Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Was haltet ihr von unseren Let's Hunt auf Youtube?

Ergebnis anzeigen
Zum Archiv

Shoutbox

Bitte Javascript aktivieren.

Name:
Message:

Anmelden



avatar

NoFear13

IMMORTALITY

am 31. August 2022 unter Abenteuer, Review, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Man erlebt drei Filme der unbekannten Schauspielerin Marissa Marcel nach. Diese wurden in den Jahren 1968, 70 und 99 gedreht. Es sind Filme die im Horror und Thriller-Genre gedreht wurden. Die Geschichten sind harter Tobak und wurden zu Recht nie veröffentlicht. Im Spiel spielt man einen Filmrestaurator, der das Material sichten und wiederfinden soll. Dazu sichtet man das Material und sucht anhand von den Gesichtern und Objekten nach weiteren Ausschnitten.
IMMORTALITY

Grafik:
Man sieht angebliches original Filmmaterial. Entsprechend sind die Formate sehr unterschiedlich. Ist der ersten Film noch 4:3, wird ein späterer Film im damaligen Kinoformat von wohl 2,35:1 dargestellt. Der letzte Film ist im einzig akzeptablen 16:9 Format. Warum nicht alles so dargestellt wurde, ist wohl eine blöde Kunstgriffentscheidung. Die Bildqualität ist hingegen immer gleich schlecht, die Filme wurden ja nicht wirklich zu dieser Zeit gedreht. Das ist recht schade die Bilder haben starke Störungen, die Fragmentierung ist aber in Ordnung. Die restliche Grafik ist eine simple Oberfläche mit simple gestalten Symbolen.
IMMORTALITY

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, die Filmabschnitte allerdings nur auf Englisch. Entsprechend hat alles deutsche Untertitel. Die Oberfläche an sich ist auf Deutsch verfügbar. Außerhalb von den Filmabschnitten spielt eine angenehme aber eintönige Hintergrundmusik. In den Filmabschnitten hat man den normalen Ton von der Szene. Dieser Sound ist in Ordnung, wenn auch etwas zu leise. Im Allgemeine ist der Sound aber auch in den Filmszenen eher nicht so gut und amateurhaft. Es gibt noch einige simple Soundeffekte wenn man den Film spult. Allgemein nichts besonderes, das Feedback ist aber in Ordnung.
IMMORTALITY

Steuerung:
Das Spiel kann komplett mit der Maus gesteuert werden. Es gibt aber einige Schnelltasten, die allerdings fest vorgeben sind. Die Schnelltasten sind vor allem für das Spulen recht praktisch, hier durch klicken das Schwungrad zu drehen ist eher nervig. Die Steuerung geht einigermaßen gut von der Hand, vor allem da es ein völlig stressfreies Spiel ist.
IMMORTALITY

Spielspaß:
Man klickt sich durch die Film-Abschnitte und sucht Mithilfe von dort vorhandenen Objekten nach weiteren Filmabschnitten. Zu Spielbeginn bekommt man dafür ein kurzes Tutorial. Dann klickt man sinnlos irgendwelche Gesichter und Objekte an um hoffentlich eine neue Filmszene zu entdecken. Was am Anfang noch recht spaßig ist, wird schnell zum Martyrium, da man keine Ahnung hat welchen Weg man gehen muss, um nicht wieder, bei bereits gefundenen Filmausschnitten zu landen. Hier fehlt ein Hinweissystem das durch Symbole anzeigt, wo etwas Neues zu entdecken ist. Sowohl auf der Szenen-Übersicht als auch in den Szenen. Da das Filmmaterial zudem eine Mischung aus Filmszenen und Filmproben ist, hat man auch keinen wirklichen Filmgenuss. Man muss sich seinen Teil also zu den Filmen denken vollkommen verwirrend und wenig motivierend. Wer aber mal das Leben eines Filmrestaurators nacherleben möchte, kann sich das Spiel anschauen, obwohl das alles auch damit nicht viel zu tun hat. Nach wenigen Stunden wird es dem durchschnittlichen Spieler wohl langen. Falls man nicht mehr aus dem ganzen herauslesen möchte, als dran ist. Das Spiel speichert nach jeder gefundenen Szene völlig automatisch. Ein freies Speichern ist nicht möglich, man kann lediglich seinen Speicherstand löschen. Für diese Art von Spiel in Ordnung, falls man das alles als Spiel bezeichnen mag. Ein paar Hilfen und eventuell dann ein sauber geschnittenes Filmerlebnis wären schön gewesen. Hier soll man eine langweilige Geschichte des Verbleibs der Schauspieler aufklären, wo Reaktionen dann einfach nicht passen.
IMMORTALITY

Spielwelt:
Die einzelnen Filmabschnitte in einer nicht sehr schönen Oberfläche, mehr bekommt man hier nicht zu sehen. Die Filme sind eher amateurhaft und haben nichts mit gutem Szenendesign zu tun. Es ist schnell klar, warum die Filme nie erschienen sind, bis auf die Tatsache, dass das natürlich alles nicht real ist. Die Kameraführung ist völlig daneben, alles wackelt, es macht einfach keinen Spaß. Außerhalb von den Szenen kommt es immer wieder zu komischen Ereignissen, wo man eventuell etwas herauslesen kann. Auch kommt man eventuell durch Zufall recht schnell auf die End-Szene, wo klar wird was angeblich mit Marissa passiert ist. Das ist aber ebenfalls starker Tobak und kein Mensch verhält sich in diesem Moment so. Auch sonst sind die Ereignisse mehr als fraglich und auch manche Unterhaltung, außerhalb des Films, findet so wohl kaum statt. Dass man keine zweite Schauspielerin verwendet für die Filme in den 99ern ist etwas lächerlich, bestimmt sieht die Dame 29 Jahre später kein Stück älter aus. Nur die blonden Haare sind hier einfach zu wenig. Auch was die Geister-Bilder, die ab und an bei manchen Filmausschnitten erscheinen, sollen bleibt ein wenig ein Rätsel. Ebenso wenn sich die Schauspieler plötzlich komplett verändern, beim Rückspulen.
IMMORTALITY

Fazit:
Harter Tobak, sowohl das Spiel als auch die Filmausschnitte. Wer irgendwie darauf steht sich aus völlig wirren Filmmaterial seine eigene Meinung zu bilden, kann sich das Spiel einmal ansehen, soviel kostet es nichts. Für den Großteil der Spieler allerdings ein eher unterirdisches Erlebnis. Hier wurde versucht aus angeblichen Found-Footage-Material irgendein Spiel zu basteln. Das ist allerdings eher nicht so gut gelungen, hier fehlen einfach Erklärungen und was bleibt ist die Lust an Blut, Gewalt und Sex, das ist den aller Meisten wohl zu wenig. Im besten Fall betrachtet man das als Kunst, hier bleibt aber der alte Spruch: Ist das Kunst oder kann das weg? Kann wohl eher weg! Wen es interessiert die echte Schauspielerin hinter dem Projekt nennt sich Manon Gage.
IMMORTALITY

Pluspunkte Minuspunkte
+ angebliches Found-Footage-Material
+ Blut, Gewalt, Drogen und Sex
– unterirdisches Filmmaterial
– völlig verwirrend
– keine Erklärung in irgendeiner Form
– weil es die wohl auch nicht gibt
– mehr Kunstprojekt als Spiel
– keinerlei Hinweise
– keine Erklärung
– kein zusammenhängender Film
– wenig realistisch
– erkünstelte Enden zum Verbleib von Marissa

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
IMMORTALITY bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Best Forklift Operator

am 25. August 2022 unter Review, Simulation, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Du willst, wie der Spielname sagt, der beste Gabelstaplerfahrer werden. Eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist nicht vorhanden. Man fährt sich von Mission zu Mission und schaltet dann irgendwann neue Gabelstapler frei und steigt in der Rangliste der Staplerfahrer auf. Eine richtige Hintergrundgeschichte wäre zwar auch nicht notwendig gewesen, aber ganz nett.
Best Forklift Operator

