Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Was haltet ihr von unseren Let's Hunt auf Youtube?

Gesamt: 104 Start: Tuesday, 21.05.2013 Zurück zum Vote
Zum Archiv

Shoutbox

Bitte Javascript aktivieren.

Name:
Message:

Anmelden



avatar

NoFear13

Kathy Rain: Director’s Cut

am 28. Februar 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Man spielt die namensgebende Kathy Rain. Kathy ist ein Biker-Girl, wie es im Buche steht. Ihr Opa ist vor kurzem verstorben und es geht auf die Beerdigung. Dort trifft sie auf ihre Oma, die sie seit 15 Jahren nicht mehr gesehen hat. Grund hierfür ist ihre Mutter, diese hatte sie als kleines Kind von ihren Großeltern getrennt und ihr Lügengeschichten über ihre Großeltern erzählt. Als sie dahinter gekommen war und ihre Mutter einweisen lies, hatte sie sich nicht den Mut ihre Großeltern zu besuchen. Ihre Oma erzählt ihr das Opa 1981 völlig verwirrt im Wald aufgefunden wurde und seitdem nicht mehr geredet hat. Kathy macht es sich als Journalist-Studentin zur Aufgabe herauszufinden was damals mit ihrem Opa passiert ist. Man stößt auf ein spannendes Geheimnis, dass es aufzudecken gilt.
Kathy Rain: Directors Cut

Grafik:
Eine 2D Pixelgrafik, auch bezeichnet als Pixelart. Die Grafik erinnert an alte  Adventure-Games. Es sind aber alle aktuellen Features wie 4K-Auflösung und Breitbildformat vorhanden. Dafür wurden die Umgebungen extra mit zusätzlichen Randbereichen erweitert. Die Figuren und Interaktionen sind toll animiert.
Kathy Rain: Directors Cut

Sound:
Die Hintergrundmusik passt sich der aktuellen Situation an.  Das Spiel ist komplett auf Englisch synchronisiert. Die Sprecher machen einen tollen Job und schaffen eine realistische Atmosphäre. Das Spiel ist auch auf Deutsch verfügbar und bietet entsprechende deutsche Untertitel. Viele Rätsel wurden ins deutsche übersetzt, so dass die Lösungen je nach ausgewählter Sprache anders ist. Auch der restliche Sound ist gut und trägt zur Atmosphäre bei.
Kathy Rain: Directors Cut

Steuerung:
Das Spiel wird genretypisch hauptsächlich mit der Maus gesteuert. Mit der Leertaste lassen sich alle verwendbaren Objekte anzeigen. Die Mauskontrolle ist Kontextsensitiv, heißt die passende Aktion zu einem Objekt wird automatisch gewählt. Auch eine Steuerung mit dem Controller ist möglich.
Kathy Rain: Directors Cut

Spielspaß:
Ein Point-and-Click Adventure der alten Schule. Die meisten Rätsel sind logisch und einfach zu lösen, die größte Herausforderung ist meist den passenden Gegenstand zu finden. Die große Stärke des Spiels ist der Humor, die patzige Art von Kathy macht einfach Spaß. Das Spiel verfügt über einige Schauorte, wenn man auf sein Motorrad steigt landet man in einem Reise-Hub, über das man schnell zu allen Schauplätzen gelangt. Zum Spielende werden hier auch Schauorte ausgegraut, an denen es nichts mehr zu tun gibt. Das Spiel kann jederzeit frei gespeichert werden, dafür hat man im Director’s Cut jetzt auch unendlich viele Speicherplätze. Das Spiel verfügt über sehr viele optionale Achievements die auch teilweise neue Motorrad-Skins frei schaltet. Das Einzige, dass den Spielspaß etwas trübt sind fehlende Hinweise. So schaltet man in seinem Notizbuch immer neue Themen frei, über die man mit allen Charakteren sprechen kann. Daher fährt man oftmals alle Schauplätze ab und geht mit allen Charakteren alle Themen durch. Je nachdem wie lange man Rätseln muss ist man nach ca. 5 – 10 Stunden durch. Für 15 Euro ist die Spielzeit aber vollkommen in Ordnung.
Kathy Rain: Directors Cut

