Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Was haltet ihr von unseren Let's Hunt auf Youtube?

Ergebnis anzeigen
Zum Archiv

Shoutbox

Bitte Javascript aktivieren.

Name:
Message:

Anmelden



avatar

NoFear13

Station to Station

am 04. Oktober 2023 unter Aufbauspiel, Casual, Management, Puzzle, Review, Test abgelegt

Story:
Eine wirkliche Story hat das Spiel leider nicht. Ziel ist es einfach in den 32 Leveln alle Gebäude mit passenden Zugstrecken zu verbinden. Eine Story ist hierbei zwar nicht unbedingt notwendig, hätte aber zum Spielspaß beigetragen. Da bis auf neue Gebäude, Karten und neue Züge, auch nicht viel an Abwechslung vorhanden ist.
Station to Station

Grafik:
Eine 3D-Voxel-Grafik, die ganz schick anzusehen ist. Die Voxel, also Würfel, sind in diesem Fall nicht gar zu grob, trotzdem gut erkennbar. Daneben sind ganz nette Schatten- und Spiegelungseffekte vorhanden. Nervige Effekte wie Tiefen- und Bewegungsunschärfe lassen sich deaktivieren oder in ihrer Stärke anpassen. Insgesamt sieht das Spiel ganz in Ordnung aus, von modernen Techniken wie Raytracing und DLSS fehlt allerdings jede Spur. Die Grafik ist so nicht ganz auf dem aktuellsten Stand der Technik, auf moderner Hardware läuft das Spiel so stets flüssig mit maximalen FPS.
Station to Station

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber keinerlei Sprachausgabe. Die Texte sind ganz gut übersetzt, in manchen Tooltips fehlt die Übersetzung. Die restliche Soundkulisse ist insgesamt eher simple gehalten. So spielt im Hintergrund eine annehme, wechselnde, aber eintönige Musik. Daneben hört man ein paar passende Umgebungsgeräusche, wie den Wind und die Tiere, natürlich auch das Pfeifen der Züge und die Geräusche der Gebäude. Ansonsten hat man noch ein paar recht simple Soundeffekte, wenn man eine Aktion ausführt. Wirklich vom Hocker haut die Soundkulisse niemanden, sie ist aber in Ordnung.
Station to Station

Steuerung:
Eine für ein Aufbau-/Puzzle-/Management-Spiel typische Steuerung. So kann man alles mit der Maus steuern hat daneben noch einige Schnelltasten und kann die Kamera zusätzlich mit der Tastatur steuern. Die Steuerung ist insgesamt in Ordnung, geht allerdings von einer QWERTY-Tastatur aus, so liegt etwas auf Z was auf einer deutschen Tastatur auf Y liegen müsste. Da die Tastatur-Steuerung aber frei anpassbar ist, kann man dies korrigieren. Die Maussteuerung ist allerdings fest vorgegeben, was aber kein großes Problem ist.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Station to Station

Spielspaß:
Das Spiel besteht aus einem Kampagnen-Modus mit insgesamt 5 Kapiteln und insgesamt 32 Leveln. Um die nächsten Kapitel freizuschalten muss man eine Mindestanzahl an Leveln gespielt haben. Für das letzte Kapitel muss man 22 vorherigen Level gespielt haben, man kann so ein Kapitel auslassen. Lediglich zwischendurch kann man so mal entscheiden welche Level man zuerst in Angriff nehmen möchte. Die meisten Level haben dann noch optionale Budget- und Sternen-Ziele, die eine besondere Herausforderung darstellen. In den ersten paar Leveln erhält man ein kleines Tutorial, was an das Spiel heranführt. Das Spiel ist eher ein recht simpler entspannender Puzzler, indem man eigentlich nur verschiedene Gebäude mit Zugstrecken verbindet. Dann erhält man automatisch Geld und es entstehen neue Gebäude. Hauptherausforderung ist so die Strecken optimal zu planen, da jedes Gebäude nur eine bestimmte Anzahl anderer Gebäude versorgen kann. Da Brücken mehr Geld kosten, plant man die Strecken entsprechend so, dass man möglichst wenig von ihnen benötigt. Um etwas mehr Geld zu verdienen, kann man die Zugstrecken von hinten planen, also erst das letzte Gebäude anschließen, dass das Endprodukt benötigt. Schließt man dann das allererste Gebäude an, werden alle Zugstrecken auf einmal in Betrieb genommen und man erhält einen Geldbonus. Über kollidierende Züge, etc. braucht man sich aber keine Gedanken zu machen, diese warten brav vor dem Bahnhof oder an Kreuzungen. Zugkreuzungen sind eh nur mit Spezialkarten möglich, hier werden sonst automatisch Brücken gebaut. Das Spiel ist so insgesamt ein entspannter nicht all zu schwieriger Puzzler. Im Spielverlauf schaltet man dann neue Features wie besondere Karten frei, die z. B. die Streckenkosten reduzieren. Sobald man das Tutorial abgeschlossen hat, kann man zudem ein individuelles Spiel starten, indem man mit einigen Parametern ein zufälliges Puzzle generieren lässt. Leider lutscht sich das Spiel schnell ab, nach Kapitel 2 hat man alles gesehen, was das Spiel liefert, der Rest ist Fleißarbeit.
Station to Station

Spielwelt:
Die 5 Kapitel sind recht unterschiedlich gestaltet und haben ihre eigene Fauna und Flora. Auch die Gebäude und teilweise auch Züge sind dann anders gestaltet. Das Spiel ist insgesamt ganz nett animiert, so bewegen sich die Züge authentisch zwischen den Stationen. Überall auf der Welt sind ein paar Tiere unterwegs und die Pflanzen bewegen sich etwas. Das Spiel hat hierbei immer wieder kleinere Objektfehler, so bewegen sich die Tiere und Züge einfach durch andere Objekte oder Bahnspoiler werden nach dem Anschluss nicht entfernt. Wenn die Züge dann wieder zurückfahren müssen, werden sie einfach kurz ausgeblendet und in umgekehrter Wagenfolge wieder eingeblendet. Insgesamt ist der Realismus, so nicht ganz gegeben, die Spielwelt wirkt aber trotzdem lebendig. Das betrifft besonders die Produktionsgebäude, die, sobald man sie anschließt, zu Leben erwachen. Bei den Dörfern ist das nicht ganz der Fall, hier raucht lediglich mal ein Schlot, Bewohner kann man nicht entdecken. Insgesamt ist die Spielwelt in Ordnung, wenn auch mehr möglich gewesen wäre.
Station to Station

Fazit:
Alles in Allem ist Station to Station ein netter entspannter nicht allzu schwerer Puzzler für zwischendurch. Leider halten sich doch die Features etwas in Grenzen, lediglich ein paar neue Spezialkarten per Level und etwas andere Gebäude, sonst aber das gleiche Prinzip, ist einfach nicht genug. Wer jeden Tag mal eine Stunde ein paar Level spielt, dem wird das nicht auffallen, wer das Spiel aber mal an einem Sonntag durchhaut, dem wird die fehlende Abwechslung extrem auffallen. Der Preis von 18 Euro, ist so trotzdem noch etwas hoch gegriffen, für 10 Euro können Casual-Puzzle-Fans sich das Spiel einmal anschauen.
Station to Station

Pluspunkte Minuspunkte
+ entspannender Puzzler
+ kurzweiliges Spiel
+ zusätzliche optionale Herausforderungen
– wenig Features
– kaum Abwechslung

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Station to Station bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Gord

am 19. August 2023 unter Aufbauspiel, Review, Strategie, Test abgelegt

Story:
Ein Arschloch von König hat dich ohne Soldaten in die gefährliche Welt der Sümpfe geschickt. Dort sollst du einen Stamm von Wilden befehligen und den Weg für die nachfolgenden Soldaten frei machen. Der Sumpf ist voller Gefahren, aber auch voller Schätze, die der König gerne haben möchte. Das Spiel wartet mit einer kleinen Wendung auf, die Entscheidungen haben aber keinerlei Einfluss auf die Story. Die Story trägt so auch nicht wirklich durch das Spiel, dafür ist sie nach der Wendung zu vorhersehbar.
Gord

Grafik:
Eine minimal comichafte 3D-Grafik, die man aus der Iso-Perspektive erlebt. Das Spiel sieht ganz in Ordnung aus und hat nette Schatteneffekte, relativ von Feuerquellen, die auch entsprechend flackern. Daneben gibt es zahlreiche passende Wettereffekte, die ebenfalls ganz gut geworden sind. Für etwas ältere Hardware und 4K gibt es DLSS und FSR2. Auf moderner Hardware läuft das Spiel stets flüssig, wenn auch nicht immer mit maximalen FPS. Von Raytracing fehlt allerdings jede Spur, wäre aber auch eines der wenigen Spiele in diesem Genre, die das Beherrschen.
Gord

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die Sprecher sind ganz in Ordnung und bringen die dunkle Stimmung gut auf den Punkt. Im Hintergrund spielt eine passende Musik, die sich in Gefahrensituationen etwas anpasst. Daneben hört man passende Geräusche, wie den Regen und den Wind. Die restlichen Soundeffekte sind relativ gut und geben ein ganz gutes Feedback.
Gord