Grafik:
Die Grafik ist völlig veraltet und hat nur ganz nette Schatteneffekte. In VR ist das Ganze noch in Ordnung, im normalen Modus merkt man die völlig flachen Texturen. Dafür läuft das Spiel aber flüssig mit maximalen FPS. Ein paar mehr Details wären trotzdem ganz schön gewesen und auch die Grafik in den Rückspiegeln hätte etwas schöner sein können. Von modernen Techniken ist natürlich keine Spur.
Best Forklift Operator

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe. Ohnehin gibt es nur ein paar Texte im Tutorial und als Missionen-Beschreibung. Im Hintergrund spielt eine angenehme aber eintönige Musik. Daneben hört man nur das Geräusch des Gabelstaplers. Ansonsten ist es vollkommen Stil, was man dank ständig laufenden Motor eher nicht erkennt. Insgesamt ist der Sound eher schwach, das Feedback ist aber in Ordnung.
Best Forklift Operator

Steuerung:
Die Steuerung mit den Bewegungscontrollern ist leider eine Zumutung. Man muss die ganzen Knöpfe und das Lenkrad mit den Bewegungscontrollern erfassen. Da man sich ja in der Luft befindet, hat man keine Ahnung, auf welcher Position diese Knöpfe sind. So fasst man die Gabelsteuerung an und die Gabel bewegt sich direkt, auch hat man keine Ahnung auf welcher Position sich das Lenkrad befindet. Es gibt noch eine alternative Steuerung, diese ist in Ordnung, hier steuert man alles durch Druck auf die Motion-Controller-Knöpfe, dann kann man aber auch gleich mit Tastatur spielen. Auch ist diese Steuerung experimentell und funktioniert noch nicht zu 100 Prozent. Eine Steuerung mit der Tastatur ist leider nur außerhalb des VR-Modus möglich. Die Steuerung kann dann aber frei angepasst werden, Steuerungstyp B ist aber größtenteils typisch. Leider muss man auch hier mit der Leertaste in den Rückwärtsgang schalten, statt einfach S zu drücken. Die Gabel wird mit FRGT gesteuert, mit der Maus geht sie zu mindestens hoch und runter. Leider kann man die Steuerung auch nicht auf die Maus legen, falls man also die Gabel mit den zwei Seitentasten der Maus kippen möchte, müsste man das mit einer programmierbaren Maus machen. So ausgerüstet geht die Steuerung dann ganz gut von der Hand. In der Außenkamera ist die Maus invertiert, was man auch nicht umstellen kann. Daneben ist es nicht möglich in VR mit einem normalen Lenkgrad-Controller zu spielen. Hier gab es zwar Pläne und es war angeblich auch schon experimentell drin, das aber in der EA-Version. Es ist daher zu Bezweifeln, dass das noch kommt.
Best Forklift Operator

Spielspaß:
Man muss Kisten in die Regale einräumen oder aus Regalen in Lastern einräumen. Um dabei zusätzliches Geld zu verdienen, gilt es das in einer echt viel zu knappen Zeit und mit einer vorgegebenen Anzahl von Unfälle zu schaffen. Mit dem Geld kann man sich dann neue Anstriche für den Gabelstapler kaufen oder komplett neue Gabelstapler. Neben dem Karrieremodus gibt es noch den Arcade-Modus, in dem man alles aus den Regalen schaffen muss. Da sich jede Mission absolut gleich spielt, hat man nach ca. 3 Stunden die Schnauze voll. Alle Missionen schafft man in ca. 6 Stunden. Dann hat man gerade einmal Geld sich einen oder zwei neu Gabelstapler zu holen, von den insgesamt 3 Stück. Auch braucht man das Geld um die Gabelstapler zu reparieren. Selbst mit neuen Gabelstapler spielt man genau die gleichen freigeschalteten Missionen. Besonders lächerlich ist das der teuerste Gabelstapler, der unpraktischste ist, da viel zu breit. Dieser ist auch eher für Seehäfen und große Container gedacht. Diese sucht man aber im Spiel vergebens. Außerdem muss man ab Lager 2 die Waren oftmals drehen, gelegentlich lässt diese sich einfach nicht am Boden abstellen. Insgesamt bietet das Spiel viel zu wenig neuen Inhalt, warum nicht mit jedem Gabelstapler passende neue Missionen, sodass man auch einen Grund hätte diese freizuschalten. Minimal nervig ist, dass wenn man eine Palette fallen lässt die Mission scheitern und komplett von vorne gespielt werden muss, was mit dem Mangel an freien Speichern zusammen hängt.
Best Forklift Operator

Spielwelt:
Meist befindet man sich in irgendwelchen Hallen, wo unprofessionelles Personal alle Kisten kreuz und quer in den Weg gestellt hat. Die Laster sind unvollständig und unprofessionell beladen. Wenn man mal im Freien arbeitet, kann man dort auch keinerlei Leben entdecken. Auch sonst ist nirgendwo ein Arbeiter zu sehen und man selbst ist ein Geist, wie man in der Außenansicht erkennen kann. Die Spielwelt wirkt so leer und wenig realistisch. Lediglich die Gabelstapler verhalten sich realistisch und sind das einzig realistische am ganzen Spiel.
Best Forklift Operator

Fazit:
Best Forklift Operator klingt erstmal spannend, einen Gabelstapler-Simulator in VR. Leider ist das Spiel völlig unvollständig. Die VR-Steuerung ist eine Vollkatastrophe und die ganz gute Keyboard-Steuerung geht nur außerhalb von VR. Außerhalb von VR merkt man dem Spiel an, dass es vollkommen veraltet ist und kaum Inhalt bietet. Finger weg von diesem Schund hier hat der Entwickler seine Hausaufgaben nicht gemacht und wird sie auch in naher Zukunft nicht machen. Seit dem Release vor einigen Wochen wurden keinerlei Verbesserungen vorgenommen. Auch wurde viel Potenzial verschenkt, indem man keine passenden Missionen zu den verschiedenen Gabelstaplern hat. Gerade bei dem größten und teuersten ist dies lächerlich, da dieser nicht für die kleinen Lager im Spiel gedacht ist.
Best Forklift Operator

Pluspunkte Minuspunkte
+ VR
+ einige Gabelstapler
– Motion-Controlling
– Steuerung in VR nur mit Motion-Controllern möglich
– invertierte Kamera in Außenkamera
– immer gleicher Spielinhalt
– teilweise nicht oder schwer auf dem Boden abstellbare Paletten
– neue Gabelstapler ohne passende Missionen
– kein freies Speichern

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Best Forklift Operator bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Way of the Hunter

am 24. August 2022 unter Review, Shooter, Simulation, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Man spielt einen Jäger, der nach Jahren in die Jagdhütte des Opas zurückkehrt. Dieser befindet sich im Krankenhaus und hat einige kleine Wünsche an seinen Enkel. So erfährt man mehr zu seiner Kindheit und die Zeit, die man mit Opa und Oma verbracht hat. Die Story ist jetzt nicht super spannend, aber ganz nett das so etwas vorhanden ist.
Way of the Hunter

Grafik:
Wirklich eine ganz hübsche Grafik. Mit netten Schatteneffekten und tollen Texturen. Die Grafik hat leider keine neuen Technologien wie Raytracing und DLSS. Beansprucht die Grafikkarte aber auch so ganz gut, läuft aber flüssig mit hohen 2 stelligen Werten. Was eigentlich angesichts der schlechteren Grafik gerade noch im Rahmen hält, trotzdem hätte das Spiel besser optimiert werden können.
Way of the Hunter

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die Musik hört man eigentlich nur im Menü. Im Spiel hört man den Wind und zahlreiche Tiere. Vor allem Mücken und Grillen wimmelt es nur so. Daneben die eigenen Schritte oder den Motor. Die Soundkulisse ist hervorragend und gibt ein sehr gutes Feedback.
Way of the Hunter

Steuerung:
Das Spiel wird ganz typisch gesteuert. WASD dient zum Laufen, Rechtsklick zum Zielen, Linksklick zum Schießen. Rennen kann man mit Shift, C dient zum Ducken oder beim langen Drücken zum Liegen. Tab nutzt man um die Karte mit den vielen Fragezeichen, die Hochstände markieren, zu öffnen. Die Steuerung ist fest vorgegeben und kann nicht angepasst werden.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Way of the Hunter