Spielwelt:
Die einzelnen Umgebungen beinhalten viele Details. An einigen Tagen regnet es etwas was realistisch dargestellt wird. Die einzelnen Personen in der Welt erfüllten animierte Tätigkeiten. Besonders lustig ist hierbei der Polizeichef, der immer wieder auf seinem Bür0stuhl zum Rollfenster rollt um dort seinen Kaffee nachzufüllen. Ist dieser dann leer wird der Polizeianwärter angeschrien, dass er neuen Kaffee zu machen hat. Auch unterhalten sich die Personen, wenn man länger an einem Ort verbringt.
Kathy Rain: Directors Cut

Fazit:
Ein Must-Have für alte Point-and-Click Adventure-Fans. Ein toller Humor und eine tolle Geschichte. Die Pixelart-Grafik erinnert an alte Spiele und entwickelt einen tollen Retro-Charm. Die meisten Rätsel sind logisch. Lediglich dass man permanent sinnlos durch die Gegend fährt um neue Themen mit allen zu bereden, nervt etwas. Hier wäre es toll gewesen, wenn Kathy bei neuen Themen etwas sagen würde wie: „Hier sollte ich mit xyz drüber reden.“
Kathy Rain: Directors Cut

Pluspunkte Minuspunkte
+ Hotspotanzeige
+ Retro
+ Humor
+ Sound
+ logische Rätsel
– keine Hinweise

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Kathy Rain: Director’s Cut bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Martha is Dead

am 24. Februar 2022 unter Abenteuer, Horror, Indie-Games, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Man spielt aus der Sicht von Giulia, die Schwester von Martha, die einen ihre Geschichte erzählt. Im Jahre 1944 kehrt Giulia ins Elternhaus zurück, mit der Hilfe einer Erfindung ihres Vaters macht sie in regelmäßigen Abständen Fotos vom See. Als sie die Kamera mit einem neuen Film bestücken möchte, sieht sie im Fokus der Kamera einen toten Menschen auf dem See treiben. Als sie den leblosen Körper herausfischt, muss sie feststellen, dass es sich hierbei um ihre Zwillingsschwester Martha handelt. Sie nimmt Martha ihre Kette ab und legt sie sich um den Hals, kurz darauf stürmen ihre Eltern auf sie zu. Ihre Mutter, die nie besonders zärtlich zu ihr war, umarmt sie zärtlich und fragt, ob mit ihr Martha alles in Ordnung wäre. Giulia bejaht dies und muss sich fortan als die taube Zwillingsschwester Martha ausgeben. Im Verlauf der Geschichte erfährt man, welche Probleme die Mutter mit Giulia hat und von der tiefen Liebe ihres Vaters zu Giulia. Es gilt jetzt den Schein zu wahren und gleichzeitig zu ermitteln was mit Martha passiert ist. Auch gilt es herauszufinden, was dies mit der Gruselfigur aus Kindertagen, der weißen Frau, zu tun hat.
Martha is Dead

Grafik:
Die Grafik bietet alles was man sich wünscht, sowohl Raytracing als auch DLSS ist vorhanden. Die Welt sieht so wunderschön aus und spielt mit allen Lichteffekten die Raytracing zu bieten hat. Aber auch ohne Raytracing sieht das Spiel echt gut aus.
Martha is Dead

Sound:
Tolle Hintergrundmusik, die hauptsächlich aus dem im Haus verteilten Radios kommt. Die im Radio gespielte Musik passt zu dem Jahr in dem das Spiel stattfindet. Es ist eine deutsche Sprachausgabe, mit hervorragenden Sprechern vorhanden. Auch die Umgebungssounds sind gut geworden, man hört Flugzeuge, die man auch am Himmel entdecken kann. Auch der Gesang von Vögeln, oder Nachts von Eulen, ist vorhanden. Ebenso hört man die Insekten, die ab und zu um einen Schwärmen. Wenn man im kleinen Motorboot unterwegs ist, hat man dynamische Motorgeräusche, je nachdem wieviel Gas man gibt. Auch die restlichen Sounds sind gut und geben ein gutes Feedback.
Martha is Dead