Steuerung:
Das Spiel kann genretypisch komplett mit der Maus gesteuert werden. Daneben gibt es zahlreiche Schnelltasten, die alle Funktionen schnell erreichbar machen. Die Steuerung kann zudem, bis auf den Cursor, komplett frei angepasst werden. Entsprechend sollte die Steuerung für keinen eine große Herausforderung darstellen. Lediglich das Drehen der Gebäude mit Q und E, ist sehr ruckhaft und es gelingt kaum den gewünschten Winkel zu erreichen.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Gord

Spielspaß:
Im Menü hat man die Wahl zwischen der Kampagne und einem eigenen Szenario. Zuerst sollte man die ersten beiden Kapitel der Kampagne spielen, da diese ins Spiel einführen. Anschließend kann man die Kampagne weiterspielen oder ein eigenes Szenario erstellen. Hier kann man die grundlegenden Parameter, wie Kartengröße, ob es Nebenquest gibt und die Anfangsgruppengröße festlegen. Egal für welche Spielart man sich entscheiden legt man den Schwierigkeitsgrad fest. Dieser bestimmt wie viele Ressourcen man zur Verfügung hat, wie stark die Gegner sind und ob die Welt voller Schätze steckt. Der höchste Schwierigkeitsgrad ist ein Hardcore-Modus mit nur einem Autosave-Punkt, der beim Tod gelöscht wird. In allen anderen Schwierigkeitsgraden kann man völlig frei speichern, wie es sich für diese Art von Spiel gehört. Grundsätzlich ist das Spiel ein Strategie-Aufbauspiel, mit massenhaft Quests und vielen Survival-Elementen. So muss man erstmal die grundlegenden Gebäude bauen, um sowohl Ressourcen als auch Nahrung zu beschaffen. Denn die Untertanen haben Hunger und bekommen sie keine Nahrung verhungern sie, was sich auf den Geisteszustand auswirkt. Der Geisteszustand ist die Moral der Bevölkerung, diese sinkt, wenn man nicht genug Lichtquellen hat, oder jemand im Kampf stirbt. Entsprechend sollte man Späher mit Lichtquellen abstellen oder Feuer platzieren, für genug Alkohol sorgen, das Gord mit Schnitzereien schmücken und für Beerdigungen sorgen. Der Geisteszustand wirkt sich auch auf die Geburtenrate aus und heißt nur Geisteszustand statt Moral, da die Bevölkerung bei einem niedrigen Wert in Wahnsinn verfallen kann.
Gord
Schnell bildet man die ersten Soldaten aus, die neben Nahrung immer auch Gold wollen, damit ihr Geisteszustand nicht fällt. Wirklich komplexe Ressourcenketten sind allerdings nicht vorhanden, die Gebäude verschaffen direkt die finale Ressource. Vielmehr konzentriert sich das Spiel auf die Entscheidungen, die man treffen muss und die Haupt- und Nebenquests. Eine wirkliche Besonderheit ist das Glaubenssystem, so gewinnt man eine kleine Menge Glauben, solange die Leute am Leben bleiben. Mehr Glauben erhält man an Schreinen oder indem man die Untertanen im Tempel beten lässt. Mit diesem Glauben, kann man dann mächtige Zauber wirken, die teilweise recht grausig sind. Das Spiel hat die normalen Schwächen eines Strategie-Aufbauspiel, indem man sich durch die Karten bewegt. So muss man bei jeder Karte erstmal schauen was in der neuen Siedlung vorhanden ist und anderes nachbauen. Leider sind auch die Entscheidungen eher marginal und wirken sich weniger aus. Die größte Schwäche des Spiels sind die riesigen Monster. Wenn man entscheiden muss ein Kind zu opfern oder zu kämpfen und man selbst im einfachsten Schwierigkeitsgrad mit 8 Soldaten keine Chance hat, ist das keine Entscheidung, sondern Bullshit. Hier hilft dann nur noch Cheaten, wenn man keinen Bock hat auf den Blödsinn, dann kann man auch mit dem zu opferten Kind das Monster besiegen und ein noch sinnloseres Achievement erhalten. Nach ca. 10 Stunden ist man dann durch wenn man diesen Punkt überwindet, das Spiel umfasst 10 Kapitel, danach spielt wohl kaum einer das Szenario. Vor allem da man dank der UE4 wieder einmal einige Abstürze zu verzeichnen hat.
Gord

Spielwelt:
Ein dunkler Sumpf, mit jeder Menge passender Fauna und Flora. So sind eine Menge Tiere, vor allem aber Schlangen unterwegs. Die Flora besteht aus Sumpfbäumen und vielen Pilsen. Alle Pflanzen bewegen sich passend zur aktuellen Wetterlage. Das Spiel hat insgesamt einen sehr dunklen Flair und ist sehr blutig. Die Bevölkerung hinterlässt nach einiger Zeit auch einige Trampelpfade. Die Spielatmosphäre ist insgesamt ganz gut, der Realismus-Gehalt gegeben, wenn man sich drauf einlässt. Was allerdings extrem stört, ist das in den Live gerenderten Zwischensequenzen nicht die Charaktere auftauchen, mit denen man zu einem Punkt gereist ist. Stattdessen taucht irgendein Untertan auf und die nur in den Zwischensequenzen erscheinenden Hauptcharaktere. Wo befinden sich diese in der Zwischenzeit und wie kommen sie so schnell an diesen Ort. Klar wäre es blöd gewesen, wenn diese im Verlauf der Geschichte sterben, dann hätte aber ja die Kampagne einfach scheitern können. So bleibt die Logik stark auf der Strecke, vor allem die hinter dem Abgesandten hinterherdackelnden Soldaten hätte man gebrauchen können.
Gord

Fazit:
Gord will mit Blut und Gewalt überzeugen, schwächelt aber in allen anderen Punkten. Nach den ersten beiden Missionen hat man alles gesehen, was das Spiel liefert, dazu kommen zahlreiche Schwächen und kaum besiegbare Boss-Monster. Die Wahl gegen das Monster zu kämpfen fällt selbst auf den einfachsten Schwierigkeitsgrad flach. Selbst für die 35 Euro ist das Spiel so völlig überteuert. Selbst die geworbenen Entscheidungen sind völlig witzlos, die Nebenquests belanglos und die Story wenig spannend. Hätten sich wenigstens die Entscheidungen auf die Story ausgewirkt oder wäre diese spannend. Das Spiel bleibt so leider weit hinter den Erwartungen zurück und eignet sich wirklich nur für Leute, die den Boss-Monstern zu Diensten sein wollen, was auch nur beim ersten Monster wirklich problematisch ist.
Gord

Pluspunkte Minuspunkte
+ Schwierigkeitsgrade
+ Moralsystem
+ sehr blutig
– keine deutsche Sprachausgabe
– nicht zu besiegende Boss-Monster
– Entscheidungen die dadurch keine sind
– einige Abstürze

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Gord bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Nova Lands

am 25. Juni 2023 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Simulation, Strategie, Test abgelegt

Story:
Man stürzt auf einen unbekannten Planeten ab. Nach und nach landen dort auch andere Kollegen. Es gilt jetzt Ressourcen zu beschaffen um diese zum Heimatplaneten zurücksenden zu können. Eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist nicht vorhanden, lediglich trifft man ab und an mal einen Quest-Geber, der ein paar Ressourcen möchte.
Nova Lands

Grafik:
Eine sehr simple 2D-Pixelart-Grafik, ohne wirkliche Besonderheiten. Keinerlei Schatteneffekte, Spiegelungen, etc. sind vorhanden. Entsprechend kann auch nur die Auflösung eingestellt werden. Das Spiel ist auch eher für kleinere Bildschirme ausgelegt, bei 2K oder gar 4K ist man schon sehr nahe am Geschehen. Hier wäre eine Zoomfunktion noch ganz gut gewesen. Für die Spielart ist die Grafik aber in Ordnung und sollte auf schon fast kaputten Kartoffeln laufen.
Nova Lands

Sound:
Im Hintergrund spielt eine angenehme, aber schnell eintönige Musik, die man entsprechend schnell deaktiviert. Daneben hört man nur die Maschinen und eigenen Schritte und Tiere. Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat allerdings keine Sprachausgabe. Es sind aber auch nur ein paar Quest-Geber vorhanden, die unter nervigen, nicht deaktivierbaren Geklimper, Untertitelt werden. Die restlichen Soundeffekte sind recht simple, geben aber ein ganz gutes Feedback.
Nova Lands

Steuerung:
Eine erstmal typische Steuerung, mit WASD bewegt man sich mit der Maus steuert man das meiste Andere. Dann gibt es noch ein paar Tasten zum Verwenden und Aufheben der Objekte. Zum Schluss noch ein paar Hilfstasten, das war es auch schon. Die Steuerung kann bis auf die Maus auch völlig frei angepasst werden. Insgesamt geht die Steuerung problemlos von der Hand und sollte keinerlei größeren Schwierigkeiten aufgeben.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Nova Lands