Spielspaß:
Ein typisches Jagd-Spiel. Die Besonderheit ist, dass man eine kleine Hintergrundgeschichte hat. Daneben ist man immer auf der gleichen Karte unterwegs und hat damit eine riesige Open-World vor sich. Zu Beginn erhält man ein kurzes Tutorial das einen in die meisten Aspekte einführt. Später erhält man immer mal wieder kurze Information, die auf Besonderheiten hinweisen. Anschließend kann man Jagd-Aufträge annehmen, die zusätzliches Geld liefern. Dieses wird benötigt um neue Waffen und Jagd-Lizenzen für weitere Jagdgründe zu kaufen. Zusätzliche Fähigkeiten verdient man einfach bei der Jagd und durch bestimmte Aktionen. Zum Beispiel, wenn man 15 KM aufrecht bewegt wird man in dieser Haltung weniger stark von den Tieren gesehen. Das Spiel stürzt permanent mit Fatal Error ab. Noch dazu kann man nicht frei speichern, das Spiel speichert nur automatisch. Nach kürzester Zeit, leider meist nach der Rückgabefrist hat man die Schnauze voll, hier gibt es wesentlich stabilere und bessere Vertreter wie theHunter. Auch das Waffenarsenal ist ein Witz, gerade einmal knapp 20 Waffen stehen von Anfang an zum Kauf. Selbst die Tierauswahl hat man anderswo schon besser gesehen, ab auf die Blackliste mit diesem Spiel. Besonders wenn man keine Ahnung von der Jagd hat, bekommt man viel zu wenig Hilfen, was die verschiedenen Waffen angeht.
Way of the Hunter

Spielwelt:
Eine große Open-World, die man nach und nach freischaltet. Die Pflanzen bewegen sich im Wind. Die Tiere verhalten sich durchaus realistisch und sind wie im echten Leben nicht zu reichlich vorhanden. Das Spiel hat recht viel Realismus, so muss man das Tier an der richtigen Stelle treffen. Daneben gilt es das richtige Kaliber zu wählen um das Tier nicht zu stark zu beschädigen. Leider fehlen hier viele Hilfen, um genau zu wissen, was zu benutzen ist. Besonders nervig ist das Verfolgen eines verletzten Tieres, diese hinterlässt viel zu wenig und undeutliche Spuren. Vieles hiervon hat man bei der Konkurrenz schon besser gesehen.
Way of the Hunter

Fazit:
Leider zu viele Abstürze, so oft ist mir ein Spiel schon lange nicht mehr abgestürzt, in gerade einmal 4 Stunden Spielzeit 3 Abstürze und der erste gleich beim initialen Laden. Auch die Waffen und Tierauswahl sind im Gegensatz zu theHunter stark beschränkt und ehrlich gesagt sieht das Spiel nicht viel besser aus wie sein Konkurrent. Wenn ihr ein gutes Jagdspiel sucht, greift lieber bei theHunter zu, das kostet auch gerade mal die Hälfte von diesem Spiel. Auch der Spielinhalt ist deutlich weniger, zu wenig Hilfen, die Blutspuren kaum zu verfolgen, keine freie Tastenbelegung und viele anderen Schwächen machen die Konkurrenz deutlich besser.
Way of the Hunter

Pluspunkte Minuspunkte
+ Open-World
– keine deutsche Sprachausgabe
– viele Abstürze
– kein freies Speichern
– wenig Waffen
– wenig Tiere

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (1 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 2,00 von 5)
Loading...

Zur Galerie
Way of the Hunter bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

A Tale of Paper: Refolded

am 22. August 2022 unter Jump&Run, Review, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Man spielt eine kleine Papierfigur, die von einer unbekannten Macht zum Leben erweckt wurde. Es gilt jetzt aus dem Haus auszubrechen und die Welt zu erkunden. Die Story wird nie wirklich erklärt und das Ende lässt alles offen. Man versteht zwar grundsätzlich was passiert ist, aber was hat es mit den lebenden Papierfiguren auf sich? Das erfährt man nicht wirklich, auch nicht im DLC. Hier wurde viel Potenzial verschenkt die Hintergründe sauber aufzuklären.
A Tale of Paper: Refolded

Grafik:
Die Grafik ist in Ordnung und hat ganz nette Licht und Schatteneffekte. Sie ist aber weit weg vom aktuellen Stand der Technik. Läuft dafür aber flüssig mit 60 FPS, auf diese 60 FPS ist das Spiel nämlich beschränkt. Leider hat man wenige Einstellungsmöglichkeiten, so kann man nur die Auflösung und Detailgrad wählen. Das gilt Allgemein im ganzen Spiel, es sind kaum Einstellungs-Optionen vorhanden.
A Tale of Paper: Refolded

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber einige kleine Übersetzungsfehler. Es sind aber nur wenige Texte vorhanden, da niemand spricht. Das ganze Spiel wird durch die Geschehnisse erzählt. Im Hintergrund spielt eine angenehme Musik, die sich der Situation anpasst. Auch beim Sound kann man nur die grundsätzliche Lautstärke einstellen. Ansonsten ist der Sound in Ordnung und gibt ein gutes Feedback.
A Tale of Paper: Refolded

Steuerung:
Zu Beginn fällt schon auf, dass kein Maussupport vorhanden ist. Die Optionen wählt man mit den Pfeiltasten durch statt WASD. Im Spiel bewegt man sich dann wahlweise mit WASD oder den Pfeiltasten. Springen ist mit der Leertaste möglich, F dient zum interagieren von Objekten, leider nicht zusätzlich E wie das normalerweise sein müsste. Denn E, Q und STRG dient dazu sich in eine andre Figur zu verwandeln. Dazu gehört zum einen der Frosch, der nur springen kann, aber dafür höher. Daneben eine Kugel die Gar nichts kann und die nur dazu dient Bergab durch kleine Löcher zu rollen. Als letztes ein Papierflieger um umher zu gleiten. Im zweiten Teil und im DLC ändern sich die Fähigkeiten etwas. Shift dient zum Rennen, was für weitere Sprünge notwendig ist. Die Steuerung ist natürlich fest vorgegeben, eine freie Tastenbelegung ist nicht möglich. Die Kameraposition ist fest vorgeben, die Steuerung geht so furchtbar von der Hand da man die Entfernungen so nicht einschätzen kann. Damit man sein Ziel einigermaßen trifft, ist ein Leuchtpunkt an der Stelle wo man landen wird. Teilweise funktioniert das auch alles eher schlecht, man kann fast unmöglich gleichzeitig Shift + STRG + Leertaste drücken und mit WASD steuern. Hier muss man spätestens auf die Pfeiltasten switchen, dann geht es einigermaßen.
A Tale of Paper: Refolded

Spielspaß:
Leider hat man es wieder mal nicht geschafft seine Engine richtig zu konfigurieren. So startet SteamVR ohne das VR vorhanden ist. Ansonsten bekommt man ein typisches Jump and Run mit einigen Besonderheiten, wie die bereits erwähnten Fähigkeiten. Statt normale Gegner dient hier schon einmal der Staubsaugroboter als Feind. Daneben muss man sich Acht vor Wasser nehmen, das einen auflöst. Neue Fähigkeiten, z. B. zum Öffnen von Schrauben und die neuen Figuren, erlernt man aus platzierten Büchern. So sucht man nach diesen Objekten und Schlüsseln und schreitet so durch die Levelabschnitte. Gelegentlich trifft man dabei auf einfachere Schalterrätsel. Natürlich konnte man auch nicht auf sinnlose Sammelobjekte in Form von Origami-Figuren verzichten. Das Spiel speichert nur automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. Das Spiel ist durchaus fair und die Wiedereinstiegspunkte meist in Ordnung. Zu mindestens in der ersten hälfe, in der zweiten will das Spiel bewusst nerven. Auch die Abwechslung kommt nicht zu kurz, es gibt mal eine Passage wo man Wegrennen muss oder ähnliches um das Spiel aufzulockern. Leider wird das alles durch die vielen negativen Punkte gedrückt und es kommt nie so wirklicher Spielspaß auf. Nach 2 Stunden ist man mit der Hauptgeschichte durch, dann kann man noch Unfolded Melody spielen, ein kleines beinhaltetes DLC. Dieses hat man in 30 Minuten durch, falls man den völlig frustrierenden und unnötigen Bosskampf kurz vorm Ende schafft.
A Tale of Paper: Refolded

