Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Was haltet ihr von unseren Let's Hunt auf Youtube?

Ergebnis anzeigen
Zum Archiv

Shoutbox

Bitte Javascript aktivieren.

Name:
Message:

Anmelden



avatar

NoFear13

Dakar Desert Rally

am 04. Oktober 2022 unter Rennspiele, Review, Simulation, Test abgelegt

Story:
Du fährst das berühmteste Rennen-Reihe der Welt die Dakar. Eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist nicht vorhanden. Hier wäre etwas mehr Hintergrundgeschichte eventuell zu den Strecken und Dakar-Rennen vielleicht ganz gut gewesen. Wirklich notwendig ist das gerade für die Fans, an die sich das Spiel richtet, nicht.
Dakar Desert Rally

Grafik:
Eine sehr ordentliche Grafik, die echt gut aussieht. Mit tollen Schatten und Spiegelungseffekten, leider ohne Raytracing, es ist aber DLSS-Support vorhanden. Dieser ist aber nur für 4K notwendig, das Spiel läuft nämlich auch so flüssig mit hohen 2 stelligen Werten. Besonders der Staub ist sehr gut geworden, auch wenn das Wetter mal aufdreht bekommt das Spiel voll zu Geltung.
Dakar Desert Rally

Sound:
Im Hintergrund spielt eine eintönige Musik, die sich auch zwischen den Strecken kaum ändert. Daneben hört man nur die lauten Motorengeräusche und anfangs Fans. Auch den am Himmel kreisenden Helikopter kann man hören und natürlich den Beifahrer der den Weg ansagt. Wenn ein Sturm aufzieht ist mal richtig Musik drin, dann dreht die Umgebung richtig auf. Das Feedback ist in Ordnung, vor allem wenn der Motor im Wasser abstirbt. Auch die verschiedenen Motoren klingen anders, da es als DLC z.B. ein Elektro-Fahrzeug gibt. Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Das ist minimal ein Problem, falls man kein Deutsch spricht, die Untertitel kann man in der Hektik nicht lesen. Wahlweise achtet man einfacher auf die Zeichen am oberen Bildschirm-Rand. Die Sprecher reden leider totalen Quatsch, wer sagt denn wir sind unter den Top 3 wenn man Platz 1 belegt? Daneben bringen sie keine vernünftigen Anweisungen wenn eine instant 90°C Kurve kommt wo dann noch zusätzlich die Strecke eigentlich gerade aus geht, erwarte ich dass das mein Beifahrer ordentlich ansagt. Scharfe Kurve rechts, langt hier nicht wenn es abseits der Strecke geht, vor allem wenn man ständig davon die Rede ist selbst wenn es nicht der Fall ist. Hier sollte dringend an den Anweisungen oder bessere Zeichen für die Streckenführung gearbeitet werden, vor allem im Rennmodus.
Dakar Desert Rally

Steuerung:
Eine typische Renn-Steuerung, die man kennt und rein von der Tastenbelegung keine Schwierigkeiten aufgibt. Außerdem kann man die Steuerung völlig frei anpassen, es ist sogar möglich die Empfindlichkeiten genau einzustellen. Es ist auch ein Lenkrad-Support vorhanden, den man sauber kalibrieren kann. Dann kann man vor dem Rennen alle möglichen Aspekte am Fahrzeug einstellen, wie Reifendruck. Egal wie, die Fahrzeuge brechen aber bei jeder Kleinigkeit aus und man fühlt sich als müsste man die ganze Zeit einen wilden Stier reiten. Gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten fühlt sich das recht unrealistisch an, auch können die Gegner jede Kurve schneller nehmen als man selbst, ohne auszubrechen. Das ist teilweise extrem frustrierend und fühlt sich unfair an, vor allem wenn man im einfachsten Modus ist.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Dakar Desert Rally

Spielspaß:
Wie ich es hasse einfach ins Spiel geworfen zu werden, ohne vorher im Hauptmenü gewesen zu sein. Genau dass passiert hier wieder, nachdem man gerade einmal ausgewählt hat welche Sprache das Spiel haben soll, landet man im ersten Rennen. Hier steuert man kurz alle möglichen Fahrzeugtypen und bekommt erste XP und Dakar-Punkte. Mit diesen wählt man dann seinen ersten Fahrzeugtypen, anschließend kann man aus drei Spielmodi wählen, die die Schwierigkeit der Gegner und den Realismus festlegen. Für Simulation-Modus muss man allerdings zuerst Stufe 25 erlangen. Selbst auf Rennen ist das aber alles schon sehr simulationslastig, mit spaßigen Arcade hat das alles nichts zu tun. Mit jedem Rennen erhält man XP und Dakar-Punkte mit denen man dann wieder neue Fahrzeuge frei schaltet. Wenn man ein Rennen mit allen 5 Fahrzeugtypen gewinnt, bekommt man besondere Belohnungen wie besondere Fahrzeuge. Nach dem Ende einer Etappe dreht man zudem am Glücksrad und erhält so neue Fahrzeuge oder Dakar-Punkte. Mit den neuen Fahrzeugen muss man sich allerdings in einem Rennen behaupten, um sie behalten zu können. Leider hat das Spiel immer wieder kleine KI-Aussetzer und damit auch komische Bugs, wie das am Start alle komisch übereinander her fahren. Auch fahren die Fahrer einmal voll gut und im nächsten Moment wieder nur Grütze, das soll zwar dynamisch wirken, ist aber teilweise etwas dumm wenn sie es nicht über eine Rampe schaffen. Daneben schieben sie einen von der Bahn als wäre man nichts, die Gegner bekommt man aber kaum aus der Spur. Trotzdem ist das Spiel auch für Leute die nicht hauptsächlich Rennspiele spielen im ersten Spielmodi gut schaffbar. Wenn auch vor allem mit den Trucks, da diese am einfachsten beherrschbar sind und die Feinde fair.
Dakar Desert Rally