Spielspaß:
Am Anfang baut man etwas Steine und Holz ab. Mit ersterem baut man schnell einen Steinofen, dort lässt sich mit zweiteren Kohle herstellen. Diesen und die Steine packt man in den nächsten Ofen, dort wird daraus Bausteine. Mit diesen kann man eine Forschungsstation bauen und dort schaltet man dann schnell das Eisenrezept frei. Dieses ermöglicht es weiterzuforschen und so schnell die Radarstation und Bots freizuschalten. Mit ersteren entdeckt man neue Biome, mit zweiteren kann man seine Prozesse automatisieren. Ganz nebenbei sammelt man Erfahrungspunkte, die sich in verschiedene Vorteile investieren lassen. Sobald man die Wohninsel freigeschaltet hat kann man dort von der ankommenden Bevölkerung seine Ausrüstung verbessern lassen. Im weiteren Spielverlauf schaltet man dann den Raumhafen frei, mit dem man handeln kann, so kann man mit Geld weitere Gegenstände freischalten. Zum Schluss gibt es noch allerlei feindliche Kreaturen auf dem Planeten, die allerdings keine größeren Probleme für die Kampf-Bots darstellen. Anders verhält sich das schon in den Bosskämpfen, die doch recht knackig sind. Diese lassen sich aber auch einfach durch ein entsprechendes Rätsel lösen.
Nova Lands
Später schaltet man noch den Raumhafen frei, mit dem man zur Raumstation reist und dort weitere Geschäfte kauft. Dort geht es auch irgendwann auf Space-Walk, wo man Ressourcen für die Verbesserungskristalle abbaut. Diese lassen sich in die Kristallmaschine einspannen, um bestimmte Gebäudetypen zu verbessern. Außerdem lassen sich auf der Raumstation spezielle Baupläne oder gleich Gebäude erwerben, die bestimmte Vorteile haben. Wer mag, kann noch das lokale Museum ausbauen, dafür spendet man bestimmte Ressourcen. Der Spielumfang ist recht umfangreich und beschäftigt über 20 Stunden. Leider fehlt es ab und an, an ein paar Hilfen, so hat man statt Gegenstandstexten nur Symbole. Außerdem fehlt es an Beschreibungen, wo ein Item zu finden ist, wie man an die Tierhaut kommt, entdeckt man eher durch Zufall, ähnliches gilt für Gold. Insgesamt bekommt man trotzdem ein tolles Spiel, das viele Stunden Spaß macht. Leider gibt es keine Möglichkeit zum freien Speichern, das Spiel speichert nur automatisch oder beim Verlassen.
Nova Lands

Spielwelt:
Man startet auf einer kleinen sechseckigen Inseln. Nach und nach erforscht man weitere sechseckige Inseln, die an die aktuelle Insel anschließen. Jede dieser Inseln hat ihre eigene Flora und Fauna. Die Tiere verhalten sich durchaus realistisch und gehen ihrem Tageswerk nach. Das Gleiche gilt für die vielen Bots, die man selber einsetzt. Leider gilt das nicht für die NPCs, die einfach nur dumm in der Gegend herumstehen. Außerdem nimmt es das Spiel nicht ganz genau mit dem Realismus, wenn Felsen einfach nachwachsen.
Nova Lands

Fazit:
Factorio trifft Forager, so lässt sich das Spiel am besten Beschreiben. Wie in Forager, entdeckt man nach und nach Inseln mit neuen Ressourcen und wie in Factorio automatisiert man den Abbau, allerdings mit Bots statt mit Förderbändern. Das macht es aber auch deutlich angenehmer, hat man die Bots mal im Skill-Baum auf Maximalstufe getrimmt, befördern sie fast problemlos alles Gegenstände an den benötigten Ort. Wer also auf Automatisierungs-Aufbauspiele steht, sollte sich Nova Lands auf jeden Fall einmal ansehen, der aufgerufene Preis ist ebenfalls in Ordnung.
Nova Lands

Pluspunkte Minuspunkte
+ Automatisierung
+ XP
+ Verbesserung der Ausrüstung
+ Raumstation
+ Bosse lassen sich durch Rätsel besiegen
– Grafik Geschmacksache
– sehr simpler Sound
– teilweise fehlende Erklärungen
– kein freies Speichern

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Nova Lands bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Espresso Tycoon

am 19. Juni 2023 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Management, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Man spielt einen Kaffeeketten-Manager, der nach höheren Zielen strebt. Ziel ist es in 10 Städten rund um die Welt erfolgreichen Kaffees zu eröffnen. Eine wirkliche Story ist hierbei nicht vorhanden, was aber auch nicht notwendig ist. Jede Mission hat nur ein kleines Intro, was die Hintergründe des Kaffees erzählt.
Espresso Tycoon

Grafik:
Die Grafik ist insgesamt in Ordnung und wird aus einer Iso-Perspektive erlebt. Leider erkennt das Spiel aktuelle Hardware nicht korrekt und läuft standardmäßig mit viel zu niedrigen Einstellungen. Stellt man diese dann um und deaktiviert V-Sync läuft das Spiel bei geringer Hardware-Auslastung bei schwankenden 120 FPS. Es sind ganz nette Schatteneffekte vorhanden und auch leichte Spiegelungen vorhanden. Leider sind die NPCs doch recht flach und ohne jede Emotion gestaltet. Außerdem gibt es nur eine handvoll Models und die Kinder sind einfach nur kleinere Versionen davon. Moderne Techniken wie Raytracing oder DLSS fehlen zudem. Die Grafik weist so viele technische Schwächen ab, wirkliche Ruckler, Fehler, etc. kann man aber nicht entdecken.
Espresso Tycoon

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die Sprachausgabe bezieht sich ohnehin nur auf die Missions-Intros. Daneben bezieht sie sich auf die nette Kim, die einen durch die Missionen führt. Im Hintergrund spielt eine angenehme, automatisch wechselnde, Musik. Diese kann auch eingestellt werden, indem man im Kaffee Jukeboxen platziert. An den Jukeboxen kann man dann das gewünschte Musikgenre wählen, allerdings gefällt nicht jede Musikrichtung auch allen Gästen. Daneben hört man allerlei passende Hintergrundgeräusche, auch die restliche Soundkulisse ist sehr gut und gibt ein gutes Feedback.
Espresso Tycoon

Steuerung:
Eine erstmal typische Steuerung, die keine großartigen Probleme aufgeben sollte. Die Steuerung kann, bis auf die Maus und einige andere Tasten, auch völlig frei angepasst werden. Lediglich kennt das Spiel wieder nur eine QWERTY-Tastatur, was aber nur zu einer falschen Tastenanzeige führt. Die Tasten liegen trotzdem sinnvoll auf Y, es wird halt im Spiel Z angezeigt. Leider fehlen Schnelltasten für die ganzen Menüs, so muss man alles via Maus machen. Außerdem ist das Mausrad falsch belegt und kann auch nicht umgestellt werden.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Espresso Tycoon

Spielspaß:
Das Spiel ist erstmal das typische Aufbauspiel. So platziert man Tische, Stühle und Dekorationen. Daneben hat man den Management-Teil, so stellt man Personal ein, teilt diese in Schichten ein. Natürlich gilt es auch festzulegen, welche Kaffees man verkaufen möchte und die notwendigen Zutaten zu bestellen. Hierbei hat man die Wahl zwischen der sofortigen Lieferung und der 3 Stunden-Lieferung, ersteres ist natürlich kostspielig. Man kann dann noch die Gewinnspanne festlegen, die Dekoration bestimmt dazu noch einen Multiplikator. Ab Mission 5 kommt die Forschung dazu, hier legt man ein Tagesbudget und eine Forschungskategorie fest. So bekommt man auch neue Zutaten für die Kaffees, das ist auch die Besonderheit, so kann man in einem Editor seine eigenen Kaffees erstellen. Diese passt man so an die pro Mission änderten Bedürfnisse der Zielgruppen an. Das Spiel ist relativ einfach, vor allem wenn man überall Servietten platziert um die maximale Dekorationsstufe zu erreichen.
Espresso Tycoon
Ab Mission 5 beschweren sich die Leute allerdings etwas über das einseitige Design. Dann schaltet man auch frei das man bis zu 5 goldene Bohnen bekommen kann, mit jeder Bohne schaltet man die einzelnen Features und Personal frei. So kann man ab 2 Bohnen Ausbilden und Forschen, ab 3 Bohnen bekommt man Toilette und das Reinigungspersonal, ab 4 Bohnen schaltet man die Handwerker frei und ab 5 Bohnen das Sicherheitspersonal. Nach ca. 20 Stunden ist man durch alle 10 Missionen durch. Danach oder auch schon davor kann man im Sandboxmodus mit selbst definierten Randbedingungen und dort festgelegtes Ziel (optional) Spaß haben. Natürlich kann man nach jeder Mission auch einfach weiterspielen und dort auch völlig frei speichern.
Espresso Tycoon

Spielwelt:
Die verschiedenen Level sind recht unterschiedlich gestaltet. Diese bieten auch jede Menge Details, neben dem Straßenverkehr sind das auch gelegentlich Tiere. Sowohl das Personal als auch die Gäste verhalten sich realistisch. Da man aber die Gegenstände wieder völlig frei platzieren kann und nicht als Gruppe, führt das teilweise zu komischen Animation. So sitzen die Menschen manchmal in den Tischen und Porten sich teilweise etwas zu ihren Plätzen. Daneben sind die Animationen manchmal doch etwas hakelig und wirken nicht realistisch. Was auch weniger realistisch ist, dass man den Dreck einfach per Mausklick bereinigen kann. Das Putzpersonal unterstützt einen später nur etwas bei der Reinigung und den Blumen gießen. Das Gleiche gilt für die Handwerker die einen dabei unterstützen, dass man die Objekte nicht manuell selbst reparieren muss. Zum Schluss kann man noch Sicherheitspersonal einstellen, dass vor Dieben schützt. Einzig so nerviges Element bleibt das Bezahlen der Rechnung, für Klimaanlagen und Steckdosen, das man nicht automatisieren kann. Alles in Allem bekommt man so ein lebendiges, wenn auch nicht super realistisches Spiel.
Espresso Tycoon