Spielwelt:
Man befindet sich in einem Haus, das zum Umzug vorbereitet wurde und völlig verfallen ist, warum genau erfährt man nicht. Entsprechend steht alles voll mit praktisch platzierten Kissen. Auch sonst ist alles ziemlich praktisch platziert, dass unsere Papierfigur vorwärtskommt. Die Spielwelt wirkt etwas leer und leblos. Neben den im Spiel vorgesehenen Feinden und Tieren kann man keinerlei Leben entdecken. Im zweiten Abschnitt sieht man zwar ein paar Hirsche und Vögel, beides aber nur an der einen Stelle und die Vögel gehören teilweise zur Geschichte. Das DLC findet nur im Haus vom Anfang statt, dieses hat auch fast gleich aussehende Räume. Daneben ist das riesige Logikproblem, dass man so gar nicht erfährt, was es mit den lebenden Papierfiguren auf sich hat.
A Tale of Paper: Refolded

Fazit:
Man merkt dem Spiel deutlich an, dass es nicht für den PC gemacht ist, kaum Einstellungsmöglichkeiten, eine katastrophale Steuerung am PC und die feste Kamera. Der 60 FPS-Lock und die wenigen Einstellungsmöglichkeiten sind da nur noch der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Gerade der zweite Teil hat auch nur unfaire Spielelemente, die einfach nur nerven wollen. Für PC-Spieler daher ein absoluter Blacklisten-Titel, obwohl das grundsätzliche Spiel nicht schlecht ist. Man hat aber leider falsch gemacht was man bei einer PC-Portierung falsch machen kann und das raubt den eigentlichen ganz guten Spielspaß.
A Tale of Paper: Refolded

Pluspunkte Minuspunkte
+ fair in der ersten Hälfte
+ Abwechslung
– wenig Optionen
– SteamVR startet
– kein Maussupport
– Steuerung
– 60 FPS Lock
– keine freie Tastenbelegung
– kein freies Speichern
– Sammelobjekte
– feste Kamera
– unfair in der zweiten Hälfte
– sehr kurz

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (1 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 3,00 von 5)
Loading...

Zur Galerie
A Tale of Paper: Refolded bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Cursed to Golf

am 20. August 2022 unter Geschicklichkeit, Indie-Games, Review, Rogue-Like, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Man spielt einen vielfachen Golfchampion, der sich gerade in einem Golf-Turnier am letzten Loch befindet. Doch plötzlich zieht ein Sturm auf, der Golfer wird vom Blitz getroffen und landet prompt im Golffegefeuer. Hier landen Golfer, die weder ganz tot noch lebendig sind. Man wird vom Schotten begrüßt, dieser führt den ansässigen Laden Eterni-Tee. Um wieder lebendig zu werden, muss man die 18 Löcher im Fegefeuer spielen und schaffen. Die Story wird nur in einem kurzen Intro und Outro erzählt, da das ganze ein Rogue-Like ist nicht ganz verwunderlich.
Cursed to Golf

Grafik:
Eine 2D-Pixelart-Grafik, die man aus einer Seitenansicht erlebt. Ansonsten hat man keinerlei besondere Effekte vorhanden. Die Grafik wirkt aber ganz charmant und hat einen gewissen Retro-Stil. Es gibt auch kaum Konfigurationsmöglichkeiten, lediglich die Auflösung lässt sich ändern. Dafür läuft das Spiel flüssig und mit maximalen FPS. Die Zwischensequenzen haben leider wieder unnötige schwarze Balken.
Cursed to Golf

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe. Stattdessen murmeln die Sprecher irgendetwas Unverständliches. Im Hintergrund spielt eine typisch gute Laune Golfmusik, die nach kürzester Zeit nervt und eintönig wird. Daneben hört man immer mal wieder Vogelgeräusche, das Publikum und das Golf-Car. Die restlichen Soundeffekte sind eher simple, geben aber ein gutes Feedback.
Cursed to Golf

Steuerung:
Das Spiel wird größtenteils mit der Maus gesteuert. Man muss eigentlich immer nur im richtigen Moment klicken um einmal die Schlagstärke und Schlagwinkel zu bestimmen. In der Luft muss man dann mehrfach klicken und W oder D drücken, um Spin in eine bestimmte Richtung aufzubauen. Trotzdem werden einige weitere Tasten benötigt, mit Shift wechselt man die Schläger. Die Leertaste öffnet den Karten-Stabel, dazu unter Spielspaß mehr. Außerdem kann man mit E in die Birdie-Kamera wechseln und dann mit WASD den Golfkurs begutachten. Während des Schlages kann man nur ein Stück vorscrollen, nicht die komplette Flugbahn, einfach nur nervig da man so nicht weiß, wo der Ball landen wird. Die Steuerung ist fest vorgegeben, eine freie Tastenbelegung ist nicht möglich.
Cursed to Golf

Spielspaß:
Die Vorgeschichte dient gleichzeitig als kleines Tutorial. Für jeden Golfkurs im Fegefeuer hat man nur 5 Schläge, die meisten der Kurse sind mit dieser Anzahl unmöglich zu schaffen. Entsprechend gibt es auf dem Kurs Golf-Idole, trifft man diese, erhält man zwei zusätzliche Schläge, bei goldenen sogar 4 Schläge. Daneben hat man sogenannte Asse, das sind Karten mit besonderen Fähigkeiten, wie Rückspulen, Probeschläge und viele mehr. Es gibt natürlich ganz besondere Hindernisse neben den normalen wie Wasser, Bunker und das Rough, gibt es noch TNT-Blöcke die Abkürzungen zum Loch blockieren. Diese wird man mit dem Ass, Explosion, los oder indem man sie mit dem Golfball trifft, was natürlich einen Schlag kostet. Daneben gibt es auch hilfreiche Elemente wie Ventilatoren, die einen schneller zum Ziel bringen. Mit jedem Golfkurs, den man schafft, verdient man Geld, so kann man neue Asse oder Booster-Packs mit Assen kaufen. Daneben bekommt man nach einer bestimmten Anzahl von Schlägen neue Karten oder Geld. Scheitert man dann früher oder später darf man wieder von vorne starten, behält dabei aber nur Karten, die man gesichert hat. Allerdings sind die Level zufallsbasiert und kein Durchlauf gleich. Das Spiel speichert für ein Rogue-Like üblich nur automatisch. Man kann sich also vor jedem Loch ein Backup anlegen, die Save-Games liegen unter „%localappdata%Low\Chuhai Labs\Cursed to Golf“. Natürlich gibt es auch wieder mein berühmtes Backup-Script, welches ihr hier herunterladen könnt.
Cursed to Golf
So kann man vor jedem Loch speichern und dumme Fehler rückgängig machen. Ohne diesen Trick ist das Spiel extrem frustrierend. Aber auch so ist das Spiel einfach nur frustrierend. Am schlimmsten sind aber die Bosskämpfe, hier muss man nicht nur auf seine Schläge achten, sondern auch vor dem Gegner das Loch erreichen. Der Gegner kann aber deutlich weiter schlagen und es ist vom Zufall abhängig, ob er mal im Wasser landet. Um ihn zu stoppen, kann man nur Idole treffen, die ihn für eine Runde einfrieren. Ohnehin ist das Problem das man nach knapp 1 Stunde fast alle Asse und Elemente gesehen hat. Da hätte man lieber auf das Rogue-Like-Quatsch verzichtet und spannende 54 Kurse gestaltet also 3 Durchläufe, die man hätte frei wählen können und ohne irgendwelche maximale Schläge ausgekommen wären. So hätte man einfach in jedem Golfkurs seine Schläge perfektionieren können, das wäre wesentlich schöner gewesen. Einfach nur frustrierend und spätestens nach dem ersten Endboss brechen die meisten wohl ab, außer man hat echt starke nerven und nichts Besseres im Leben vor. So ist man nach ca. 2 Stunden völlig frustriert fertig mit dem Spiel, absolutes Blacklisten-Spiel.
Cursed to Golf