Steuerung:
Das Spiel wird zum Großteil genretypisch gesteuert. Eine freie Tastenbelegung ist allerdings nicht möglich. Etwas ungewöhnlich ist, dass man mit der Leertaste die Hotspots anzeigen lässt. Dies ist möglich, da man im Spiel nicht springen kann. Etwas ungewöhnlich ist außerdem, dass man mit K das Notizbuch mit den aktuellen Aufgaben aufruft. Da man aber hauptsächlich durch die Welt läuft und mit Gegenständen interagiert, kommt man gut mit der Steuerung klar.
Martha is Dead

Spielspaß:
Ein riesiger Pluspunkt ist, dass das Spiel jederzeit frei gespeichert werden kann. Dies ist bis auf kleinere Ausnahmen, z.B. im Boot, jederzeit möglich. Das Spiel ist im Grunde ein Abenteuerspiel, in dem man durch die Gegend läuft und mit Gegenständen interagiert. Welche Aufgaben es gerade genau zu erfüllen gibt, kann jederzeit im Aufgaben-Menü nachvollzogen werden. Daneben gibt es eine Karte, auf der auch einige Aufgaben markiert werden. Ein sehr großes Spielelement ist die Kamera, mit dieser lassen sich jederzeit frei Fotos schießen. Die Kamera wird aber auch für bestimmte Aufgaben benötigt, diese werden aber in der Hotspot-Ansicht markiert. Im Kameramodus gilt es dann Dinge wie Focus, Belichtungszeiten, etc. zu kontrollieren. Später bekommt man bestimmte Linsen und Filter, mit denen man u.A. Infrarot-Fotos machen kann. Auch einige Hilfsmittel, wie Blitz oder ein Stativ erhält man später. Danach gilt es die Fotos in der Dunkelkammer zu entwickeln, hier wählt man den richtigen Bildausschnitt und fokussiert diesen. Danach muss das Foto noch ein Entwicklungs-Bad nehmen und rechtzeitig herausgeholt werden. Im Vergleich zur Wirklichkeit, wird das aber alles etwas abgekürzt, was gut ist, da sonst das Ganze schnell nervig werden würde. Die Fotos sind Schwarz-Weiß, es gab ja schließlich in den 1940ern, im privaten Bereich, noch keinen Farbfilm.
Martha is Dead
Im Spiel hat man Anfangs immer wieder Horrorelemente, die wohl aus den Schuldgefühlen von Giulia resultieren. In der Mitte der Geschichte entwickelt sich das Spiel aber eher zum Splasher mit expliziten Gewalt-Szenen. Diese machen aber auch den großen Reiz des Spiels aus. Ein kleines Problem ist, dass die Hauptaufgabe nicht markiert wird. So ist oftmals nicht klar mit welcher Aufgaben ein Kapitel endet und man wird sehr häufig unerwartet ins nächste Kapitel geworfen. Da alle Nebenaufgaben aber offen bleiben, ist dies nicht wirklich schlimm. Das Spiel sorgt für viel Abwechslung, so sind viele Funktionen vorhanden. Dazu zählen Tarotkarten, von denen man sich jeden Tag die Zukunft voraussagen lassen kann, das Spiel tut allerdings nur so als wäre dies zufällig. In einigen Nebenmissionen muss man Telegrafieren und so Nachrichten übermitteln und die Antwort wieder entschlüsseln. Und ab Mitte des Spiels spielt man Ereignisse im Puppentheater nach und entscheidet teilweise was die Puppen tun. Ein paar Sachen trüben aber den Spielspaß, so sind unnötige Sammelobjekte in Form von Kameraskins vorhanden. Des Weiteren sucht man ab und an sehr lange nach Objekten, da diese Story-Bezogen sind und so gar nicht gefunden werden können. Besonders nervig ist, wenn eine ganz bestimmte Gießkanne benötigt wird, um die Blumen zu gießen, obwohl mindestens 3 andere Gießkannen da sind, die aber nicht genutzt werden können.
Martha is Dead

