gut Blut abnehmen kann.
Animal Shelter

Fazit:
Die Grundidee von Animal Shelter ist gut. Auch der Mix aus Tierpflege und dem Ausbau des Tierheims ist gut. Leider hat Animal Shelter zu wenig Funktionen um auf Dauer begeistern zu können. Das Spiel verschenkt sein komplettes Potential, warum nicht mehr Tierarten, warum keine Angestellten, die den Spieler unterstützen und viele weitere Features währen denkbar gewesen. Wer mal ein paar Stunden mit einigen Hunden und Katzen verbringen möchte, kann sich das Spiel ansehen. Ob das dann den aktuellen Preis wert ist muss jeder selbst entscheiden.
Animal Shelter

Pluspunkte Minuspunkte
+ Hunde
+ Pflege der Tiere
+ Ausbau des Tierheims
+ Aufgaben
+ Wünsche und Bedürfnisse bei Vermittlung
+ freies Speichern
– Katzen
– Grafik
– Übersetzungsfehler
– wenig Funktionen

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Animal Shelter bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.