Fazit:
Einer der besten Kaffee-Aufbau-Management-Spiele, die es zurzeit auf den Markt gibt. Nicht nur ist der Aufbauteil wirklich gut, der Management-Teil umfangreich, ohne zu überfordern. Daneben kann man auch noch völlig frei Kaffees designen und diese auf die Zielgruppen anpassen. Durch diesen genialen Mix beschäftigt das Spiel viele Stunden, vor allem in der Kampagne, wo die vielen kleinen Features erst nach und nach freigeschaltet werden. Das alles bekommt man noch dazu zum fairen Preis von 20 Euro und im nächsten Sale sollten Genre-Fans auf jeden Fall zugreifen.
Espresso Tycoon

Pluspunkte Minuspunkte
+ sehr einfach
+ eigen gestaltete Kaffees
+ Personal
+ Gebäck
+ Forschung
+ Kampagne
– keine maximalen FPS
– Gestaltung der Kinder
– emotionslose, hakelige, flache NPCs
– keine deutsche Sprachausgabe

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Espresso Tycoon bei Instant Gaming erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Park Beyond

am 18. Juni 2023 unter Aufbauspiel, Management, Review, Test abgelegt

Story:
Man hat verrückte Ideen zu noch verrückteren Achterbahnen. Als ein Entwurf zum Fenster herausfliegt und dabei der talentierten Blaze vor die Füße fällt, die Zufällig den Auftrag hat die neuen Achterbahnmodule einer großen Firma zu testen, beginnt ein großes Abenteuer. Denn der Cloudstorm-Parkentwickler Phil stellt einen gleich als neuen Park-Manager ein. Dort lernt man auch die Finanzberaterin und den Sicherheitsberater kennen, die den ganzen Spaß etwas drosseln. Aufgabe ist es jetzt Konzepte für neue Freizeitparks zu entwerfen und diese in die Tat umzusetzen.
Park Beyond

Grafik:
Das Spiel erkennt ganz gut die besten Grafikeinstellungen. Leider startet das Spiel aber erstmal in DX11 und Vollbild-Fenster-Modus. Ersteres kann nur mit einem Neustart umgestellt werden, zweiteres führt dazu, dass das Spiel nur mit 60 FPS läuft. Sobald man in den normalen Vollbild-Modus geht, funktioniert dann auch V-Sync und das Spiel läuft mit maximalen FPS. Das Spiel selbst läuft auf aktueller Hardware ganz gut und hat noch dazu FSR 2, allerdings kein DLSS. Raytracing ist ebenfalls nicht vorhanden, wäre aber auch das erste Aufbauspiel, dass das bieten würde. Das Spiel sieht trotzdem ganz gut aus, hat aber einen leichten Comic-Look. Insgesamt gibt es nicht viel zu meckern, die Schatteneffekte und Spiegelungen sind ebenfalls in Ordnung. Leider hat das Spiel viele Grafikfehler, die in flackernden Schatten und Texturen enden.
Park Beyond

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, inkl. deutscher Sprachausgabe. Die Sprecher sind ordentlich, wenn auch, passend zum Spiel, immer gut gelaunt. Leider sind die Sprecher nicht immer ganz lippensynchron. Im Hintergrund spielt eine automatisch wechselnde und dadurch etwas eintönige Musik. Falls man an die Besucher heranzoomt hört man deren unverständliches Gemurmel. Falls man das Gleiche bei den Fahrgeschäften tut, deren Betriebsgeräusche. Diese klingen durchaus realistisch und auch die restliche Soundkulisse ist ganz gut. Lediglich, wenn die Soundgeräusche von Fahrgeschäften sich überschlägt, wird es anstrengend. Die restlichen Soundeffekte geben ein ganz gutes Feedback.
Park Beyond

Steuerung:
Eine für das Genre typische Steuerung, mit zahlreichen Doppelbelegungen. Die Steuerung ist allerdings fest vorgegeben und kann nicht angepasst werden. Sie wird aber größtenteils Kontext-Sensitiv angezeigt, sodass man z. B. weiß wie man die Achterbahn modifizieren kann. Leider fehlen einige Schnelltasten für das Bau-Menü, hier wäre ganz schön, wenn man mit W einen neuen Weg bauen könnte oder mit F neue Fahrgeschäfte, so ist das manchmal etwas kompliziert. Ansonsten geht die Steuerung gut von der Hand und sollte niemanden Schwierigkeiten aufgeben. Gerade das Bauen neuer Achterbahnen geht hervorragend von der Hand, da die ganze Zeit ein Testwagen unterwegs ist. Noch besser wäre nur, wenn unmögliche Bauten gleich angezeigt werden würden. Ein größeres Problem ist der Wegebau, hier kommt es aufgrund der Höhenlagen manchmal dazu das nichts mehr an Wegen angeschlossen werden kann.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Park Beyond

Spielspaß:
Zu Beginn hat man die Wahl zwischen der Kampagne oder dem Sandbox-Modus. In Ersterem erhält man ein Tutorial, in zweiteren kann man zuerst in einen Übungspark spielen. Im Sandbox-Modus kann man zudem die Missionsziele und Randbedingungen festlegen. Das Spiel selbst ist erstmal der typische Parksimulator. So platziert man Fahrgeschäfte und Fressbuden. Dabei gilt es stets auf die Bedürfnisse der Kunden zu achten. Die verschiedenen Geschäfte kann man entweder vorgefertigt platzieren oder völlig frei aus den Modulen zusammenstöpseln. Daneben braucht man natürlich Personal und muss auch noch auf die Finanzen achten. Die Kampagne ist sehr gut, in 8 Missionen erhält man nicht nur in den ersten paar Missionen ein Tutorial, sondern bestimmt in jeder Mission in einer Start-Besprechung auch noch selbst die Ziele für die Mission. Hauptunterschied zu anderen Simulatoren sind die Impossifications, hat man genug Begeisterung gesammelt kann man seine Fahrgeschäfte, Achterbahnen, Shops oder sogar Personal verbessern. Die Fahrgeschäfte werden dann größer und überschreiten jede Physik. Die Achterbahnen kann man mit einem zusätzlichen Ziel ausstatten, dass die Attribute verbessert, vorausgesetzt man hat das Ziel erfüllt.
Park Beyond
Das Personal erhält neue Ausrüstung, das Reinigungspersonal z. B. einen Flammenwerfer und die Shops erhalten eine kleine Attraktion. Leider kann man nicht festlegen um welche Impossification es sich handelt, wie cool wäre es gewesen hätte man wählen können wie die Attraktion oder Personal modifiziert wird. Bei den Achterbahnen gibt es einige Besonderheiten, so kann man bis zu 3 Ziele (das letzte nach der Impossification) festlegen, diese bestimmen wie gut sie auf die Zielgruppe wirken und was ihre Attribute sind. Bei den Achterbahnen gibt es dann einige besondere Bauteile, wie dass die Züge aufgesplittet werden, oder eine Kanone, die die Fahrzeuge abschießt. Leider ist das Spiel, dank Unreal-Engine, wieder mehr als instabil und stürzt regelmäßig ab. Daneben gibt es einige Bugs, die dazu führen, dass Fahrgeschäfte den Betrieb einstellen, durstige Kunden die Getränkestände ignorieren und vieles mehr. Leider sind auch die Achterbahnen sehr schwer profitabel zu halten, außerdem sind die Warteschlagen schon recht früh voll. Diese ganze Kleinigkeiten sind zwar nicht schlimm, drücken aber in Summe den Spielspaß extrem. Ein letztes Feature sind die Forschungen, so schaltet man, umso höher der Spaßfaktor ist, eine neue Forschungsstufe frei. Dann bestimmt man welche Fahrgeschäfte oder neue Achterbahn-Features man freischalten möchte. Problem ist auch hier, dass die Stufen relativ schwer zu erreichen sind und gleichzeitig in der Gewinnzone zu bleiben. Am Einfachsten geht das immer noch über die Impossifications, spätestens ab Stufe 6 mag es aber einfach nicht mehr funktionieren.
Park Beyond

Spielwelt:
Viele unterschiedliche Parks, die schon standardmäßig ihre Eigenarten haben. Daneben kann man ihnen dann mit seinen Fahrgeschäften und Gebäuden eigene Stempel aufdrücken. Die Parkbesucher laufen authentisch durch den Park und benutzen die gewünschten Gebäude. Letzteres ist auch immer schön und authentisch animiert. Daneben sind auch allerlei Vögel rund um den Park unterwegs. Die Spielwelt wirkt so insgesamt lebendig und authentisch, wenn auch die NPCs teilweise blöd wie Bohnenstroh sind und lieber verdursten, als eine kurze Abzweigung zu nehmen.
Park Beyond