Spielwelt:
Verschiedene Rennstrecken, mit Wüsten-, Schnee-, Straßen- und Gras-Abschnitten. Das ganze fühlt sich an wie ein Rennen wo jemand zu faul war die Strecke klar abzustecken. Abseits der Strecke stehen jede Menge Bäume und Felsen rum, die immer so angebracht sind das man sie trifft. Am Anfang der Strecke auch ein paar Zuschauer, während des Rennens kann es zu Unwetter kommen und überall spritzt Dreck und Wasser. Das man teilweise viel zu schnell die Kontrolle übers Fahrzeug verliert und dieses sich wie ein Wirbelwind auf der Stelle dreht, ist mehr als unrealistisch. Auch fühlen sich die Fahrzeuge wie wilde Tiere an und nicht gut kontrollierbar. Alles in allem ist die Spielwelt ganz realistisch und lebendig an, auch da man am Himmel mal ein Flugzeug oder Helikopter entdecken kann.
Dakar Desert Rally

Fazit:
Dakar Desert Rally ist ein tolles Simulations-Rennspiel für alle die klare Streckenführung hassen. Wer allerdings normale Rennspiele gewöhnt ist wird etwas frustriert sein, da manchmal echt schwer zu erkennen ist wo die Strecke weiter geht. Auch fühlen sich die Fahrzeuge an wie wilde Tiere und verhalten sich manchmal etwas unrealistisch. Deshalb sollte man auch eher Simulations-Rennspiele gewöhnt sein. Dazu kommen fehlende klare Anweisungen und Ansagen, sowohl vom Beifahrer als auch Symbole und viele andere Kleinigkeiten, man merkt etwas die Unerfahrenheit des Entwicklerstudios. Wenn man den nächsten Sale abwarten und nicht allzu hohe Ansprüche hat erhält man ein nettes Spiel, mit toller Grafik.
Dakar Desert Rally

Pluspunkte Minuspunkte
+ verschiedene Spielmodi
+ verschiedene Fahrzeugtypen
+ Grafik
– zu Simulations-Lasting
– Fahrzeuge brechen zu schnell aus
– schlechte Ansagen und Symbole

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

GRID Legends

am 27. Februar 2022 unter Rennspiele, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Das Spiel startet inmitten eines Rennens mit einem riesigen Unfall. Der Führende von Ravenwest drängt einen überholenden Wagen der eigenen Teamkollegin von der Straße und die Vorderachse bricht. Die herumfliegenden Teile treffen die nachfolgenden Wagen und nur wenige Wagen schaffen es durch das Chaos. Man selbst schafft es durch das Chaos und tritt in den direkten Wettstreit mit Ravenwest. Danach kann man sich entscheiden ob man erstmal die vergangene Saison erleben möchte, also wie man zum Fahrer für Seneca wurde, oder direkt die Folgen des Unfalls erleben möchte. In beiden Fällen wird die Geschichte in kleinen Zwischensequenzen mit echten Schauspielern erzählt. Die Geschichte ist erstaunlich gut und spannend für ein Rennspiel, auch wenn das Ende und einige Plot-Twists hervorsehbar sind. Die Schauspieler overacten leider zu sehr, so spielt der arrogante Profi-Fahrer dies zu deutlich. Aber auch der lustige Typ oder die emotionslose Fahrerin spielen dies zu deutlich.
GRID Legends

Grafik:
Die Grafik ist gut und läuft auf aktueller Hardware sehr flüssig. Es sind viele Schatten- und Spiegelungseffekte vorhanden, die zum Realismus des Spiels beitragen. Leider ist kein Raytracing oder DLSS vorhanden, deshalb ist das Spiel leider nicht ganz auf dem aktuellsten Stand der Technik.
GRID Legends

Sound:
Das Spiel ist komplett auf Deutsch synchronisiert. Die Synchronsprecher wirken aber sehr amateurhaft, da das Ganze aber als Doku eines unerfahrenen Rennteams gemacht ist, wirkt es trotzdem authentisch. Im Rennen wird man mit tollen Motorengeräuschen und Geräuschen der Reifen verwöhnt. Auch die Umgebungssound der Zuschauer, Feuerwerks, etc. wirkt authentisch. In den Rennen bekommt man rockige Musik zu hören, die Musikauswahl ist hierbei recht gut geworden.
GRID Legends

Steuerung:
Die Standardsteuerung liegt leider nicht wie gewohnt auf WASD. Das lässt sich aber dank freier Tastenbelegung schnell repariert. Das Spiel verfügt über viele Fahrhilfen, die sich anhand vordefinierter Schwierigkeitsgrade festlegen. Man kann aber auch völlig frei einen benutzerdefinierten Schwierigkeitsgrad erstellen und jede Option einzeln bestimmen. So kann sich jeder den perfekten Mix zwischen Arcade und Simulation festlegen. Obwohl das Spiel eher für Arcade-Fans gedacht ist.
GRID Legends

Spielspaß:
Wie für ein Rennspiel üblich fährt man Rennen, dafür hat man mehrere Schwierigkeitsgrade zur Verfügung, die sich modifizieren lassen. Neben allerlei Fahrhilfen lässt sich hier auch festlegen wie gut die KI fährt. Außerdem kann man festlegen ob man im Rennen zurück spulen darf und so Fahrfehler leicht beheben kann. Normalerweise kann man bis zu 3 mal zurück spulen, es gibt aber die Möglichkeit dies für einzelne Fahrzeuge zu erhöhen. Am Ende eines jeden Rennens erhält man je nach Platzierung des eigenen Fahrzeugs und des Teamkollegen Geld, davon werden einige Kosten abgezogen. Zusätzlich steigt man im Fahrerlevel und im Renntypenlevel auf. Mit Geld lassen sich für den Karrieremodus bessere Autos kaufen oder verbessern. Außerdem kann man im Karriere-Modus seinen Teamkollegen oder Mechaniker verbessern. Wie schon erwähnt erhält man neben dem Storymodus einen normalen Karrieremodus, in dem man seinen Namen, den Namen des Team, Sponsoren oder das Logo wählen kann. Mit dem Fahrer- und Renntypen-Level schaltet man neue Rennen im Karrieremodus frei oder neue Logos für das Team. Nach ca. 10 Stunden ist man mit der Story durch und kann noch viel mehr Stunden im Karrieremodus verbringen. Um wirklich alles frei zu schalten kann man mehrere 100 Stunden ins Spiel investieren. Auch muss man im Karrieremodus Sponsorenaufträge erfüllen um bestimmte Rennen und Fahrzeuge freizuschalten, bekommt als Belohnung aber auch zusätzliches Geld. Das alles gestaltet sich sehr grindig und man muss manche Rennen mehrfach spielen. Auch wiederholen sich im Karrieremodus, trotz der Vielzahl an Strecken, die Strecken sehr häufig. Daher werden wohl die meisten nach weiteren 10 Stunden genug haben oder jeden Tag mal ein paar Rennen spielen. Dies ist gut möglich da die meisten Rennen nur einige Minuten dauern.
GRID Legends