Spielwelt:
Gleich zu Beginn fallen einem die nett animierten Kerzen ins Auge. Auch die sonstige Umgebung wirkt lebendig. Im ganzen Spiel sind Vögel, Fliegen und andere Insekten unterwegs. Pflanzen und Zweige wiegen sich im Wind. Ein Tag- und Nachtwechsel wird durch die Story gesteuert.  Neben der hellen Welt sind immer wieder dunkle und sehr blutige Szenen vorhanden. Das Spiel verfügt über eine Open-World, diese ist allerdings nicht sehr groß. Im Spiel sind einige kleinere Logikfehler vorhanden, so will man nach einem Telefonat seinen Vater um Rat fragen, ohne das Zeit vergeht und ohne das Giulia den Vater anruft, will sie dies erledigt haben.
Martha is Dead

Fazit:
Martha is Dead ist ein toller Mix aus Horror, Splasher und Drama. Die Story ist herausragend, lediglich einige kleinere Logikfehler haben sich eingeschlichen. Am Ende bleibt es jedem selbst überlassen seine eigenen Schlüsse aus der Geschichte zu ziehen. Wer auf Horror-Splasher steht und eine tolle Geschichte mit viel Abwechslung in diesem Bereich erleben möchte, sollte 6 Stunden investieren und Martha is Dead genießen.
Martha is Dead

Pluspunkte Minuspunkte
+ freies Speichern
+ Grafik
+ Story
+ komplexer Fotomodus
+ Sound
+ viele Spielelemente
– keine freie Tastenbelegung
– Hauptaufgabe wird nicht markiert
– Sammelobjekte
– nervige Suche nach Aufgabenobjekten
– kleinere Logikfehler

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Martha is Dead bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Arctico

am 23. Februar 2022 unter Indie-Games, Review, Sandbox, Test abgelegt

Story:
Dein Mentor und Arktis-Forscher Dr. Garcia ist gestorben. Du fährst in die Antarktis um seine Forschungen zu retten und fortzuführen. Eine wirklich durchgehende Geschichte ist aber nicht vorhanden. Die Erlebnisse von Dr. Garcia sind in kleinen Notizen festgehalten, diese kann man in der Spielwelt finden.
Arctico

Grafik:
Es gibt nur wenige Einstellungsmöglichkeiten für die Grafik, man kann nur die Qualitätsstufe einstellen. Die Grafik ist selbst auf höchster Stufe nur mittelmäßig. Vor allem die Texturen sind recht grob und haben kaum Feinheiten. Schatten und Spiegelungen sind zwar vorhanden, dies sorgen aber nur dafür, dass das Spiel nicht völlig veraltet wirkt.
Arctico

Sound:
Das Spiel ist nur auf Englisch und ohne Sprachausgabe verfügbar. Die Hintergrundmusik ist angenehm, wird aber schnell eintönig. Die Umgebungssounds sind simple gehalten, neben Windgeräuschen sind kaum andere Sounds vorhanden. Auch der restliche Sound ist eher simple gehalten und gibt nur etwas Feedback.
Arctico

Steuerung:
Eine Standardsteuerung mit Maus und Tastatur. WASD zum Laufen, Shift zum Rennen und die Leertaste zum Springen. Ansonsten wird nur die Maus benötigt zum Umblicken und Bedienen des Bau-Menüs. Um das Bau-Menü aufzurufen muss man Q drücken und zum interagieren mit den Gegenständen dient E. Die Tasten können aber auch völlig frei belegt werden.
Arctico