Fazit:
Ich hatte mich so auf Park Beyond gefreut, die Möglichkeit seine Attraktionen weiter auszubauen klang echt gut. Leider ist die Umsetzung mehr als schwach geworden, so kann man nicht wählen wie man ausbauen möchte, dazu kommen viele kleine Bugs, die in der Masse das Spiel fürchterlich nervig machen. Das größte Problem ist aber eine profitablen und gut funktionierenden Park zu schaffen. Alles skaliert richtig schlecht, das Personal ist viel zu teuer, die Gäste nutzen Essensgebäude, nur wenn sie direkt daran vorbeikommen. Hat man dann noch zu viele, sind sie nicht profitabel, hat man zu wenige laufen die Gäste davon. Dazu kommen noch zusätzliche viel zu hohe Wartungskosten und fast nicht zu erreichende Forschungsstufen. Dass man wieder keinen Park mit reinen Eintrittspreisen machen kann, ist fast klar, wie die Freizeitparks der Welt nur profitabel sein können, bleibt ein komplettes Rätsel. Das einzige was einigermaßen gut funktioniert, ist der Sandbox-Modus, wo man alle nervigen Elemente deaktivieren kann. Dann hat man aber lediglich 24 Fressbuden, 28 Fahrgeschäfte, 3 Achterbahntypen mit 12 Spezialmodulen. Es sollen zwar noch einige DLCs folgen, ohne die grundsätzlichen Probleme in den Griff zu bekommen, ist das aber Quatsch. Wer also noch die ersten Bugfixes und den nächsten Sale abwartet, bekommt vielleicht ein ganz gutes Spiel.
Park Beyond

Pluspunkte Minuspunkte
+ Achterbahnen mit besonderen Bauteilen
+ Impossifications
+ Kampagne
– feste Steuerung
– keine Schnelltasten für die verschiedenen Baumenüs
– viele kleine Fehler und Abstürze
– Achterbahnen kaum provitabel
– Parkgäste-KI sehr schlecht
– Forschungsstufen schwer zu erreichen
– Impossifications nicht wählbar

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Park Beyond bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Pets Hotel

am 19. April 2023 unter Aufbauspiel, Management, Review, Simulation, Test abgelegt

Story:
Eine wirkliche Story ist nicht vorhanden, nicht einmal für die einzelnen Herausforderung-Hotels. Grundsätzliches Ziel ist es ein funktionierendes Tierhotel aufzubauen, wo gestresste Tierbesitzer ihre Vierbeiner unterstellen. Eine Story drum herum, wäre zwar nicht notwendig, aber trotzdem schön gewesen.
Pets Hotel

Grafik:
Eine recht simple 3D-Grafik, die keinen mehr vom Hocker haut. So kann auch nur eingestellt werden, dass die Kanten geglättet werden. Daneben stellt man noch die Belichtungs- und Schattenqualität fest. Das Spiel startet auf aktuellster Hardware mit viel zu niedrigen Settings. Mit maximalen Settings läuft das Spiel auf aktueller Hardware in 4K mit maximalen FPS.
Pets Hotel

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, startet aber erstmal auf Englisch. Es ist auch keine Sprachausgabe vorhanden, stattdessen wird alles textuell dargestellt. Da außer im Tutorial nicht viel gesprochen wird, ist das gerade noch in Ordnung, aber schade. Das Spiel weist außerdem, vor allem bei kurzen Texten, einige Übersetzungsfehler auf. Die Hintergrundmusik kommt aus der Stereoanlage des Hotels, dort kann man auch den Song wechseln, wahlweise via Tablet. Da diese alle zwar angenehm aber eintönig sind, schaltet man die Stereoanlage irgendwann ab. Daneben hört man passende Soundeffekte, des Wetters und natürlich der vielen Hoteleinwohner. Die restliche Soundkulisse ist in Ordnung und gibt ein ganz gutes Feedback. Insgesamt sind die Soundeffekte aber eher Standard und hauen niemanden vom Hocker. Vor Allem werden Lichtquellen erst spät gerendert und auch sonst sind die Texturen wenig detailreich.
Pets Hotel

Steuerung:
Eine, für Simulatoren, typische Steuerung, die keinerlei Schwierigkeiten aufgibt. Die Tasten werden auch die ganze Zeit im unteren Bildschirmbereich angezeigt. Die Steuerung kann zudem, bis auf die Kamera, völlig frei belegt werden. Via Tablet erreicht man die ganzen Optionen fürs Bauen und die Tierverpflegung. Daneben gilt es via Computer und Telefon, die neuen Gäste anzunehmen oder das Hotel zu verwalten. Insgesamt sind manche Sachen etwas umständlich, vor allem das Bauen von neuen Räumen, es geht aber noch. Der Baumodus selbst ist aber eine Vollkatastrophe, aus der Ego-Perspektive ist alles zu umständlich. In der Vogelperspektive kann man nicht einmal das Dach und die Wände ausblenden, außerdem fliegt man hier immer wieder raus, wenn man ein anderes Objekt platzieren möchte. So macht es einfach keinen Spaß das Hotel weiter auszubauen.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Pets Hotel

Spielspaß:
Zu Beginn sollte man einmal das ausführliche Tutorial spielen. Danach kann man sich entweder dem Herausforderungsmodus oder dem freien Modus widmen. Im Herausforderungsmodus muss man bestimmte Aufgaben in einer bestimmten Zeit erfüllen. So gilt es eine bestimmte Anzahl von Tieren zu versorgen, genug Geld zu machen, genug Rep zu sammeln und ähnliches. Im freien Modus wählt man eines der vorgefertigten Hotels und kann auch noch einstellen, ob man ohne Geldmittel arbeitet. Zum Start legt man dann noch sein Geschlecht, den Hotelnamen und die Hautfarbe fest. Das Spiel bietet, was es verspricht, so baut man für die Tiere kleine Zimmer. Es gilt dann die Tiere zu versorgen, dafür haben sie mehrere Anzeigebalken. So weiß man was sie gerade benötigen, vor allem ist dies natürlich Futter und Liebeseinheiten. Daneben müssen sie gewaschen werden oder Hunde müssen raus, um ihr Häufchen zu machen. Die Besitzer haben daneben einige besondere Forderungen und die Tiere bestimmte Vorlieben, die es zu beachten gilt. Leider hat das Spiel nur 5 Tierarten, alles in allem ist der Umfang aber okay. Die meisten Pflege- und Interaktionen sind mit Minispielchen verbunden, die alle ganz nett, aber nicht besonders umfangreich, sind.
Pets Hotel
Neben dem Rezeptionscomputer gibt es noch einen Verwaltungscomputer, dort kann man nicht nur die Zimmerpreise prüfen und Einstellungen für das Hotel treffen, sondern auch Mitarbeiter einstellen und verwalten. Diese muss man dann noch ihren Arbeitsplätzen zuweisen und ihre Arbeitszeiten einstellen. Das faule Volk arbeitet nämlich nicht von 8 bis 22 Uhr, sondern will maximal nur 8 Stunden arbeiten. Damit sie schneller und besser arbeiten, muss man sie auch noch auf teurere Schulungen schicken und dann wollen sie auch noch mehr Geld. Das Spiel kann jederzeit frei gespeichert werden, allerdings muss man bei der Benennung der Spielstände ohne Nummern auskommen. Nach ca. 3 Stunden hat man alles gesehen, was das Spiel grundsätzlich bietet, dann kommt es auf den Spieler an, inwiefern er sein Hotel weiter ausbauen möchte. Da der Baumodus aber nicht besonders gut ist, wird dieser Teil zur Qual. Daneben muss man bei zwei Rezeptionisten, bei Schichtwechsel neu zuteilen, oder man baut eine weitere Rezeption für die zweite Schicht. Außerdem hat das Spiel einige Bugs bzw. nicht erklärte Elemente. So werden die Arbeitszeiten der Mitarbeiter nicht richtig dargestellt, der Mitarbeiterlevel ebenfalls nicht. Der Massage- und Groomertisch funktioniert nicht, bzw. wird nicht richtig erklärt und viele weitere Kleinigkeiten. Das trübt den Spielspaß dann schon gewaltig und weißt auf den allgemein nicht sehr guten technischen Zustand hin.
Pets Hotel

Spielwelt:
Ein kleines Grundstück mit Hotel, davor verläuft eine Straße, mehr bekommt man im Grunde nicht zu sehen. Die Straße kann man aber in den Optionen mit Fußgängern und Verkehr bevölkern lassen. So entsteht schon einmal außen herum eine ganz nette Spielwelt. Dort wiegen auch etwas die Pflanzen im Wind, Tiere wie Vögel kann man aber nicht entdecken. Daneben besteht sie auch eher aus simpleren Assets mit leblosen Texturen. Hauptaugenmerk wurde vielmehr auf die Hotelsimulation gelegt, diese ist auch durchaus gelungen, die Tiere verhalten sich einigermaßen realistisch und lebendig. Das Gleiche gilt für die Hotelangestellten und die Tierbesitzer, wenn sie auch gelegentlich durch Wände laufen oder in geschlossenen Türen stehen. Außerdem wirken die NPCs etwas steif oder laufen mit gestreckten Armen durch die Gegend, das ist aber gerade noch in Ordnung.
Pets Hotel

Fazit:
Pets Hotel ist eine ganz nette Grundidee mit einigermaßen guten Umfang. Grundsätzlich ist alles drin, was man erwarten kann und sollte, leider sind die meisten Spielelemente eher rudimentär umgesetzt. So sind etwas wenig Tierarten vorhanden, sowohl die Grafik als auch die Soundkulisse ist nur in Ordnung, die Steuerung teilweise zu umständlich und die Spielwelt ist auch eher mit simpleren Assets gestaltet. Dazu kommen dann noch Übersetzungsfehler und eine Vollkatastrophe von Baumodus, der einfach keinen Spaß macht. Alles in Allem erhält man aber für 18 Euro ein ganz nettes Spiel von einem Entwickler der einfach jede Simulations-Spielidee umsetzt. Der technische Zustand ist aber noch etwas mangelhaft, man hat zwar keine Abstürze, es kommt aber immer wieder zu kleinen Bugs.
Pets Hotel