Spielwelt:
Das Spiel bietet viele abwechslungsreiche Strecken. Auch verschiedene Renntypen sind vorhanden die einen guten Mix zwischen Realismus und Spielspaß bieten. So gibt es unter anderem Elektrorennen mit Booster-Toren, oder Rennen mit Sprungschanzen. Auch sind sehr viele unterschiedliche Rennwagen mit realen Lizenzen vorhanden. Auch Wettereffekte wie Schnee und Regen sind vorhanden und die Rennen finden zu verschiedenen Tageszeiten statt. Sowohl die Tageszeit als auch das Wetter ist für die Rennen fest vorgegeben. Auch die Zuschauer verhalten sich realistisch und bringen bei Regen ihre Regenschirme mit.  Zudem kann man am Himmel Hubschrauber entdecken, oder es gibt mal ein Feuerwerk am Streckenrand. Außerdem kann man einige Stadtwahrzeichen in London, Paris und vielen weiteren Städten entdecken. Da aber Alles immer die gleiche Position hat, sowohl die Zuschauer, als auch die Hubschrauber wirkt die Welt wenig lebendig.
GRID Legends

Fazit:
Mit GRID Legends ist man den nächsten konsequenten Schritt gegangen und hat der Rennserie einen Story-Modus verpasst. Daneben gibt es aber auch den normalen Karrieremodus, den man unabhängig von der Story jederzeit spielen kann. Der Spielerrang und das erspielte Geld wird über beide Modis geteilt, da der Story-Modus aber auch beides nicht erfordert ist dies sinnvoll. Wer Spaß an der GRID-Reihe hat, kann auch dieses mal wieder bedenkenlos zugreifen. Wirklich abzuraten ist das Spiel nur Leuten die so gar nichts mit Rennspielen anfangen können, oder denen das Spiel mit 60 Euro noch deutlich zu teuer ist.
GRID Legends

Pluspunkte Minuspunkte
+ Story
+ Grafik
+ Rückspulfunktion
+ Abwechslung
+ viele Funktionen
– initiale Tastenbelegung
– Grindig
– Schauspieler overacten
– Kein VR Support

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
GRID Legends bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Dirt Showdown

am 27. Mai 2012 unter Rennspiele, Review, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
In Dirt Showdown schlüpft man, wer hätte es gedacht, wieder einmal in die Rolle eines Rennfahrers, allerdings geht es dieses mal nicht, wie von Dirt gewohnt um Etappenrennen sondern dieses mal darf man sich hauptsächlich in Crash-Rennen messen. Eine Story ist hierbei nicht vorhanden man fährt ein Rennen nach dem anderen ab bis man die Weltspitze erreicht hat.
Dirt Showdown
Dirt Showdown

Grafik:
Ich könnte jetzt, wäre ich sehr faul, einfach die Wertung von Dirt 3 kopieren, denn grundsätzlich hat sich an der Grafik sichtbar nichts getan. Allerdings ist das nicht wirklich schlimm, da schon Dirt 3 sehr geil aussah und den Spieler so in eine atmosphärisch dichte Rennwelt versetzt hat.  Leider führt das ganze auch dazu das man das Gefühl hat das alles schon einmal gesehen zu haben und auch die Effekte wirken altbacken. Trotzdem lässt die Grafik nur wenig wünsche offen und läuft auch auf älteren Rechnern recht flüssig.
Dirt Showdown
Dirt Showdown

Sound:
Die Musik passt zur Rennatmosphäre und auch der Sprecher ist recht angenehm und die Kommentare passen recht gut zum Spielgeschehen. Das alles macht Showdown zu einem recht autistisch und atmosphärisch dichtem Spiel. Leider lässt sich die Musik wieder einmal nicht für die Rennen aktivieren, was ein wenig Schade ist.
Dirt Showdown
Dirt Showdown

Steuerung:
Die Steuerung ist Anfangs etwas ungewohnt, zwar steuert man sein Auto normal über die Pfeiltasten, die Handbremse liegt allerdings im Gegensatz zu den meisten Rennspielen auf Q genauso wie das Nitro in Showdown auf S liegt, hat man sich daran allerdings mal gewöhnt, mach die Steuerung durchaus Sinn, denn im Gegensatz zu den Strg, Leertasten, etc. liegen diese Tasten recht zentral und nahe zusammen, was die Steuerung extrem erleichtert.
Dirt Showdown
Dirt Showdown

Spielspaß:
Leider konnte mich Dirt Showdown nicht wirklich lange fesseln, was vor allem an mehreren Faktoren liegt, zum einen ist keine wirkliche Story vorhanden, zum anderen hat man immer das Gefühl man kennt das alles schon und auch die Crashrennen auf die dieses mal primär Wert gelegt wurde sind zwar zu Anfang recht nett, hängen aber doch extrem vom Glücksfaktor ab und mögen daher für Online-Partien ganz nett sein für den Singleplayermodus nerven sie allerdings mehr. Noch mehr nervt der Hasenmodus in dem man möglichst lange überleben muss, wurde man hier mal eingekeilt hat man zwei Möglichkeiten entweder man kommt irgendwie raus ohne zu sterben oder man spult zurück, denn natürlich kann man auch wieder je nach Schwierigkeitsgrad mehrfach zurückspulen und eine Passage erneut spielen. Auch der Schwierigkeitsgrad ist recht unausgewogen, sind die meisten Rennen im einfachsten Schwierigkeitsgrad kein Problem, werden manche Crashrennen im selben Schwierigkeitsmodus zur Qual.
Dirt Showdown
Dirt Showdown