Spielwelt:
Die Pflanzen bewegen sich im Wind und das Publikum wackelt auf und ab. Ansonsten sind die Level mit den immer ähnlichen Elementen designt. Lediglich der Hintergrund und einige Elemente ändern sich nach dem ersten Endboss. Am spannendsten ist noch das Intro wo man einen Monitor-Effekt hat und ein lebendiges Publikum. Von den Vögeln, die man nur hört, kann man nichts entdecken. Die Spielwelt wirkt so etwas leer, von der Glaubwürdigkeit braucht man beim Szenario nicht zu sprechen.
Cursed to Golf

Fazit:
Die Grundidee klingt ja erstmal spannend, man spielt ein Golf, indem man durch ein Labyrinth an Gängen spielen muss und dafür Fähigkeiten-Karten zur Verfügung hat. Leider hat man sich dann entschieden ein viel zu schweres und völlig frustrierendes Rogue-Like daraus zu machen mit immer gleich aussehenden zufallsgenerierten Golfkursen. Was man als normaler Spieler so bekommt, ist ein verwirrendes völlig nerviges Spielerlebnis. Klar der ein oder andere wird das Spiel lieben, ähnlich wie das bei den ganzen Souls-Like der Fall ist, solche Leute können sich das Spiel gerne einmal ansehen. Für alle anderen heißt es Finger weg und lieber ein faires und gut ausbalanciertes Spiel spielen.
Cursed to Golf

Pluspunkte Minuspunkte
+ beonderes Golf
+ Karten
+ Grafikstil
– Zwischensequenzen mit schwarzen Balken
– kein freie Tastenbelegung
– kein freies Speichern
– Rogue-Like
– zu schwer
– nicht komplette Flugbahn einsehbar
– Bosskämpfe

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Cursed to Golf bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

WoMen in Science

am 17. August 2022 unter Indie-Games, Review, Simulation, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Du landest ohne jegliche Erklärung in einer neuen Stadt. Das größte Problem der Einwohner ist es alle mit dem richtigen Pronomen anreden zu können. Dein Ziel ist es eine erfolgreiche Farm aufzubauen. Eine wirklich tolle und spannend Hintergrundgeschichte ist nicht vorhanden, aber auch nicht notwendig.
WoMen in Science

Grafik:
Eine sehr simple 2D-Grafik. Die auf hohen FPS schwankt, ohne die Hardware ansatzweise zu beeindrucken. Die Zwischensequenzen und Dialoge in Ingame-Grafik haben dicke schwarze Balken. Ganz unten wird die aktuelle FPS-Zahl und Spielversion eingeblendet. Das bleibt auch außerhalb der Dialoge so. Die Objekte haben tagsüber nur sehr statische simple Schatten. Nachts hat man selbst einen Lichtkegel, der auch bei anderen Objekten Schatten abhängig davon erzeugt. Die Grafik ist insgesamt sehr schwach und die ständig stark schwankenden Frame-Zahlen daher inakzeptabel.
WoMen in Science

Sound:
Im Hintergrund spielt eine angenehme Musik, die automatisch durchwechselt, aber schnell eintönig wird. Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe. Stattdessen hört man ein nerviges Blob-Geräusch für die Buchstaben, das Geräusch an sich lässt sich nicht deaktivieren. Allgemein hat man wenig Optionen, neben der Musik und Sound-Lautstärke kann man lediglich einstellen, dass die Dialoge direkt komplett auftauchen. Was natürlich ebenfalls das Geräusch unterbindet, aber eventuell nicht gewünscht ist. Schaltet man die Musik aus, hört man die meiste Zeit fast gar nichts. Lediglich einige Vögel, die Gehgeräusche der Passanten und der Regen sind zu hören. In den Innenräumen ist es daher völlig still. Die restlichen Soundeffekte sind ebenso, eher simple und geben nur ein wenig Feedback.
WoMen in Science

Steuerung:
Das Spiel wird typisch gesteuert. Mit WASD bewegt man sich, mit der Maus interagiert man mit Objekten und NPCs. Mit den Tasten 1 bis 8 oder der Maus wählt man in seiner Inventar-Leiste das gewünschte Werkzeug. Das wird aber teilweise auch automatisch gemacht, wenn klar ist welches Werkzeug zu benutzen ist, z. B. die Axt bei Bäumen. Die Steuerung ist in Ordnung, lediglich nervt das man nicht einfach durch Türen durchlaufen kann, um in den neuen Bereich zu gelangen. Stattdessen muss man die Tür aktiv anklicken, was einfach nur umständlich und nervig ist, dafür läuft man nicht aus Versehen in Gebäude. Die Steuerung ist fest vorgegeben und kann nicht angepasst werden.
WoMen in Science

Spielspaß:
Zu Beginn gestaltet man sich mit wenigen Optionen einen Charakter. Im Spiel angekommen besteht der erste Dialog daraus abzuklären, welches Pronomen man trägt. Grundsätzlich verwaltet man eine Farm. Der besondere Twist besteht darin das man im Verlauf neue Objekte erfindet, die die Arbeit vereinfachen. So gibt es Gieß-Drohnen und einen Roboter-Hund der alles aus jeder Kiste holen kann. Dazu bekommt man bestimmte Attributs-Punkte für seine Tätigkeiten. Diese steckt man dann in den Fähigkeiten-Baum und schaltet so neue Objekte frei. Eine weitere Besonderheit ist das die Pflanzen verschiedene Mutationen haben können, die man später auch anpassen kann. So können sie besonders empfindlich oder unempfindlich gegen Schädlinge sein. Diese Genetik-Veränderungen erhalten sie bei der Samen-Herstellung, mit einer Genverarbeitungsmaschine lassen sich diese dann erfassen und anpassen. Außerdem kann man bestimmte Gebäude in der Stadt errichten, die einen Vorteile gewähren, z. B. eine bestimmte Anzahl an kostenlosen Strom. Daneben sind die typischen Farming-Sim-Elemente, wie Beziehungen mit den Einwohnern vorhanden. Auch kann man verschiedene Stadt-Feste freischalten, wie das Drohnen-Rennen.
WoMen in Science
Am Board der Stadt bekommt man außerdem zufallsgenerierte Quests, die aber überhaupt nicht auf den Charakter abgestimmt sind. So kann es sein das man entweder die simple Aufgabe bekommt Gras zu sammeln oder Mouse de Chocolat herzustellen, wofür man gar nicht das Rezept hat. Dieses ist dann auch echt weit hinten im Fähigkeiten-Baum, sodass es lange dauert den Quest, den man nicht ablehnen kann, zu erfüllen. Leider kann man auch immer nur eine Quest gleichzeitig am linken Bildschirmrand verfolgen. Obwohl man eigentlich genug Platz hätte, mehrere Quests zu verfolgen. Im späteren Spielverlauf kann man sich einige Tiere besorgen und die Grundlebensmittel verarbeiten. Das Spiel kann nicht frei gespeichert werden, stattdessen speichert das Spiel, nachdem man ins Bett geht. Das trotz Release-Version im unteren Eck die Version 0.8.5 steht, ist merkwürdig. Genauso, dass das Spiel ohne neue Artikel und neue Features einfach aus dem Early-Access geworfen wurde. Hier entsteht der Eindruck, dass man keine neuen Ideen mehr für das Spiel hat. Das Spiel wirkt aber auch unfertig, die einzige Idee, die das Spiel einzigartig macht, ist unfertig. Warum gibt es kein Ernte-Roboter, warum keine Pflanzroboter? Warum ist das einzige, was die Drohne kann, die Pflanzen zu gießen? Das Spiel wirkt so unfertig, weswegen es nach wenigen Stunden keinen Spaß mehr macht, da die Besonderheiten unfertig sind und alles andere hat man schon besser gesehen.
WoMen in Science