Pluspunkte Minuspunkte
+ Hunde
+ Mitarbeiter
+ Hotel auf-/ausbauen
+ freies Speichern
– Katzen
– nur 5 Tierarten
– keine automatische Sprach- und Grafikerkennung
– keine Sprachausgabe
– viele Bugs
– schlechter technischer Zustand
– schlechter Baumodus

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Pets Hotel bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Terra Nil

am 01. April 2023 unter Aufbauspiel, Casual, Puzzle, Review, Test abgelegt

Story:
Der Planet ist am Arsch und du darfst ihn Renaturieren. Dazu errichtest du eine Stromversorgung und entgiftest den Boden und bewässerst ihn. Danach pflanzt du Pflanzen und suchst nach Tieren. Zum Schluss räumst du die Gebäude auf und machst dich in die nächste Zone. Eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist leider nicht vorhanden. Warum man zum Schluss via Raumschiff abhaut, bleibt ein Rätsel.
Terra Nil

Grafik:
Eine sehr simple 2.5 D-Grafik die stark comichaft ist. Es sind einige einfachere Schatten vorhanden, von modernen Techniken wie Raytracing und DLSS fehlt jede Spur. Dank der maximal simplen Grafik sollte das Spiel auf jeder Kartoffel ohne Problem laufen. Das ganze Spiel erlebt man aus der Iso-Perspektive.
Terra Nil

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe. Bis auf das Tutorial sind aber auch keine Texte vorhanden. Im Hintergrund hört man hauptsächlich den Wind, sonst aber kaum andere Geräusche. Lediglich im Menü ist eine eintönige Hintergrundmusik vorhanden. Die Soundkulisse ist maximal simple, das Feedback ist aber in Ordnung.
Terra Nil

Steuerung:
Eine genretypische Steuerung ohne wirkliche Besonderheiten. Die Steuerung kann zudem, bis auf die Maus, frei angepasst werden. Genretypisch steuert man das Spiel aber hauptsächlich mit der Maus, die Tasten sind eher Schnelltasten. Die Steuerung geht gut von der Hand und gibt keine größeren Schwierigkeiten auf.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Terra Nil

Spielspaß:
Das Spiel ist ein Mix aus simplen Aufbauspiel und Puzzler. So errichtet man Gebäude, um die Natur wiederherzustellen. Das ganze läuft in 4 Stufen: 1. Boden säubern, 2. Pflanzen ansiedeln, 3. nach Tieren suchen, 4. aufräumen. Dazu stehen ein paar verschiedene Gebäude zur Verfügung die man nach jedem Schritt freischaltet. Für die erste Karte erhält man ein simples Tutorial. Danach kann man nur noch auf den Karten den generellen Schwierigkeitsgrad festlegen. Auf dem einfachsten ist das ganze Spiel auch kein Problem. Leider hat man nach einer Stunde, alles gesehen, was das Spiel bietet, dann macht man auf jeder Karte immer wieder das Gleiche. Lediglich wie man Energie gewinnt, wie man aufräumt oder was man entdecken kann unterscheidet sich etwas. Sonst wechselt lediglich die Flora und Fauna. Jeder Level hat einige Zusatzziele, wie das man bestimmte Temperaturen oder Feuchtigkeit erreichen muss, um Ressourcen für den Bau freizuschalten und das bestimmte Pflanzen und Tiere sich ansiedeln. Hier wäre weitaus mehr möglich und nötig gewesen, vor allem wären verschiedene notwendige Strategien zwischen den Leveln cool gewesen. Nur der letzte Level bietet mit dem Raketenbau etwas Abwechslung. Nach 4 Leveln ist man auch schon mit dem Spiel durch, dafür braucht man ca. 4 Stunden. Dann schaltet man nochmal Alternativ-Versionen der Level frei, insgesamt hat man also 8 Level.
Terra Nil

Spielwelt:
Am Anfang befindet man sich auf einer völlig verseuchten Karte. Zum Schluss sind dort einige Tiere und viele Pflanzen angesiedelt. Diese sind alle nett animiert, trotzdem sieht alles irgendwie ähnlich aus. Auch die Tiere sind eher schwach animiert und Vögel bleiben in Bäumen hängen. Gerade was die Tiere angeht wäre mehr möglich gewesen, auch das man diese erst entdecken muss, damit sie da sind, ist etwas schwachsinnig. Die vier Level bieten jeweils ihre eigene Flora und Fauna. Insgesamt wäre aber weitaus mehr möglich gewesen und man hätte sich auch etwas Interaktion zwischen den Tieren gewünscht. Daneben ist die Logik die harten Grenzen zwischen verseuchter und unverseuchten Gebieten erzeugt wohl nicht wirklich realistisch.
Terra Nil

Fazit:
Terra Nil ist ein netter Aufbaupuzzler, leider hat man nach dem ersten Level alles gesehen, was das Spiel bietet. Das wäre für 5 Euro in Ordnung, die aufgerufenen 25 Euro sind aber deutlich zu teuer. Wer einen deutlichen Rabatt abwarten kann, bekommt ein ordentliches Spiel, mehr aber leider auch nicht. Es fehlt neben der generellen Abwechslung auch eine spannende Story und coolen Animationen. Wirklich benötigen tut das Spiel daher niemand, wer auf Aufbauspiele und Puzzler steht, kann im nächsten Sale zugreifen.
Terra Nil

Pluspunkte Minuspunkte
+ Entspannend
+ nettes Aufbauspiel
+ Schwierigkeitsgrade
+ am Anfang ganz nett
+ Casual
– keine Sprachausgabe
– wenig Inhalt
– viel zu teuer

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Terra Nil bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Hotel Renovator

am 09. März 2023 unter Aufbauspiel, Management, Review, Test abgelegt

Story:
Man ist stolzer Besitzer eines völlig zugemüllten Hotels. Es gilt dieses jetzt wieder auf Vordermann zu bringen und möglichst ein 5 Sterne-Hotel draus zu basteln. Ansonsten ist keine wirkliche spannende Story vorhanden. Im Story-Modus gibt es nur besondere Gäste, die spezielle Anforderungen haben.
Hotel Renovator

Grafik:
Eine vollkommen veraltete 3D-Grafik, mit simpleren Schatten und Spiegelungseffekten. Von modernen Techniken wie Raytracing oder DLSS fehlt jede Spur. Trotzdem läuft das Spiel selbst auf aktuellsten PCs nicht immer flüssig und hat viel zu lange Ladezeiten. Außerdem werden die Texturen oftmals nicht geladen und man läuft erstmal auf weißen Böden, statt den gewählten Fließen. Für die Grafik sind die Hardwareanforderungen trotzdem viel zu hoch. Hier wurde auf jegliche Optimierung verzichtet und ein schlecht optimiertes Spiel auf den Markt geworfen. Dass der eigene Charakter keinen Schatten hat, ist natürlich klar, wo kämen wir da hin. Besonders lächerlich sind dann die Spiegelungen, da hier der komplette Körper fehlt und man nur ein fliegendes Werkzeug trägt.
Hotel Renovator

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber zahlreiche fehlende Übersetzungen und einige Fehler. Zusätzlich startet das Spiel erstmal auf Englisch und man kann in einer eventuell bekannten Sprache den AGBs zustimmen, da sonst das Spiel direkt beendet. Darüber hinaus ist die Sprachausgabe auch nur in Englisch verfügbar. Im Hintergrund spielt eine angenehme, aber schnell eintönige, Musik. Daneben hört man fast keine anderen Geräusche, außer man nähert sich den Fenstern. Die Soundkulisse ist insgesamt völlig schwach und unzureichend.
Hotel Renovator

Steuerung:
Eine ganz typische Steuerung, wie man sie aus vielen Spielen kennt. Da man mit Q und E zum Drehen von Objekten dient, ist F verwenden. Die Werkzeuge bedient man mit den Maustasten. Die Steuerung geht ganz gut von der Hand und kann auch frei angepasst werden. Leider sind einige Tasten fest vorgegeben und können nicht angepasst werden und dass das Werkzeugrad auf Tab liegt, interessiert das Spiel nicht. Sonderlich schlimm ist das alles nicht, das Einzige, was wirklich stört, ist das lange gedrückt halten, um mehrere Fließen auf einmal zu entfernen. Später schaltet man aber den Hammer und das Dynamit frei, mit dem das Zimmer schneller geräumt ist. Wenigstens beim Verlegen der neuen Böden geht alles mit einer Taste, auch wenn dann immer Ecken ausgelassen werden.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Hotel Renovator