Spielwelt:
In den 4 Ligen unterscheiden sich die Strecken zwar einigermaßen voneinander, allerdings wird innerhalb einer Liga oftmals extremes Strecken-Recycling  betrieben, so spielt man in einer Liga die aus ca. 20-60 Strecken besteht, je nachdem wieviele Strecken man in einem Rennen fahren muss, effektiv nur aus 5-10 Strecken die man in allen möglichen Variationen befahren darf. Auch die Autos wirken da keine offiziellen Lizenzen verwendet wurden wenig authentisch, zwar sind sie realen Autos nachempfunden, was allerdings nur Autokennern auffallen wird.
Dirt Showdown
Dirt Showdown

Fazit:
Mit Dirt Showdown liefert uns Codemasters nicht wirklich ein vollwerdiges Spiel dafür hat es zu viele Schwächen und kaum Neuerungen zum Vorgänger. Man sollte das Spiel deshalb eher als Standalone-Addon zu Dirt 3 sehen, das man in ca. 10-15 Stunden durch hat. Klar die Crashrennen machen im Online-Modus durchaus Spaß allerdings gibt es hier 100 andere Spiele die das bereits teilweise besser und in mehr Variationen hinbekommen haben. Ob man also für dieses Spiel ca. 40-45 Euro hinlegen möchte muss jeder selbst entscheiden, ich würde mein Geld allerdings dann doch lieber in ein vollwertiges Spiel investieren.

Pluspunkte Minuspunkte
+ Grafik
+ Sound
+ Steuerung 
– Story
– Strecken-Recycling
– nur 8 Rennvarianten
– Autos nur grob tunbar
– keine Autolizenzen 

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (4 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 3,50 von 5)
Loading...

Download des WMV-Videos: Dirt Showdown

Dirt Showdown bei Amazon erwerben
Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Nail’d

am 08. Januar 2011 unter Rennspiele, Review, Test abgelegt

Story:
In Nail’d spielt man einen Quad- bzw. Bike-Rennfahrer der in einer der spektakulärsten Rennserien der Welt mit fährt, der Nail’d, eine fiktive und spektakuläre Rennserie, in der die Rennfahrer kilometerweit durch die Luft fliegen. Mehr gibt es auch zur Hintergrundgeschichte nicht zu sagen, denn die Rennen sind weder durch eine kleine Hintergrundstory noch durch besondere Videos miteinander verknüpft.
Nail’d
Nail’d

Grafik:
Die Grafik von Nail’d ist weder besonders gut noch besonders schlecht, das Spiel bietet einen wahnsinnige Geschwindigkeit- und Höhenrausch. Allerdings sind die Texturen ein wenig schwammig und die Grafik wirkt etwas veraltet. Alles in allem ist die Grafik allerdings akzeptabel und die extrem weiten Sprünge werden exterm gut umgesetzt und bieten ein wahnsinnig gutes Spielgefühl.
Nail’d
Nail’d

Sound:
Am Anfang denkt man Wow, die Musik ist Hammer die Umgebungssounds wirken toll, allerdings stellt sich schnell Ernüchterung ein nach ca. 30 Minuten hat man alle Songs mindestens 3 mal gehört, und auch der Umgebungssound stellt sich als eintönig heraus und die Motoren klingen alle gleich. Entsprechend bereitet der Sound einen nur kurzzeitig freute, hätte man in Musik und Umgebungssound für mehr Abwechslung gesorgt hätte die Kulisse richtig gut werden können, so wirkt sie nach kürzester Zeit langweilig.
Nail’d
Nail’d

Steuerung:
Die Grundsteuerung ist übertrieben verkompliziert, da man nicht einfach mit den Rauf- und Runter-Taste Gas geben und Bremsen kann sondern dies kompliziert über andere Tasten tun, stellt man die Steuerung allerdings um kann man das Spiel gut steuern. Allerdings stellt sich für einen schnell die nächste Schwäche heraus, so steuern sich alle Fahrzeuge gleich weder zwischen Quad und Motorrad lässt sich ein Unterschied ausmachen, noch wirkt sich der Fahruntergrund positiv oder negativ auf das Fahrverhalten aus.
Nail’d
Nail’d

Spielspaß:
Nail’d ist Arcade in seiner Reinform, was in den ersten Minuten recht cool ist, allerdings hat das Spiel zu viele Schwächen um auf Dauer begeistern zu können. So wurde dem Spiel eine Tuning-Abteilung aufgezwungen, in der man neue Tuningteile nach und nach freischaltet, allerdings wird man weder informiert welche, weshalb man sich manuell durch alle Tuningteile klicken muss, noch wirken sich diese wirklich aufs Fahrverhalten aus, weder positiv noch negativ. Auch wenn die Ansicht was anderes sagt. Besonders ärgerlich da man so das Gefühl hat, dass der Arcaderaser in ein Simulationskleid gezwungen wurde. Erwähnenswert ist dann nur noch, dass auch Nail’d über ein Achievement-System verfügt, das sich allerdings wieder einmal überhaupt nicht auf das Spiel auswirkt, denn die Achievements werden halt so nebenbei freigeschaltet und wirken sich sonst gar nicht auf das Spiel aus. Das einzige was bei soviel Arcade den Glücksfaktor ein wenig herausnimmt sind die verschiedenen Möglichkeiten sein Nitro aufzuladen, so muss man entweder durch Ringe fahren oder fliegen oder halt im richtigen Moment Nitro geben um so einen Nitro-Stunt zu machen, der einen neues Nitro gibt, auch kann man die Gegner raus schieben und so zerstören um weiteres Nitro zu erhalten, allerdings wird oftmals die Kollision ausgeschaltet, was dazu führt das man immer eine andere Taktik fahren sollte, im Grunde unterscheidet sich das Spiel trotzdem kaum.
Nail’d
Nail’d

Spielwelt:
Zwar sind die Strecken sehr abwechslungsreich gestaltet und bieten gerade in der Anfangsphase viel zu entdecken, von verschiedenen Abkürzung über verschiedene Stuntmöglichkeiten, bis hin zu verschiedenen Streckenabschnitten, eine Strecke kann nämlich auf verschiedener Art und Weise befahren werden. Leider stellt sich auch hier schnell Ernüchterung ein, freut man sich am Anfang noch über die Abwechslung, fährt man im späteren Spielverlauf immer und immer wieder die selben Strecken.
Nail’d
Nail’d