Spielwelt:
Über der Farm fliegen einige Vögel, allerdings blicken sie immer nach links oder rechts, fliegen dabei aber teilweise senkrecht nach oben oder unten. Das Spiel hat einen automatischen Tagesverlauf und einen Energiebalken. Der Energiebalken lässt sich mit Lebensmittel wieder auffüllen oder indem man schläft. Ab 18 Uhr ist Schicht im Schacht, dann kann man keine fremden Häuser mehr betreten und die Einwohner ziehen sich in ihre Häuser zurück. Es gibt einen dynamischen Tag-Nacht-Wechsel, schläft man nicht, beginnt einfach der nächste Tag und man hat seine Energie nicht aufgefüllt und nicht gespeichert. Tagsüber rennen die Menschen sinnlos durch die Gegend. Neben den Vögeln, einigen Schmetterlingen und Menschen lassen sich keine weiteren Lebewesen entdecken. Die Spielwelt wirkt so etwas leer und leblos.
WoMen in Science

Fazit:
Grundsätzlich ein interessanter Farming-Sim mit netten Ideen. Leider hat man das Spiel ohne diese völlig auszuarbeiten aus dem Early-Access geworfen. Es fehlt viel von der versprochenen Automatisierung. Sprinkler gibt es in allen diesen Spielen und die Gieß-Drohnen sind da fast witzlos. Vor allem, wenn man dann Hydrokulturen bauen kann, die kein Wasser benötigen. Es wäre soviel möglich gewesen, vor allem durch die Idee das man Drohnen bauen kann. Hier fehlen weitere Drohnen und ähnliches, so erhält man für wenige Euro einen fast Standard-Farming-Sim ohne wirkliche Besonderheiten. Lediglich die Genetik-Änderung ist ein interessantes Feature, die Vor- und Nachteile sind aber nicht so gravierend, dass es sich wirklich lohnt Geld dafür zu investieren die Pflanzen-Genetik zu ändern. Insgesamt ein schmuckloser Farming-Sim mit vielen Features die man anderswo schon besser gesehen hat.
WoMen in Science

Pluspunkte Minuspunkte
+ Farming
+ Tiere
+ Verarbeitung
+ Pflanzen mit Mutationen
+ Genetik-Veränderungen
– Grafik
– Zwischensequenzen mit schwarzen Balken
– Performance
– FPS und Spielversion im unteren Eck
– Uhrzeit und Energiebalken
– man kann immer nur eine Quest anpinnen
– wenig Automatisierung
– kein freies speichern

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Bicycle Rider Simulator

am 08. August 2022 unter Indie-Games, Rennspiele, Review, Simulation, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Es ist keinerlei Geschichte vorhanden, ohne jegliche Erklärung wählt man einen Level und startet. Dort fährt man die Strecke mit seinem Fahrrad ab und dann die nächste bis man alle 5 Level freigeschaltet hat. Eine Geschichte ist zwar nicht notwendig, wäre aber trotzdem schön gewesen.
Bicycle Rider Simulator

Grafik:
Die Grafik ist in Ordnung, es sind ganz nette Schatteneffekte vorhanden. Alles aber nichts was einen vom Hocker haut, besonders das Wasser sieht lächerlich aus. Die Performance ist allerdings unter aller Sau. Egal welche Einstellungen man wählt, das Spiel läuft immer mit maximal 40 FPS auf einer 2080 TI. Die GPU fängt aber bald Feuer und rennt immer auf 100 %. Das Spiel ist also furchtbar optimiert und es ist einfach nur lächerlich wie es die GPU auffrisst.
Bicycle Rider Simulator

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe. Es gibt aber auch keine Texte, die wirklich gesprochen werden müssten. Die deutsche Übersetzung ist eine Vollkatastrophe: Zurück heißt der Rücken und Spiel beenden, heißt Ausfahrt. Eine Hintergrundmusik ist nur im Menü vorhanden, diese ist zwar angenehm aber sehr eintönig. Im Spiel selbst hört man nur etwas den Wind und einige wenige Standardgeräusche wie Vögel. Daneben nur die Abrollgeräusche des Reifens, nicht mal der Radfahrer atmet mal etwas schwerer. Die Soundkulisse ist völlig unzureichend und lächerlich, hier wären viel mehr unterschiedliche Geräusche je Untergrund, ein cooler Soundtrack und mehr möglich gewesen.
Bicycle Rider Simulator

Steuerung:
Das Spiel wird typisch gesteuert, mit WASD steuert man und mit Shift sprintet man. Mit der Maus die Kamera, allerdings nur nach links und rechts. Will man nach oben schauen, den Berg den man gerade hochfährt, schaut man plötzlich nach hinten. Heißt, man dreht die Kamera um 180 Grad, einfach nur nervig, wie kommt man auf die Idee? Wenn dann wenigstens die Kamera fest hinter dem Fahrrad gebunden wäre, aber nein sie muss gesteuert werden. Mit der Leertaste springt man über Hindernisse, das ist auch dringend notwendig der kleinste Stock schmeißt einem vom Fahrrad. Dann startet man oftmals sehr weit davor beim letzten Checkpoint. Das alles grenzt an Mobbing, abgesehen von der Kamera kommt das Hindernis auch immer kurz vor dem Checkpoint, damit man große Teile wiederholen muss.
Bicycle Rider Simulator

Spielspaß:
Zu Beginn wählt man eine Spielfigur, von denen man nur eine hat, den Rest muss man freischalten. Die Figuren unterscheiden sich allerdings nur in der Farbe und Aufdruck der Radlerkleidung. Danach wählt man das eine Fahrrad, welches es gibt. Anschließend die Farbe des Fahrrads, die man wiederum erst freischalten muss. Zum Schluss eine der Karten, die mit Beenden der Vorherigen freigeschaltet werden. Das Geld um den Rest freizuschalten sammelt man im Spiel, vorausgesetzt die Grafikkarte stirbt nicht den Hitzetod. Im Spiel selbst fährt man nur durch die Level, die einzigen Hindernisse sind umgefallene Baumstämme und größere Felsen. Lediglich eine Bestenliste gibt es, wer den Level am schnellsten abgeschlossen hat. Daneben gibt es noch Herausforderungen, bei denen man sich zusätzliche Münzen verdienen kann. Hier gibt es sowas wie ohne Check-Points, wodurch man dann natürlich nie stürzen darf. Das ist aber auch kein Problem, wenn man auf die Zeit scheißt. Die größte Herausforderung ist ohnehin die beschissene Kamera. Nach nicht einmal einer Stunde hat man alle Strecken gesehen, die Gegenstände freizuschalten ergibt ohnehin keinen Sinn, da man jedes Mal wieder alles von vorne auswählen darf. Einfach nur nervig wähle Fahrer, Fahrrad, Stil, Strecke, immer und immer wieder, man wählt also überall das erst beste, nur die Strecke wählt man natürlich anders. Grundsätzlich macht das Fahrradfahren schon Spaß und auch das Überwinden der Hindernisse, allerdings ist der Rest einfach zu schlecht um wirklich Spaß zu machen.
Bicycle Rider Simulator

Spielwelt:
Die Spielwelt ist völlig steif und leer. Bis auf den Radfahrer bewegt sich nichts und niemand, es ist ja auch niemand anderes da. Die Bäume und Pflanzen sind völlig steife Assets. Es sind keine Tiere vorhanden, die Vögel, die man hört, kann man nicht entdecken. Die Level unterscheiden sich auch meist nur im Weg. Daneben sind sie mit den immer gleichen Assets gefüllt. Lediglich die beiden Berglevel unterscheiden sich etwas vom Stil, sind aber untereinander wieder gleich. Einfach nur schlecht und viel zu wenig um irgendwie Spaß an den kurzen Strecken zu haben.
Bicycle Rider Simulator

Fazit:
Das Spiel ist für alle, die sich abtrainieren wollen die Maus nach oben und unten zu bewegen. Mal ganz ehrlich das Spiel ist von vorne nach hinten schlecht, die Performance ist eine Katastrophe, die Spielzeit von gerade einmal knapp 1 Stunden ein Witz, die Objekte zum Freischalten sinnlos und die Physik na ja. Schaut einfach mal mein Video, die Kameradrehungen sind keine Absicht, es ist einfach ein Witz oftmals nicht zu sehen, wo man hinfährt, da man nicht nach oben und unten stehen kann. Das ganze Spiel ist ein einfacher Witz und einfach nur schlecht, da nützt selbst ein Preis von 4 Euro nichts. Dieses Spiel braucht kein Mensch, macht einfach einen großen Bogen um dieses Spiel.
Bicycle Rider Simulator