Spielspaß:
Zu Spielbeginn hat man die Wahl zwischen dem Story-Modus und dem Sandkasten-Modus. In Zweiteren kann man einstellen, wie schwer das Spiel ist oder ob man sogar mit endlosen Geldmitteln spielen möchte. Im Ersteren erlebt man eine kleine Geschichte mit fester Schwierigkeit, in den restlichen Aspekten unterscheiden sich die Modi nicht. Im Spiel selbst kommt man in einem völlig vermüllten Hotel an, jetzt gilt es nach und nach die Zimmer zu renovieren und so Gäste anzulocken. So steigt man langsam im Hotelrank auf und schaltet neue Einrichtung und Werkzeuge frei. Beides ist aber nicht sonderlich spannend oder bietet wirkliche Neuerungen, es geht halt alles etwas schneller von der Hand. Das Spannendste ist noch, wenn man mal die Lobby oder das Restaurant mit Bar ausbauen darf. Ab und zu kommen mal ein paar schräge Charaktere, wie ein Vampir, mit speziellen Wünschen. Daneben passiert die ein oder andere Katastrophe, wie ein Stromausfall, oder Wasserrohrbruch. Ersteres ist nur im Story-Modus vorhanden und letzteres lässt sich für den Sandbox-Modus deaktivieren. Alles in Allem erhält man ein kurzweiliges Spiel, nach dem 6 Hotelzimmer langt es aber einfach und man verliert die Lust. Mehr als einige Stunden kann das Spiel so nicht unterhalten, es fehlen einfach besondere Features. Vor allem nerven selbst die besonderen Missionen, da man die benötigten Gegenstände in der Menge so schnell nicht findet. Hier wären eine Möglichkeit dass das für die Mission passende Objekt einfach separat wäre, gut gewesen. Vom Prinzip des freien Speicherns haben die Entwickler ebenfalls noch nie was gehört, da das Spiel aber nicht sonderlich schwer ist kann man nicht wirklich versagen. Das größte Highlight ist, dass man irgendwann Angestellte hat, die zu mindestens die Räume selbst reinigen.
Hotel Renovator

Spielwelt:
Ein völlig zugemülltes Hotel, indem ein paar Gäste völlig emotionslos durchlaufen. Diese bewegen sich auch einfach durch alle Türen, Möbel und andere NPCs, als wäre niemand da. Auch in ihrem Zimmern stehen sie einfach dumm herum und wenn sie mal Möbel benutzen sitzen sie ebenfalls in den davor platzierten Tischen. Dann verschwinden sie öfters mal ins Nichts, besonders wenn man den Aufzug verwendet. Vor dem Fenster ist etwas Straßen- und Personenverkehr vorhanden, der sehr statisch wirkt. Auch hier ist das Spiel so völlig schwach umgesetzt, die Spielwelt wirkt völlig leblos und hat wenig Realismus.
Hotel Renovator

Fazit:
Das Two Horizon kleinere, meist nicht so umfangreiche und von der Übersetzung fehlerhafte Spiele produziert, ist soweit bekannt und normal. Das Focus Entertainment sich nach dem völlig schlechten Atomic Heart für das alles opfert, leider auch nicht mehr überraschend. Man hätte aber zu mindestens, dank finanzstarken Publisher, mehr Inhalt und eine bessere Übersetzung erwarten können. Das Spiel macht zwar nichts grundsätzlich falsch, bietet aber auch keine wirklichen Highlights oder gar Features. Die Umsetzung wirkt zudem völlig stümperhaft, wäre es ein Indie-Titel, wäre alles in Ordnung, für 25 Euro erwartet man aber deutlich mehr.
Hotel Renovator

Pluspunkte Minuspunkte
+ friedlich
+ stressfrei
– Übersetzungsfehler
– veraltete Grafik
– Sound
– Spielinhalt
– kein freies Speichern
– keine deutsche Sprachausgabe

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Hotel Renovator bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Happy Mining

am 21. Februar 2023 unter Aufbauspiel, Casual, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Man spielt einen Reisenden, der auf Mr. Toof trifft. Dieser verkauft einen für lächerliche 200 Gold ein riesiges Grundstück mit einem Bürgermeisterhaus und einem Marktplatz. Voraussetzung ist, dass man dort eine neue Stadt errichtet. Da man aber so gar kein Geld hat, geht es erstmal ans Steine klopfen. Die Story ist insgesamt völlig lächerlich und ergibt nicht wirklich Sinn, sie hat auch kein wirkliches Ende und motiviert daher kaum.
Happy Mining

Grafik:
Eine stark comichafte 3D-Grafik, die man aus der Third-Person-Perspektive erlebt. Nervige Elemente wie Motion-Blur und Bloom lassen sich deaktivieren. Das Spiel ist Ultra schlecht optimiert, aktuellste Hardware wird kaum ausgelastet und das Spiel läuft mit maximal 90 FPS. Selbst wenn man alles auf niedrig stellt, ändert sich rein gar nichts an diesen 90 FPS. Hier gehört dringend nochmal auf aktueller Hardware nachjustiert. Denn die Auslastung ist echt gering, hier langweilt sich der PC. Es fehlen auch aktuelle Technologien wie Raytracing und DLSS.  Die Grafik ist aber insgesamt in Ordnung und hat nette Schatten und Spiegelungseffekte. Das Spiel sollte so auch auf etwas älteren Maschinen laufen, halt leider nicht mit 144 FPS. Die Animationen sind völlig lächerlich, so schwingt man beim Steine klopfen den Hammer und sich selbst durch den Stein. Außerdem bewegt sich kein Mensch so beim Steine klopfen und nutzt Angriffsanimation als würde er ein riesiges Monster töten.
Happy Mining

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat allerdings keine Sprachausgabe. Die Übersetzung ist in Ordnung und weist nur minimale Fehler auf. Im Hintergrund spielt eine angenehme, aber schnell eintönige, Musik. Daneben hört man bis auf die eigenen Schritte keinen Ton. Das Wasser ist völlig still, keine Windgeräusche, nichts. Selbst die Schritte klingen auf jeden Untergrund gleich. Lediglich ein paar Tiere, wie die Drachen, lassen Geräusche von sich. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls sehr simple und geben ein minimales Feedback.
Happy Mining

Steuerung:
Das Spiel wird sehr typisch gesteuert, so bewegt man sich mit WASD und steuert mit der Maus die Kamera. Zusätzlich gibt es reichliche Tasten für die Spezialfunktionen des Spiels. Diese werden aber zusätzlich im Spiel angezeigt, sodass sie keine Schwierigkeiten aufgeben. Die Steuerung kann völlig frei angepasst werden, lediglich das die Kamera auf der Maus liegt, ist fest vorgegeben. Auch die 3 Skill-Tasten sind leider fest vorgegeben und zusätzlich zu WASD oder sogar den Pfeiltasten schwer zu bedienen.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Happy Mining

Spielspaß:
Zu Spielbeginn wählt man, ob man eine männliche oder weibliche Spielfigur spielen möchte. Dann geht es, wie der Spielname verrät, erstmal zum Steine klopfen. Diese verkauft man und kann so Gebäude erwerben oder seine Skills verbessern. So baut man immer mehr und schneller ab. Das Spiel speichert nur automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. Beim Laden startet man zudem vor dem Haus, statt am letzten Ort. In der Spielwelt sind Meteorklauen mehr oder weniger offensichtlich versteckt, mit diesen erhöht man ebenfalls seinen Schaden. Sobald man das Markthaus gebaut hat, erhält man pro Minute Gold. Außerdem schaltet man einen Marktplatz frei, den man aufwerten kann und so seine Waren verkaufen kann. Daneben erhält man dann die ersten Arbeiter kann diese arbeiten schicken und erhält so pro Minute die verschiedenen Ressourcen, allerdings nimmt das Gold pro Minute etwas ab. Die Ressourcen kann man dann in der Werkstatt weiter verarbeiten, was auch dazu benötigt wird die Stadt weiter auszubauen.
Happy Mining
So wird das Spiel schnell zum Idle-Game, indem man nur etwas mitarbeitet. Später schaltet man dann ein Haustier frei von dem man sich für 20k einen zufälligen Buff holen kann. Da alles schnell teurerer wird, dauert alles echt ewig, man kann aber mit einem Speedhack nachhelfen. Der beste Hammer kostet so 15 Millionen und das letzte Gebäude 20 Millionen zusätzlich zu den 250.000 Steinplatten. Dann kann man auch den Endcontent nutzen, so kann man dann die riesigen Monolithen mit Drachenschuppen abbauen. Mit diesen schaltet man den letzten Abschnitt der Mine frei, wo der einzige Feind des Spiels wartet. Dieser ist ein an der Stelle feststehende Golem, der aber ab und an mal fester zuschlägt. Trotzdem kann man ihn ohne Probleme besiegen und schaltet so den geheimnisvollen Raum im Haus frei, wo man dann die Waffen, die man in der Spielwelt finden kann, sammelt. Mit Speedhack braucht man ca. 10 Stunden bis zu diesem Punkt und dem Ende des Spiels, ohne offiziellen Abspann. Ein NPC am Rande der Karte weist aber auch schon auf ein mögliches DLC hin, insgesamt ist der Inhalt aber recht schwach und etwas eintönig, gerade zum Ende hin.
Happy Mining

Spielwelt:
Eine sehr bunte und farbenfrohe Spielwelt, so bunt, dass es einem beinahe schlecht wird. Die verschiedenen Gebiete sind mit immer ähnlichen Assets gestaltet, wirkliche Highlights findet man kaum. Um zwischen den Gebieten zu reisen, sind in jedem Gebiet ein Teleport-Stein vorhanden, den man allerdings erst finden und aktivieren muss, was aber kein Problem ist. Die abgebauten Ressourcen tauchen nach wenigen Sekunden wieder auf, gerade am Anfang kann man so zwischen zwei Steinen hin und her laufen. Die Spielwelt wirkt aber durchaus lebendig, so sind einige Tiere wie Schmetterlinge, Vögel und Hasen unterwegs. Daneben fliegt auch ab und an ein Drache durch die Welt, die die Monolithen fallen lassen. Wenn man die 11 Gebäude gebaut hat, wirkt auch die Stadt durch die vielen NPCs sehr lebendig, hier sind auch die Gebäude recht unterschiedlich gestaltet. Insgesamt merkt man der Spielwelt aber das kleine Entwicklerteam an, so bleiben die NPCs gelegentlich an Objekten hängen, die Objekte schweben über dem Boden und viele andere harmlose Fehler.
Happy Mining