Fazit:
In den ersten Spielminuten war ich platt, selten hab ich so ein cooles Spiel erlebt, die Musik war einfach atemberaubend und von berühmten Bands und Musikern die Strecken waren genial und abwechslungsreich gestaltet und der Geschwindigkeits- und Höhenrausch war einfach klasse. Doch leider hielt diese Begeisterung nur kurzzeitig, es wurde einfach zu viel Potential verschenkt und man hat einfach zu wenig. Zu wenig Strecken, Musik, Sounds und Abwechslung. Alles in allem hätte Nail’d ein geniales Spiel werden können, leider wurde daraus nichts und von den ca. 10 Stunden werden wohl die meisten nicht mehr als 2-3 genießen können. Nail’d mag ein nettes Spiel für Zwischendurch sein um wieder runter zukommen, für ca. 35 Euro ist das Spiel allerdings ein bisschen zu teuer, für dass was es bietet.

Pluspunkte Minuspunkte
+ tolle Musik
+ Geschwindigkeits- und Höhenrausch
+ Arcade pur
– zu wenig Musiktracks
– veraltete Grafik
– flache Soundumgebung
– zu wenig Strecken
– Tuning wirkt sich nicht aus
– Quads und Motorräder fahren sich gleich
– Fahruntergrund wirkt sich nicht aus

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (3 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 3,00 von 5)
Loading...

Nail’d bei Amazon erwerben
Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

WRC FIA World Rally Championship

am 23. Oktober 2010 unter Rennspiele, Review, Test abgelegt

Story:
In WRC spielt man die allseits beliebten Rally Championships auf aller Welt nach. Der Karriere-Modus bietet hierfür allerhand an Spielelemente, wie z.B. Sponsoring und ein wenig individualisierung der Autos und Fahrzeuge außerdem lässt sich der Beifahrerer, Teamname, etc. festlegen. Leider existiert allerdings keine wirkliche Hintergrundgeschichte oder irgendwelche Videoelemente die einem z.B. die Hintergrundgeschichte der Rally-Evente, etc. erzählt.
WRC FIA World Rally Championship
WRC FIA World Rally Championship

Grafik:
Die Grafik wirkt ganz nett, besonders bei den Autos  steckt viel Liebe im Detail, so wirkt sich nicht nur der Schaden realistisch auf das Fahrzeugmodel aus, auch ist das Auto nach dem Rennen völlig verschneit, verdreckt, etc. Auch die Umgebung wirkt ganz nett, allerdings fehlt ihr das gewisse etwas und die Tiefenunschärfeeffekte wirken ein wenig unrealistisch. Allerdings greift die Kantenglättung erstaunlich gut und es sind kaum ungeglättete Kanten vorhanden. Alles in allem ist die Grafik richtig gut allerdings fehlt ihr das Gewisse etwas, weshalb sie nicht ganz mit anderen Rennspielen mithalten kann.
WRC FIA World Rally Championship
WRC FIA World Rally Championship

Sound:
Motorensound, jubelnde Zuschauer, das kennt man alles irgendwie und zwar wirkt sich die Umgebung ein wenig auf die Motorengeräusche aus z.B. schalt der Sound in einem Tunnel, allerdings unterscheidet sich der Sound von Auto zu Auto nur minimal bis gar nicht. Auch sonst fehlt dem Sound das gewisse etwas. Lediglich die Musik in den Wiederholungen kann noch Überzeugen und  ist wirklich gut geworden.
WRC FIA World Rally Championship
WRC FIA World Rally Championship

Steuerung:
Die Steuerung ist genretypisch und simple gehalten, mit den Pfeiltasten steuert man sein Auto, mit einer weiteren Taste betätigt man in besonders scharfen kurven die Handbremse. Dank dieser simplen Steuerung findet man ohne weitere Hilfen schnell ins Spiel. Auch dank der vielen Fahrhilfen, die sich je nach Schwierigkeitsgrad automatisch aktivieren.
WRC FIA World Rally Championship
WRC FIA World Rally Championship

Spielspaß:
Gerade zu Beginn des Spiels, begeistert WRC durch den Realismus und des realistischen Fahrgefühls, trotzdem ist es dank Fahrhilfen auch für weniger begabte oder arcadeverwöhnte Spieler gut zu meistern. Auch die Möglichkeit sich Sponsoren zu suchen und so den Gewinn um einen bestimmten Prozentsatz zu steigern ist zu Anfang ganz nett. Leider werden die Sponsoren einfach nach der Reihe freigeschalten, weshalb man im Spielverlauf einfach immer den nächst höheren Sponsor auswählt um den maximalen Gewinn zu erzielen. Außerdem wurde auch in WRC wieder einmal viel Streckenrecycling vorgenommen, einmal von vorne, einmal von hinten, einmal leicht verändert, etc. nur selten kommen neue Strecken, wie z.B. eine Schneestrecke hinzu. Lediglich neue Autos erlangt man sehr schnell im Spielverlauf und diese haben auch einen sehr guten Wiedererkennungswert. Auch fehlt es dem Spiel da es sehr realismusgetreu ist ein wenig die Abwechslung es ist halt das allgemein bekannte Rally das man schon oftmals gesehen hat, verschiedene Modis sind leider nicht vorhanden.
WRC FIA World Rally Championship
WRC FIA World Rally Championship

Spielwelt:
Original Fahrzeuge und Strecken, realistisches Fahrverhalten und ein Fahrbelag der sich realistisch auf das Fahrzeug auswirkt. Rallyfans können außerdem allerhand Tuning am Fahrzeug vornehmen, nicht nur rein optisch sondern auch technisch. Auch die Strecken sind sehr detailreich, wenn sich auch innerhalb der Strecken die Unterschiede meist nur minimal sind. Auch das sich die Schäden realistisch auf das Fahrzeug auswirken und zwischen den Etappen nur beschränkt reparieren lassen, da man hier nur maximal 1h Zeit hat die Schäden zu reparieren.
WRC FIA World Rally Championship
WRC FIA World Rally Championship

Fazit:
WRC bietet Realismus pur, eine gute Grafik und eine tolle Steuerung. Dank Fahrhilfen ist das Spiel, aber trotz des hohen Realismus und da es doch ein wenig simulationslastiger ist, sehr gut schaffbar. Auch sonst fehlen dem Spiel zwar einige Features wie verschiedene Rennmodis. Allerdings macht das Spiel das mit seinen vielen anderen Features wieder weg. Wer also ein großer Rallyfan ist und Dirt 2 schon rauf und runter gespielt hat sollte mal einen Blick riskieren. Mit 60 Rennen die immer mehrere Etappen enthalten ist das Spiel recht umfangreich. Wer allerdings ein abwechslungsreiches Rennspiel sucht, sollte falls noch nicht getan lieber auf Dirt 2 setzen.