Spielspaß:
Als aller Erstes darf man die Namen der 4 Schlitten-Hunde anpassen, oder man behält einfach die Standard-Name. Dann wählt man die Farben seiner Flagge, aus fest vorgegebenen Kombinationen, aus. Anschließend gestaltet man mit wenigen Optionen seinen Charakter und legt einen Namen fest. Zu Spielbeginn bekommt man ein kurzes Tutorial, das die Grundzüge des Spiels erklärt. Das Spiel speichert beim Schlafen automatisch es kann aber manuell speichert werden, allerdings hat man nur einen Speicherslot pro Charakter. Im eigentlichen Spiel muss man Erze sammeln um daraus Leiterplatten zu bauen, mit denen wiederum Gebäude gebaut werden. Als einzige weitere Bauressource gibt es Kristalle, die man aber nur für ein Gebäude benötigt. Für manche Gebäude werden Blaupausen benötigt, die in der Welt gefunden werden können. Obwohl man mehrere Blaupausen für das gleiche Gebäude haben kann, werden diese nicht verbraucht, es scheint so als wollte man eigentlich einen anderen Weg mit diesen Blaupausen gehen. Dies merkt man auch, da man für einige Gebäude und Gegenstände erst Werkbänke platzieren muss auf denen man dann das Gebäude auswählt, das die Werkbank ersetzt. Diese Gegenstände muss man aber erst in der Welt entdeckt, damit sie auf der Werkbank aufgedeckt werden.
Arctico
Diese Gegenstände kosten dann aber auch Geld statt Ressourcen, hierbei sind aber nur die unteren 4 Gegenstände interessant. Es handelt sich um eine automatische Bewässerung, einen automatischen Ernter, einen automatischen Stromsammler und einen automatischen Bohrer. Der automatische Bohrer ist möglich, da die Erze jeden Tag an der selben Stelle wieder auftauchen. Geld verdient man in dem man nach Proben bohrt, diese analysiert und die gewonnen Daten verkauft. Daten bekommt man auch an Forschungsstationen oder später kann man mit Kristallen Computer aufstellen, die Simulationen durchführen. Man kann aber auch Fische verkaufen und Leiterplatten einkaufen. Daneben muss man selbst und die vier Schlittenhunde auch etwas Essen, deswegen muss man Angeln oder Pflanzen anbauen. Mit dem Hundeschlitten gilt es also die Umgebung zu erkunden um so neue Blaupausen und Gegenstände zu finden, oder einfach nach Erzen zu suchen. Besonders nervig ist, dass die ganze Karte sofort aufgedeckt ist und auch keinerlei Infos liefert, wo man schon war oder wo noch Blaupausen und neue Gegenstände zu finden sind. Es gibt auch keinerlei Gefahren auf die geachtet werden muss, die Spielwelt kann völlig gefahrenfrei erkundet werden, wenn man genug Nahrung hat. Hier wären Schneestürme, wilde Tiere eine Kälteanzeige, etc. möglich gewesen, eventuell auch einfach deaktivierbar. Schnellreisen kann man selber errichten, indem man Schlittengaragen in der Welt baut. Nach ca. 5 Stunden, hat man dann die meisten Blaupausen gefunden und genug vom Spiel gesehen.
Arctico

Spielwelt:
Man findet sich in der Mitte einer großen arktischen Welt wieder auf der sich überall Reste der Forschungs-Expedition von Dr. Garcia befinden. Die Eisscholle ist bis auf diese Gebäude komplett leer und bis auf einige Fische gibt es kein Leben. Auch sieht irgendwie alles gleich aus, es ist schwer zu sagen welches vereiste Walgerippe man schon besucht hat oder welcher Kran am Horizont noch nicht besucht wurde. Auch die zum Ende des Early Access neu hinzugefügte Unterwelt bietet kaum Abwechslung. Diese kann man betreten sobald man den zentralen Aufzug repariert hat, der auf der Karte mit einem Fragezeichen markiert wird. Die Ausmaße der Unterwelt passen auch nicht wirklich zur Oberwelt und so dient sie eher zur Schnellreise. Es gibt einen dynamischen Tag- Nacht-Wechsel der sich aber nur auf die Solaranlagen auswirkt.
Arctico