Pluspunkte Minuspunkte
+ Preis – …-Simulator
– nur eine Figur
– nur ein Fahrrad
– deutsche Übersetzung
– Kamerasteuerung
– Sound
– Performance
– immer gleichen Assets

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Yacht Mechanic Simulator

am 01. August 2022 unter Review, Simulation, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Es ist dein letzter Tag in einer Yacht-Werft. Du hast nämlich endlich genug Geld für deine eigene Werft. Eine wirkliche Story hat das Spiel nicht, es gilt nur Yachten zu reparieren.
Yacht Mechanic Simulator

Grafik:
Ein recht simple 3D-Grafik, mit wenige eher statischen Schatteneffekten. Man selbst hat natürlich keinen, ist wohl ein Geist, kann ja auch um die Yacht schweben. Von Kantenglättung hat das Spiel noch nie gehört. Einfach lächerlich und völlig veraltete Grafik. Trotz dieser schlechteren Grafik läuft das Spiel nur mit hohen 2 stelligen Werten. Beim Testen der Yachten rutscht man sogar in niedrige Werte ab und das Spiel ruckelt hier auch gelegentlich. Das liegt an der schlechten Optimierung, das Spiel nutzt kaum die GPU.
Yacht Mechanic Simulator

Sound:
Im Hintergrund spielt eine eintönige Musik, daneben hört man ganz leise Meeresgeräusche. Ansonsten hört man nur die Maschinen die man bedient. Insgesamt ist die Soundkulisse eher schwach. Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber natürlich keine Sprachausgabe. Bis auf die Auftrags- und Tutorial-Texte sind ehrlich gesagt aber auch kaum Texte vorhanden, die eine Sprachausgabe notwendig machen würden.
Yacht Mechanic Simulator

Steuerung:
Eine typische Steuerung. Mit WASD bewegt man sich, mit der Maus bewegt man die Kamera. V dient dazu anzeigen zu lassen, was noch zu tun ist. Mit der rechten Maustaste kann man durch langes Drücken die Werkzeuge auswählen oder zurückgehen. Im Reinigungsmodus schwebt man mit der Leertaste nach oben mit Strg nach unten. Die Steuerung kann frei angepasst werden, geht aber auch so ganz gut von der Hand. Lediglich das Dampfstrahlen des Bootes kann manchmal etwas nervig sein, bis man alles erwischt.
Yacht Mechanic Simulator

Spielspaß:
Man nimmt die Leiter, danach schwebt man über der Yacht. Jetzt muss man die Yacht in kleinen Mini-Games von Schmutz und Dreck befreien. Dann muss man noch verschiedene Teile fehlende Teile anbringen oder Teile austauschen. Auch das geht in kleinen Minigames. Besonders lächerlich ist, wenn man ein Teil austauschen soll, das einen Zustand von 100 % hat, dann kann man es straffrei einfach wieder anschrauben. Danach kann man das Boot kurz in der Bucht testen riskiert aber es zu beschädigen, dafür bekommt man etwas mehr Belohnung. Nach einem kurzen Tutorial wird man einfach ins Spiel geworfen. Jetzt nimmt man am Laptop neue Aufträge an und macht man immer wieder das gleiche und verdient so Geld. Mit dem Geld kann man in der Bank-App die Werft aufrüsten und schaltet so größte Schiffe in den Aufträgen frei. Gespeichert werden kann nur am Computer, man hat aber nur einen Speicherslot, ein freies Speichern ist nicht möglich. Nach wenigen Stunden hat man die Schnauze voll, das Spiel wiederholt sich ständig und hat kaum Inhalt. Außerdem dauert es ewig den nächsten Rank freizuschalten, nur damit man eine neue Reparatur-Aufgabe oder neue Boote freischalten kann.
Yacht Mechanic Simulator

Spielwelt:
Man befindet sich in der immer gleichen Werft, lediglich der Schrott im hinteren Teil wird weggeräumt, wenn man ein größeres Boot repariert. Dass man rund ums Schiff schwebt, um dieses zu reparieren, ist völlig lächerlich. Auch das Testen vom Boot ist lächerlich. Die Bucht ist bis auf die Bojen völlig leer, keine Vögel keine anderen Schiffe, nichts. Hinter dem Steuer des Schiffs ist ein Geist, zu mindestens bewegt sich das Steuer von Geisterhand. Lediglich die Schiffe an sich wirken authentisch und realistisch. Das macht aber den Rest nicht wett und die Spielwelt wirkt insgesamt völlig leblos und leer.
Yacht Mechanic Simulator

Fazit:
Hier zeigt PlayWay sein schlechtes Gesicht. Wer die Firma kennt weiß, dass sie mehr auf Quantität als Qualität setzen. Manchmal kommen dabei ganz nette Spiele bei heraus, manchmal einfach nur Schund. Yacht Mechanic Simulator gehört zu Zweiteren, das Spiel kostet zwar gerade einmal 13 Euro, bietet aber nicht einmal Inhalt für einen Euro. Man hätte soviel machen können und das es auch besser geht beweisen sie mit ihren Spielen wie den Motorcycle oder Car Mechanik Simulator. Einfach die Finger weg und lieber in einen unserer Toptipps investiert.
Yacht Mechanic Simulator

Pluspunkte Minuspunkte
+ authentische Schiffe – …-Simulator
– Grafik
– schlecht optimiert
– wenig Spielinhalt
– kein freies Speichern
– Spielwelt

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Breath of Ghosts 1 & 2

am 26. Juli 2022 unter Horror, Indie-Games, Review, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Ohne Erinnerung wacht man in einem Fabrikgelände mit lauter geisterhaften Figuren auf. Ziel ist es jetzt aus dem Fabrikgelände zu entkommen. Die Story ist vollkommen banal und lächerlich. Das geilste ist Teil 1 endet plötzlich und unerwartet, sagt aber noch dass ein weiterer Teil folgt. Natürlich hätte man erwartet das dieser nachgepatcht wird und man nicht ein paar Monate später ein Spiel mit 2 am Ende veröffentlicht. Dieses endet genauso plötzlich und man landet einfach im Menü, ohne das man auf einen weiteren Teil hingewiesen wird. Auch keine Erklärungen erhält man für die ganze Spielerfahrung. Vermutlich hat man sich zum Ende selbst gebannt, ob uns das wirklich die Wahrheit ist, keine Ahnung.
Breath of Ghosts

Grafik:
Dank Unreal Engine sieht das Spiel ganz gut aus. Es sind Schatteneffekte und Spiegelungen vorhanden. Man selbst hat natürlich keines von beiden, man ist ja selbst einer der Geister, wie man in den Kameras feststellen kann. Das Spiel ist auf 60 FPS abgeriegelt und hat immer wieder kleinere Ruckler. Irgendwelche Optionen sucht man vergebens, es gibt keine Einstellungsmöglichkeiten in den beiden Spielen.
Breath of Ghosts

Sound:
Bis auf einige Wind- und Vögel-Geräusche kann man nichts hören. In Teil 2 kommen dann noch nervige Klopfgeräusche und Hahnen-Krähen hinzu. Gelegentlich kommt es zu lauten Schocksounds. Die Spiele sind auf Deutsch verfügbar, haben aber nur eine englische Sprachausgabe. Die paar Sätze sind aber auch eher sinnlos und teilweise wiederholend. Auch auf den Zetteln, die man im Spiel findet, steht nicht wirklich etwas Hilfreiches oder gar erklärendes. Vor allem sind diese nur auf Englisch und daneben findet man eine deutsche Beschreibung, dass es sich um Papier handelt, auf dem was steht. Vielen Dank für diese Beschreibung, da wäre niemand selbst drauf gekommen.
Breath of Ghosts

Steuerung:
Eine typische Steuerung. So bewegt man sich mit WASD und steuert mit der Maus die Kamera. Mit der linken Maustaste tippt man Gegenstände an. Mit der rechten Maustaste verwendet man sie oder nutzt Objekte aus dem Inventar auf sie. Die Tasten 1 bis 9 dienen für die verschiedenen automatisch ausgerüsteten Objekte wie die Kamera, die Taschenlampe, das Nachtsichtgerät und einige weitere. Die Steuerung ist fest vorgegeben und kann nicht geändert werden.
Breath of Ghosts