Pluspunkte Minuspunkte
+ gute Grafik
+ Realismus pur
+ Fahrhilfen
+ simple Steuerung
+ Fahrzeugschäden
– Streckenrecycling
– kaum Abwechslung
– Sponsoren werden automatisch freigeschalten

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (3 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 3,67 von 5)
Loading...

Download des WMV-Videos: WRC

WRC – FIA World Rally Championship bei Amazon erwerben
Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Blur

am 03. Juni 2010 unter Rennspiele, Review, Test abgelegt

Story:
In Blur spielt man einen Rennfahrer einer besonders brutalen Liga, so kann man nicht nur Nitro einsetzen, sondern auch die Gegner durch andere Powerups beschießen. Ziel des Ganzen ist es die Führer des jeweiligen Stadtviertels zu besiegen, dafür muss man nicht nur alle Vorrennen gewinnen, sondern auch Aufgaben des jeweiligen Stadtführerenden erfüllen, z.B. Drifte 1.500 m oder zerstöre 4 Powerups. Ansonsten bietet die Story keine weiteren Wendungen oder eine größere Hintergrundgeschichte.
Blur
Blur

Grafik:
Die Grafik ist gut geworden und läuft trotz vieler Powerups allerdings sehr flüssig. Leider können die Texturen nicht voll überzeugen so wirken sie meist eintönig und schwammig, besonders auch durch die überladenen Effekte, wie unschärfen, Bildschirmrüttler und viele mehr. Trotzdem ist die Grafik recht angenehm und macht besonders durch das gute Schadensmodell eine Menge Spaß.
Blur
Blur

Sound:
Die Sprecherin, die berichtet, was bisher passiert ist (beim Start des Spiels), ist sehr gut und wirkt sehr motiviert. Aber auch bei der Hintergrundmusik kann man zwischen lizenz und lizenzfreier Musik wählen, die meist sehr gut ist. Die Hintergrundsounds und die Motorensounds tragen allerdings genauso zur tollen Soundatmosphäre bei. Allerdings hat man immer mal wieder das Gefühl, dass man einige Sounds zu oft wieder verwertet hat und auch die Musikauswahl ein wenig klein geraden ist.
Blur
Blur

Steuerung:
Bei der Steuerung kann man zwischen zwei Steuerungen auswählen, wobei die Standardeinstellungen wohl für die meisten zu kompliziert und umständlich ist. Mit der zweiten Einstellung kann man mit den wasd-Tasten sein Auto steuern, die Handbremse ist auf der Leertaste, mit den Pfeiltasten steuert man die Powerups, so feuert man sie mit Hoch und Runter nach vorne oder nach hinten, mit links wechselt man zwischen den Powerups und mit rechts verwirft man das aktuelle Powerup. Die letzten beiden Tasten benötigt man da man bis zu 3 Powerups gleichzeitig aufsammeln kann.
Blur
Blur

Spielspaß:
Am besten lässt sich Blur mit Mariokart vergleichen, so kann man während des Rennens Powerups sammeln und verwenden. Allerdings ist Blur im Gegensatz zu anderen Spielen dieser Art nicht nur vollkommen arcadelastig sondern bietet auch einige nette Simulationselemente die sich je nach Fahrzeug mehr oder weniger bemerkbar machen. Aber auch sonst bietet das Spiel einige neue und nette Features z.B. Fans, die man durch das verwenden von Powerups oder durch besonders gute Drifts und durch die besonders geschickte Benutzung von Powerups, deren Zerstörung oder durch das Ausweichen von Schockwellen, einem besonders starken Powerup, das sich gegen den Führenden richtet, gewinnt. Mit diesen Fans schaltet man dann wiederum neue Autos frei. Aber auch die 3 Renntypen (Rennen, Zeitrennen und Zerstörungsrennen, in denen man möglichst schnell möglichst viel Autos vernichten muss), bringen zu Beginn ein wenig Abwechslung. Ein weiteres gutes Feature sind die Fansprints jedes Rennen, so muss man schnellstmöglich eine Reihe von Toren durchfahren, was sich besonders in Mitten von Gegnern schwer gestaltet. Für jedes Rennen erhält man Lichter, zwischen 3-5 Lichter für den 1-3 Platz + 1 zusätzliche Lichter wenn man den Fansprint geschafft hat, ein weiteres Licht erhält man wenn man das Fanziel erreicht hat. Mit diesen Lichtern schaltet man dann wiederrum neue Gegner und Gebiete frei. Eine weitere Möglichkeit Fans zu gewinnen bringen die Fananfragen, bei denen man entweder Gegner auf einen bestimmten Weg ausschalten muss, ein bestimmte Geschwindigkeit erreichen muss oder einen besonderen Drift hinlegen muss. Zusätzlich zu all diesen Zielen muss man in jedem Gebiet die Ziele des jeweiligen Gebietsführers erreichen, um anschließend gegen ihn in einen Rennen anzutreten in dem man ihn entweder schlagen oder zerstören muss. Hat man das geschafft erhält man den Wagen des Gegners und eine Modifikation, von denen man in jedes Rennen eins mitnehmen kann, diese verringern z.B. den Schaden oder steigert die Kraft eines Powerups. Leider gibt es selbst zwischen den Gebieten viel Streckenwiederverwertung und auch sonst ist das Spiel meist zu eintönig um die Langzeitmotivation sehr hoch zu halten, länger als 2-3 Stunden am Stück kann man Blur leider nicht spielen.
Blur
Blur