Fazit:
Arctico ist das nächste Sandbox-Survival-Game, dass dieses mal halt in der Arktis spielt. Bis auf den Hundeschlitten bringt das Spiel nur wenige neue Ideen ein und motiviert so kaum lange dranzubleiben. Dazu kommt noch, dass die Texturen sehr grob sind und die Welt daher nur wenig zum Erkunden einlädt. Noch dazu sieht irgendwie alles gleich aus. Das Spiel macht zwar nichts grundlegend falsch, es fehlen aber die Features, die einen begeistern würden. Falls man trotzdem Interesse hat sollte man eher warten bis das Spiel 50% reduziert für 5 Euro im Sale bekommt.
Arctico

Pluspunkte Minuspunkte
+ Koop-Modus
+ große Open-World
+ Sandbox
– kein freies Speichern
– Story
– Sound
– leere Eis-Welt
– kaum Abwechslung
– wenige Gebäude und nützliche Gegenstände

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Arctico bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Dealer’s Life 2

am 20. Februar 2022 unter Indie-Games, Review, Simulation, Test abgelegt

Story:
Man spielt den neuen Besitzer eines Pfandhauses. Das selbst gesteckte Ziel ist es, das größte Pfandhaus der ganzen Stadt zu werden. Dafür muss man immer größere Pfandhäuser kaufen und dorthin umziehen. Eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist aber nicht vorhanden.
Dealers Life 2

Grafik:
Die Grafik besteht aus einer nett gezeichneten 2D-Comicgrafik. Man klickt sich also im Grunde durch nett gezeichnete Menüs. Bis auf einige Fortschrittsbalken und Buttons ist auch nichts animiert.
Dealers Life 2

Sound:
Im Hintergrund spielt eine fetzige Hintergrundmusik, die schnell eintönig wird. Es ist keine Sprachausgabe verfügbar, aber alle Texte sind auf Deutsch übersetzt. Sowohl in den Texten als auch bei den Gegenständen setzt das Spiel auf einen ganz netten Humor. Die restlichen Sounds sind eher simple gehalten.
Dealers Life 2

Steuerung:
Das Spiel wird komplett mit der Maus gesteuert. Es sind einige Schnelltasten vorhanden, die allerdings fest zugeordnet sind. Diese sind aber vernünftig angeordnet und müssen eher selten genutzt werden.
Dealers Life 2

Spielspaß:
Zu Anfang des Spiels wählt man erstmal einen Charakter, dieser legt die Start-Attribute fest. Daneben legt man einen Namen fest und wählt einen Schwierigkeitsgrad aus. Für Fans von Achievements gilt zu beachten, dass der einfachste keine Achievements hat. Im eigentlichen Spiel muss man dann Gegenstände ankaufen und möglichst gewinnbringend wieder verkaufen. Manchmal werden die Gegenstände auch nur verpfändet und können erst gehandelt werden wenn sie nach einer bestimmten Zeit nicht wieder ausgelöst werden. Die Kunden haben alle ihre eigenen Charakter-Eigenschaften, die es beim verhandeln zu beachten gilt. Welche Eigenschaften das genau sind, erfährt man aber erst wenn man sein Menschenkenntnis-Attribut ausgebaut hat. Auch um Gegenstände richtig schätzen zu können muss ein entsprechendes Attribut gelevelt werden. Man kann sich aber auch einen Experten einstellen, der einen dabei hilft. Daneben haben die Gegenstände Seltenheit und Zustand. Außerdem kann ein Restaurator eingestellt werden, der die Gegenstände wieder in Form bringt und so den Wert erhöht. Daneben kann man einen Fälscher einstellen, der die Seltenheit der Gegenstände erhöht. Wird man aber erwischt, dass man gefälschte Gegenstände verkauft sinkt der Ruf und es gibt sogar Ärger mit den Behörden, die entsprechende Strafen aufbrummen.
Dealers Life 2
Auch Kunden versuchen einem ab und an Fälschungen unterzujubeln, hier hilft auch der Experte oder ein entsprechendes Attribut. Die anderen Mitarbeiter steigern meist ein entsprechendes Attribut. Die verschiedenen Mitarbeiter haben zudem eine Fähigkeitsstufe, die sie besser, aber auch teurer macht. Hat man genug Geld gilt es ins nächste Pfandhaus umzuziehen, dies bietet mehr Platz für Gegenstände, Mitarbeiter und lockt mehr Kunden an. Auch die eigenen Charakter-Attribute kann man mit Geld steigern. Daneben kann man noch Investitionen tätigen, Darlehns aufnehmen oder das private Grundstück ausbauen. Mit höheren Attributen und Pfandhäusern steigt man im Rang auf und schaltet weitere Funktionen frei. Dazu zählen unter anderem Auktionen auf denen man neue Gegenstände ersteigern kann und Auktionen auf denen man einen seltenen Gegenstand versteigern lassen kann. Daneben gibt es noch Garagen-Versteigerungen auf denen man gleich mehrere Gegenstände erwirbt, deren Wert man aber nicht schätzen kann. Diese Events sind neben neuen Mitarbeitern jeden Tag wechselnd in der Zeitung zu finden. Leider kann man nicht frei speichern, das Spiel speichert jeden Tag automatisch Fehler sind so meist endgültig. Nach ca. 15 Stunden sollten die allermeisten das finale Pfandhaus freigeschaltet haben, dann hat man aber wohl auch langsam genug Zeit im Pfandhaus verbracht.
Dealers Life 2