Spielspaß:
Eine kleine Horrorspielreihe, in der man nur nach Gegenständen sucht und diese an vorgesehener Stelle nutzt. Daneben fingere alles an, vor allem wenn der Held sagt: „Hier ist etwas komisch“. Besonders lächerlich sind die immer gleichen Rätsel, wenn man sie überhaupt so nennen mag. So muss man immer wieder nach Schlüsseln und Ventilen suchen. Das erste Spiel speichern nur automatisch, das zweite Spiel tut nicht einmal dies, das Spiel war dem Entwickler wohl zu kurz dafür. Sterben ist nur möglich, wenn man sich besonders dumm anstellt. Außerdem startet trotz fehlenden VR, Steam VR, was mit falschen Einstellungen in der Unreal Engine zu tun hat. Ein völlig lächerliches Spiel ohne jeglichen Inhalt und langweiliger Story. Wenn man genau weiß was man tut, braucht man für beide Spiel zusammen keine 15 Minuten. Normalerweise braucht man für den ersten Teil ca. 45 Minuten, der zweite Teil ist in 30 Minuten durch.
Breath of Ghosts

Spielwelt:
Eine völlig leere Spielwelt, gestaltet aus den immer gleichen Assets. Die Spielwelt wirkt völlig leblos und lieblos hingeschustert. Neben den Geistern kann man kein weiteres Leben finden. Selbst die Geister bewegen sich, sobald man ihnen zu nahe kommt auf den immer gleichen fest vorgegebenen Wegen. Es sind keine Tiere vorhanden, die Vögel hört man nur, sieht sie aber nie. Überall hat das Spiel unsichtbare Mauern platziert, damit man nicht abkürzen kann. Im ersten Teil müsste man nämlich nur vom Startpunkt über das Rohr auf das Dach und wäre in der Endzone, wo man nur den Code eingeben muss, den Schlüssel holen und wäre fertig. Aber auch mit den unsichtbaren Mauern ist das Spiel nur unwesentlich länger.
Breath of Ghosts

Fazit:
Man nehme ein paar kostenlose Assets aus der Unreal Engine, platziert diese ein wenig in der Umgebung mit den immer gleichen Rätseln und fertig ist die Gelddruckmaschine. Das ist auch die Masche von Piece of Voxel, jeden Monat knallt er mehrere Spiele nach dem gleichen Muster raus. Besonders lächerlich ist hier, dass man für den ersten Teil 20 € zahlen soll und dieser nach 45 Minuten rum ist. Teil 2 kostet jetzt 4 € und ist gerade einmal 30 Minuten lang, wenn man sich dumm anstellt. Mein Tipp einfach Finger weg von den Spielen von Piece of Voxel, die Spiele sind vollkommen lächerlich und dürften keine 2 € kosten. Das gilt für alle Spiele des Entwicklers, teilweise nimmt dieser sogar die Beispiel-Projekte der Unreal Engine und modifiziert diese nur leicht.
Breath of Ghosts

Pluspunkte Minuspunkte
+ Grafik dank Unreal Engine
+ Horrormomente
– kein freies Speichern
– Standard-Assets
– Story
– völlig leblos
– keine freie Tastenbelegung
– keine Optionen
– zu kurz

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

PowerWash Simulator

am 17. Juli 2022 unter Review, Simulation, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Du reinigst verschiedene Objekte von jeglichen Dreck. Eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist nicht vorhanden. Man erhält nur kurze Nachrichten von neuen Auftraggebern. Eine große Story um ein Dreck-Monster, welches die Welt bedroht, wäre schön gewesen. Vor allem sind die Umgebungen so stark verschmutzt, dass es zu Bezweifeln ist, dass das auf normale Art stattfindet.
PowerWash Simulator

Grafik:
Die Grafik ist nichts was einem von Hocker haut. Sie ist nicht super hässlich und es sind ganz nette Schatteneffekte vorhanden. Außer natürlich man selbst, weil wie jeder weiß im Spiel in den meisten Ego-Spielen ist der Spieler ein Geist und hat daher keinen Schatten. Es sind auch keine modernen Techniken vorhanden. Dafür läuft das Spiel flüssig mit maximalen FPS.
PowerWash Simulator

Sound:
Im Grund hört man eigentlich nur den Hochdruckreiniger, dieser ist nämlich so laut, dass er jeden anderen Sound übertönt. Es ist aber möglich diese Lautstärke separat einzustellen, sodass man auch von den anderen Soundeffekten mehr mitbekommt. So hört man Autos, Vögel und Hunde bellen. Der Hochdruckreiniger klingt authentisch je, nachdem auf welchen Oberflächen man ihn benutzt. Die restlichen Soundeffekte sind eher simple gehalten und nur für etwas Feedback gedacht.
PowerWash Simulator

Steuerung:
Eine größtenteils typische Steuerung. Mit einigen Spezialtasten für den Hochdruckreiniger. Die Steuerung kann aber völlig frei angepasst werden, inkl. der Mausbelegung und alternativ Tasten. Die Steuerung geht sehr gut von der Hand und wie im echten Leben kann man das Wasser dauerhaft aktivieren. Dies ist mit der rechten statt der linken Maustaste möglich.
PowerWash Simulator

Spielspaß:
Es stehen 4 Modi zur Auswahl. Im Karrieremodus können bis zu 2 Spieler eine Reinigungsfirma aufziehen. In besondere Gelegenheiten können bis zu 6 Personen besondere Reinigungen vornehmen wie ein Mondgefährt. Im Challenge-Modus muss man alleine gegen die Uhr antreten. Im freien Spiel kann man zu seinem Lieblingsjob zurückgehen. Für die letzten beiden Modi muss man die Jobs erstmal in der Karriere freispielen. Wie man schon an der Spielerzahl merkt, kann man das meiste auch im Koop spielen. Im Spiel reinigt man dann verschiedene Gegenstände. Dafür kann man sich auch jederzeit mit Tab die aktuellen Verschmutzungen anzeigen lassen, dazu zeigt das Spiel an wie stark das entsprechende Objekt noch verschmutzt ist. Zum Reinigen kann man neue Aufsätze und Reinigungsmittel kaufen. Auch stärkere Hochdruckreiniger schaltet man frei und kann diese kaufen. Das Spiel bedeutet ewige und unendliche Arbeit, die man auch sinnvollerweise im echten Leben erfüllen könnte. Nach wenigen Stunden hat man daher die Schnauze voll und spielt lieber ein richtiges Spiel.
PowerWash Simulator

Spielwelt:
Verschiedene Umgebungen mit vielen Details. Die Pflanzen schwingen leicht im Wind. Die Hochdruckreiniger und deren Aufsätze sind durchwegs realistisch. Allerdings wird man im echten Leben nicht so kreuz und quer machen können, da man sonst bereits gereinigte Flächen erneut beschmutzt. Außerdem würde ich auf einige Flächen wie Elektrik und Schläuche nicht mit dem Hochdruckreiniger darauf halten. Die Spielwelt ist aber völlig leer und leblos, weder die Autos, noch die Vögel noch sonst irgendein Leben, das man hört, kann man entdecken. Das Spiel konzentriert sich voll und ganz auf die Darstellung der Reinigung, das macht es zwar nicht schlecht aber das ist eigentlich zu wenig.
PowerWash Simulator

Fazit:
Wieder einer dieser Simulatoren die kein Mensch braucht, wenn ihr gerne mal mit einem Hochdruckreiniger benutzen wollt, fragt 5 Nachbarn. Dann findet ihr mindestens einen, der so ein Ding hat oder kennt jemanden der so ein Ding hat. Diese Leute freuen sich dann bestimmt, wenn ihr Mal ihre Auffahrt reinigt. Was für ein kompletter Schwachsinn, dieses Spiel braucht wirklich kein Mensch. Mein Tipp daher spart euch die 25 Euro legt dasselbe darauf und kauft euch ein ordentliches Spiel. Für dieses Spiel auch noch Geld zu verlangen ist eine Frechheit.
PowerWash Simulator

Pluspunkte Minuspunkte
+ Koop
+ meist realistisch
– …-Simulator
– langweilig
– unnötig
– langwierig
– Arbeit

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
PowerWash Simulator bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.