Spielwelt:
Die verschieden Strecken unterscheiden sich sehr voneinander auch die Schadensmodelle tragen zur Spielatmosphäre bei. Leider wurden die meisten Strecken zu oft verwendet weshalb die Spielwelt schnell eintönig wird, auch die Möglichkeit die Strecken bei verschiedenen Tag und Nachzeiten zu zeigen hat man nicht genutzt, fährt man eine Strecke bei Nacht fährt man diese immer bei Nacht. So wirkt die Spielwelt ein wenig starr. Und auch die Schadensmodelle sind immer gleich und sind kaum von der Stelle wo der Schaden auftritt abhängig.
Blur
Blur

Fazit:
Endlich mal eine Art Mariokart für den PC, leider bietet das Spiel zu wenig Abwechslung um auf lange Zeit zu motivieren. Wer allerdings auf Arcadespiele steht und ein gut aussehendes und erwachsenes Mariokart für Zwischendurch sucht ist mit Blur gut beraten, vor allem auch wegen den vielen Fahrzeugen, die sich alle unterschiedlich fahren. Leider hat man allerdings bei Blur zu viel Potential verschenkt um eine generelle Kaufempfehlung zu Blur zu geben.
Blur
Blur

Pluspunkte Minuspunkte
+ Powerups
+ Arcadelasting
+ mit einigen Simulationselementen
+ Fans
+ Lichter
+ Modifikationen
+ viele Autos
+ Fananfragen
+ Fansprints
+ verschiedene Autoklassen
+ Schadensmodell
+ einstellbarer Schwierigkeitsgrad
– geringe Langzeitmotivation
– zu eintönig
– Aussehen des Autos kann nicht beeinflusst werden
– Streckenwiederverwertung
– zu wenige Renntypen
– Ziele des Hauptgegners können meist nicht in einem Durchlauf genommen werden
– gerade einmal 7 Powerups
– Schadensmodell verhält sich immer gleich

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (2 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...

BLUR bei Amazon erwerben
Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

NFS: Shift

am 23. September 2009 unter Rennspiele, Review, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Warum stirbst du nicht endlich? Das fragen sich viele Need for Speed-Fans seit langem, ob man die Reihe mit dem neusten Teil retten konnte, das wollen wir uns heute kurz ansehen.

Story:
Nach Pro Street spielt man auch im neusten Teil wieder legale Rennen, die auf abgesperrten Strecken stattfinden. Die ersten Need for Speed-Fans stöhnen an dieser Stelle schon. Und auch sonst bietet die Story nicht viel man möchte halt mal wieder an die Spitze der Topfahrer der Welt.
NFS: Shift

Grafik:
Die Grafik ist akzeptabel. Die Autos sind zwar gut getroffen und machen viel her, dafür ist die Umgebung zu eintönig und die Zuschauer wirken wie Pappfiguren. Hier hätte mehr drin sein müssen. Auch das Schadensmodell ist zwar vorhanden allerdings viel zu wenig ausgeprägt.
NFS: Shift

Sound:
Jedes Auto hat seinen individuellen Motorensound und auch der Sprecher der einem das Spiel und die Informationen herüberbringt ist gut geworden. Allerdings ist die Musik um Welten schlechter geworden. So muss man die Musik sogar in den Rennen vorher manuell in den Soundeinstellungen aktivieren und hat man dies getan ist diese auch nur Mittelmaß von den Vorgängern und der geilen Musik keine Spur mehr.
NFS: Shift

Steuerung:
Realismus statt Arcade. Das war wirklich ein Schuss in den Ofen, kein Auto auf dieser Welt bricht so schnell aus und wenn mein APS so schnell anspringen würde dann würde ich schnellstens eine Werkstatt aufsuchen. Auch dies Fahrhilfen machen mehr Ärger als das sie helfen so bremst der Bremsassistent viel zu früh und stark, der Lenkassistent führt vermehrt zu ausbrüchen und in den Schotter. Auch die sehr schwammige Steuerung hilft diese Fehler nicht auszupatzen und das ganze Spiel ist viel zu schwer steuerbar. Auch wurde es komplett verpasst das Hauptmenü mit der Maus steuerbar zu machen, dafür musste man erstmal eine Patch nachliefern. Das nenne ich mal ein durchdachte Steuerung für den PC.
NFS: Shift

Spielspaß:
In Shift wurde ein neues Belohnungsprinzip eingeführt, zum einen sind das Medaillen, die man für 100 gelungen Überholmanövern. Des weiteren erhält man Erfahrung für jedes Manöver, dabei wird zwischen guten und aggressiven Manövern unterschieden, hat man genug Erfahrung gesammelt steigt man im Level aus und schaltet neue Garagenplätze, Tuningteile und Geldbonuse frei. Das Tuning hält sich aber auch diesmal wieder in Grenzen und mehr als ein paar Vorgefertigte Tuningteile sind nicht drin. Da das Spiel aber nur schwer steuerbar ist und weder von Arcade noch von Simulation eine Spur ist hat man sehr schnell die Schnauze voll, daran ändert auch das coole Belohnungssystem nichts mehr.
NFS: Shift

Spielwelt:
Real existierende Autos das war es schon, viel mehr gibt die Spielwelt diesmal nicht her weder eine coole Story noch reale Strecken darf man erwarten und dafür gibt es wieder einmal viele verschiedene Renntypen die sich aber meist nur Geringfügig unterscheiden darunter natürlich wieder Renntypen wie Drift, einer der wohl schlimmsten Renntypen der schon in den Vorgängern schwer war in NFS: Shift aber schier unschaffbar geworden ist.
NFS: Shift

Fazit:
NFS ist tot, mit diesem Spiel hat man sich wohl selbst den Kopfschuss gegeben.  Eigentlich hätte man beim Entwickler mehr erwarten können angesichts der vorherigen Erfolge, allerdings hat man sich wohl mit dem Simulationsrennen deutlich ins falsche Genre gegriffen. Wer ein gutes Simulationsrennen will greift lieber zu GTR, wenn ich ein NFS kaufe erwarte ich ein Arcadegame, hätte man die vielen neuen Features auf ein Arcadespiel eventuell auch ein Spiel mit illegalen Straßenrennen umgesetzt, mit besserer Story und Steuerung hätte man eventuell ein gutes Spiel erschaffen können, so ist Shift wohl das bisher schlechteste Spiel der Reihe ich kann deshalb nur jedem raten die Finger von diesem Spiel zu lassen.