Fazit:
Happy Mining ist ein Idle-Game, indem man eine Stadt aufbaut, mit jedem Fortschritt erhält man auch Arbeiter. Diese lässt man dann Steine abbauen, Holz fällen oder später Eisen, Gold und Silber schürfen. Die Ressourcen kann man dann verarbeiten und so verkaufen, teilweise benötigt man dafür ebenfalls die Ressourcen. Der Inhalt ist zwar jetzt nicht super umfangreich oder gar super einfallsreich unterhält aber kurzzeitig. Es sind auch ein paar nette Ideen wie der kleine Hund der einen einen zufälligen Buff gibt, das ist aber auch schon das größte Highlight. Für 5 Euro ist das Spiel dem Preis aber mehr als angemessen und wer auf stressfreie Idle-Games abfährt, bekommt hiermit zu mindestens eins, wo man etwas mitarbeiten kann.
Happy Mining

Pluspunkte Minuspunkte
+ stressfrei
+ endloses Leveln
+ Idle-Game
+ Preis
– keine Sprachausgabe
– schlecht Optimiert
– Sound
– Sammelobjekte
– wenig Spielinhalt
– kein freies Speichern
– Endcontent ohne Mehrwert

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Aquaculture Land: Fish Farming Simulation

am 26. Dezember 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Management, Review, Test abgelegt

Story:
Man ist völlig abgebrannt und pleite, zum Glück hat der Onkel eine alte Aquakultur, die er einem gerne überlassen will. Man macht sich also mit dem Zug gleich auf und findet ein großes leeres Gelände vor. Dort will man jetzt eine erfolgreiche Fischfarm aufbauen. Mehr an Story ist nicht vorhanden, im Karrieremodus hat jeder neue Kunde ein paar Texte, das war es aber. Für diese Art von Spiel ist das zwar in Ordnung, es wäre aber mehr möglich gewesen.
Aquaculture Land

Grafik:
Eine sehr simple 2D-Grafik mit statischen Schatten. Es gibt keinerlei Einstellungsmöglichkeiten, außer ob man im Vollbildmodus spielen möchte. Das Spiel erlebt man aus einer Iso-Perspektive, der Kamerawinkel ist aber fest vorgegeben. Dank dieser doch sehr simplen Grafik läuft das Spiel auf jeder Kartoffel. Damit die Framerate nicht explodiert ist das Spiel daher auf 60 FPS beschränkt. Was Angesicht der Animationen, die nicht mehr hergeben, in Ordnung ist.
Aquaculture Land

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, startet aber erstmal auf Englisch. Entsprechend muss man erstmal die Optionen aufrufen und auf Deutsch umstellen. Hier fällt zugleich auf, dass man eigentlich nur die Lautstärke für die verschiedenen Soundeffekte einstellen kann. Es ist keine Sprachausgabe vorhanden, in der Anfangssequenz wird daher mit Symbolen gearbeitet. Im Spiel selbst hat man eigentlich nur im Tutorial und für die neuen Kunden und Objekte simplere Texte. Die Übersetzung ist in Ordnung, weist aber ein paar groben Fehler auf, daneben fehlen ab der Mitte des Spiels die Übersetzungen der Dialoge. Im Hintergrund spielt eine wechselnde aber eintönige Musik, daneben hört man eigentlich nur Wasserrauschen. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls mehr als simple und geben nur ein minimales Feedback.
Aquaculture Land

Steuerung:
Das Spiel wird genretypisch hauptsächlich mit der Maus gesteuert. Die Kamera kann zusätzlich mit WASD oder den Pfeil-Tasten gesteuert werden, leider sind sonst nur wenige Schnelltasten vorhanden. Am aller schlimmsten ist aber das man nicht einmal mit Rechtsklick die Details eines Teiches aufrufen kann. Dazu muss man immer erst auf den Teich klicken und dann auf den Detail-Button der erscheint. Hier fehlt es an allen Ecken und Enden, nur die Zeit lässt sich per Tastendruck ändern, der Rest erfolgt über die Buttons. Die Steuerung ist entsprechend auch fest vorgegeben und kann nicht angepasst werden.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Aquaculture Land

Spielspaß:
Zu Beginn hat man die Wahl zwischen dem Karriere- und dem freien Modus. Diese unterscheiden sich nur insofern, als man im freien Modus die Parameter frei einstellen kann und so festlegen, dass von Anfang an alles freigeschaltet ist. Außerdem weist der Karrieremodus für jeden neuen Kunden ein paar zusätzliche Story-Texte auf. Im Spiel selbst baut man dann Teiche, errichtet Wasserfilter und versorgt diese mit Strom. Dann setzt man verschiedene Fische in die Teiche und zieht diese auf. Im Spielverlauf lernt man immer neue Kunden kennen die sich bestimmte Fische wünschen. Erfüllt man die Aufgaben erhält man Geld und der Kunde steigt im Vertrauen auf. Sowohl mit dem Geld als auch der Vertrauensstufe lassen sich neue Maschinen und Kunden freischalten. Das Spiel kann frei gespeichert werden, man hat allerdings nur vier Speicherslots, daneben speichert das Spiel regelmäßig automatisch. Später kann man die Fische durch Zucht verbessern, zur Zucht der Fische braucht man Zuchtpunkte, die man automatisch erhält, wenn man die Fische aufzieht. Im Grunde hat man aber schon nach einer Stunde alle grundsätzlichen Spielinhalte gesehen. Danach schaltet man nur neue Fische und Hilfsmittel frei, die zwar allesamt was bringen, aber jetzt auch nichts wirklich Außergewöhnliches ins Spiel bringen.
Aquaculture Land
Lediglich, sobald man das Anglerbecken freigeschaltet hat, kommt etwas Neues dazu. Auch die Rufpunkte, die man durch die Angler verdient, sind für nichts gut außer das mehr Angler kommen. Da aber Anglerbecken keine Zuchtpunkte generieren, erklärt man ungern Becken zu Anglerbecken. Wenn man alles frei schalten möchte, ist man schon 100 Stunden beschäftigt, den meisten wird es wohl nach 20 Stunden langen. Besonders da das beschränkte Inventar einfach nur nervt. Auch dass das Aufleveln der Kunden eine halbe Ewigkeit dauert, nervt einfach nur. Am Schluss merkt man auch noch das zu kleine Gelände und die wenigen und langsamen Arbeiter. Daneben sind die Hilfsanzeigen bei den Kunden nutzlos, diese zeigen nur das man den Fisch im Inventar hat nicht aber ob in richtiger Menge und Qualität. Einziges wirklich gutes Feature, ist die Möglichkeit Fische automatisch ernten zu lassen, wenn sie eine bestimmte Stufe erreichen. Hier fehlt es noch an allen Ecken und Enden und die Release-Version kam viel zu früh und unvollständig heraus.
Aquaculture Land

Spielwelt:
Man lebt in einer kleinen Stadt, diese ist aber nur als simple Karte dargestellt. Auf dem eigenen Gelände ist bis auf die Fische, Angler und die Arbeiter auch nichts los. Die Arbeiter gehen zwar dynamisch zum richtigen Becken und führen die Tätigkeiten aus. Die Fische sind halt Fische und drehen ihre Runden und unterscheiden sich nur in ihren Schatten. Sonst sind keine Tiere vorhanden, nicht mal Vögel fliegen über das Gelände. Selbst die Pflanzen sind simple Assets ohne jegliche Animationen. Die Spielwelt wirkt so völlig leblos. Der Realismus ist aber in Ordnung, so haben die Fische verschiedene Bedingungen, die es zu beachten gilt und wachsen dynamisch auf. Daneben müssen die Generatoren mit Benzin befüllt werden und die Fische gefüttert, dadurch entstehen natürlich monatliche Kosten die getragen werden müssen.
Aquaculture Land

Fazit:
An Sich ist Aquaculture Land kein wirklich schlechtes Spiel. Die Möglichkeiten halten sich aber in Grenzen und es sind zu viele Nerv-Mechaniken eingebaut, um wirklich zu motivieren. Daneben gibt es einfach ein paar fragwürdige Entscheidungen, wie das ein Angelteich keine Zuchtpunkte abwirft. Dann noch das viel zu kleine Gelände und die zu langsamen Arbeiter. Wer über die Feiertage gar nichts zu spielen hat und Fan von Aufbau- und Managementspielen ist, kann es sich einmal anschauen. Allen anderen ist leider dringend abzuraten. Vor Allem das die Release-Version unvollständig ist und sowohl die Übersetzung unvollständig ist, als auch sonst hilfreiche Features fehlen, lediglich der Preis ist angemessen.
Aquaculture Land

Pluspunkte Minuspunkte
+ viele Fische
+ simple
+ automatische Ernte
– Sound
– keine freie Tastenbelegung
– kaum Schnelltasten
– beschränktes Inventar
– fehlerhafte Übersetzung
– fehlende Übersetzung
– Kunden leveln zu langsam
– kleine Gelände
– langsame Arbeiter
– nutzlose Kundenhilfsanzeigen
– …-Simulation 😉

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Aquaculture Land bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.