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (3 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 1,67 von 5)
Loading...

Need for Speed: Shift bei Amazon erwerben
Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

BadDragonLord

FUEL

am 26. Juli 2009 unter Rennspiele, Review, Test abgelegt

Story:
Endzeitszenario, mehr nicht es wird beim Intro eine zerstörte Welt beschrieben in der sich alles um Rennen um dreht. Jedoch merkt man im Spiel von dieser „Story“ nichts mehr. Auch wird nicht wirklich aufgeklärt warum man Rennen fährt obwohl der wichtigste Rohstoff im Spiel Benzin ist.
FUEL

Grafik:
Die Grafik ist gut gelungen mit großartigem Weitblick und schönen Texturen. Die Wagen werden bei Schotterstraßen und Offroad Rennen schnell dreckig, genauso wie der Fahrer bei offenen Fahrzeugen.
FUEL

Sound:
Die Motorengeräusche sind Vorhanden aber nicht sehr abwechslungsreich. Auch das Geblase bei einem Sturm klingt immer gleich.
FUEL

Steuerung:
Die Steuerung ist wie üblich für Rennspiele, die Wagen kommen schnell ins Driften auch das Handling ist bei den verschiedenen Fahrzeuge sehr unterschiedlich geworden, weshalb man sich immer wieder schnell umgewöhnen muss.
FUEL

Spielspaß:
Eine riesige Welt, jedoch wenig los, wem dass nichts ausmacht kann jedoch in einer so großen frei befahrbaren Welt viel Spaß haben. Die unterschiedlichen Fahrzeugtypen machen bei den Kampanenrennen viel Spaß auch gibt es zusätliche Rennen die noch ein paar andere Modi beinhalten, wie zum Beispiel ein offroad rennen gegen einen Helikoppter und viele andere. Da nur die Storyrennen sofort auf der Karte angezeigt werden muss man oftmals für die anderen Rennen suchen. Wem das zu doff ist kann auf die Jagd nach bestimmten auf der Map markierten Trucks gehen wenn man diese rammt werden sofort alle Rennen/Fahrzeugteile oder Aussichtspunkte auf der Map angezeigt, die von vorneherein auf der Map markiert sind. Zu den Fahrzeugteilen und Aussichtspunkten. Ersteres sind nur Verbesserungen am Aussehen der Wagen bringen sonst aber keinerlei Verbesserungen, schade eigentlich, da man so eventuell lieber auf die Suche nach jenen gegangen werden auch die Aussichtspunkte bringen bis auf eine schöne Aussicht rein gar nichts. Was von Fuel übrig bleibt sind die vielen Renntypen und abwechslungsreichen Fahrzeugtypen.
FUEL

Spielwelt:
Dynamischer Tag- und Nachtwechsel und dynamisches Wetterwechsel, darunter auch extreme Stürme wurden damals angepriesen, in der Realität sieht es aber anders auch extreme Stürme wie Wirbelstürme werden eventgesteuert nur in bestimmten dafür vorgesehene Rennen gestartet und sind sofort nach dem Rennen beendet. Auch findet die Rennen anders als vom Entwickler und Publisher angegeben immer zu einem festen Tageszeit mit einem festgelegten Wetter statt. Und die spektakulären Bilder mit umherfliegenden Autos stellen sich im Spiel als festgelegte Events heraus.
FUEL

Fazit:
Goße Versprechungen aber nur die große Welt wurde gehalten ansonsten ist nur noch die Grafik gut gelungen wer nicht den Onlinemodus benutzen will erhält wenig vom Spiel auch wenn die Rennen am Anfang großen Spaß machen. Für alle Offlinespieler ist deshalb vom Spiel abzuraten wer gerne mit Freunden online spielen möchte der wird wirklich seinen Spaß mit Fuel haben auch gerade weil andere Spieler hier neue Strecke gestalten können und so das Spiel dynamisch erweitert wird.

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (1 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 3,00 von 5)
Loading...

FUEL bei Amazon erwerben
Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Pure

am 05. Oktober 2008 unter Rennspiele, Spiele-Blackliste abgelegt

Wieviel Spaß bringt der neue Quad-Funracer?

Grafik:
Wunderbare Grafik für diesen Fun-Racer. Es fehlen nur wieder einmal ein paar Detaileinstellungen was für die Konsolenumsetzungen aber normal ist.
Pure

Sound:
Musik, Sound passen zu einem Quad-Rennspiel
Pure

Ladebildschirm:
Was man leider in diesem Spiel viel zu oft und viel zu lang sieht, denn Ladezeiten von 1-2 Minuten, bis man in das Hauptmenü kommt und vom Hauptmenü wieder ins Spiel und umgekehrt, sind keine Ungewöhnlichkeit. Was das Spiel auch unerträglich macht.
Pure
Pure

Spielspaß:
Zwar ist das Spiel, die Tricks und alles andere sehr cool und machen auch im Ansatz eine Menge Spaß, leider wird dies durch eine katastrophale Steuerung und die ewigen Ladezeiten zu nichte gemacht. Der Steuerung könnte man zwar noch durch das Benutzen eines Gamepads ausweichen, die Ladezeiten sind allerdings so störend das selbst das nicht mehr ausreicht. Dieses Spiel wurde also wieder einmal wie viele der Konsolenumsetzungen total in den Sand gesetzt.
Pure

Fazit:
Wer sich an einer verkorksten Steuerung, da man für die Tricks sich fast die Finger brechen muss, stört. Sich mit sehr langen Ladezeiten anfreunden kann und sich schon immer auf ein Quad-Rennspiel gefreut haben, für die sollte Pure genau das richtige sein, für alle anderen, bitte lasst dieses Spiel im Regal stehen.

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (1 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 1,00 von 5)
Loading...


Download des WMV-Videos: pure

Pure bei Amazon erwerben
Zur Galerie
© 2008 NoFear13