Spielwelt:
Die verschiedenen Pfandhäuser haben nette Details und kleinere Eastereggs. Es gibt jede Menge verschiedene Gegenstände mit denen man Handeln kann. Auch die Käufer sind sehr unterschiedlich gestaltet. Zusätzlich hat man auch ein privates Grundstück, auf dem man sein Haus ausbauen kann und die Umgebung mit netten Details gestaltet. Einzig das nichts animiert ist und dadurch alles steif wirkt, macht die Spielwelt sehr leblos.
Dealers Life 2

Fazit:
Den ganzen Tag im Pfandhaus sitzen, das kann doch keinen Spaß machen. Ganz im Gegenteil, Dealer’s Life 2 hat eine unglaubliche Zog-Wirkung und es vergeht Stunde um Stunde, in dem man immer wertvollere Gegenstände handelt. Was am Anfang noch wertvoll war wird später gar nicht mehr angekauft. Dazu kommt noch, dass man seinen Charakter immer weiter verbessert und so keiner Fälschung mehr aufsitzt. Für 15 Euro daher ein absoluter Pflichtkauf, für Leute die auf Casual-Games stehen und schon immer mal ein Pfandhaus leiten wollten.
Dealers Life 2

Pluspunkte Minuspunkte
+ Humor
+ viele Funktionen
+ Suchtpotential
– Sound
– Story
– kein freies Speichern

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Dealer’s Life 2 bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Disco Elysium – The Final Cut

am 17. Februar 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Review, Rollenspiel, Test abgelegt

Story:
Man wacht völlig besoffen und ohne Erinnerung in einem Motel auf. Im Hirn spuken einen verschiedene Stimmen die einem raten was man zu tun und lassen hat, diese bekleiden einen durchs ganze Spiel. Schnell erfährt man, dass man wohl ein Polizist ist und trifft am Ausgang des Motels seinen Kollegen. Von diesem erfährt man das im Hinterhof ein Mann an einem Baum erhängt wurde. Man selbst ist der ermittelte Polizist. Es gilt jetzt also zu Ermitteln, wer man selbst ist und was es mit dem toten Mann auf sich hat.
Disco Elysium

Grafik:
Die Grafik ist einigermaßen zu  ertragen, es sind einige nette Schatteneffekte vorhanden. Die Charaktere sind sehr kantig. Die ganze Spielwelt wirkt eher wie ein undeutlich gemaltes Gemälde. Das Spiel wird aus der Iso-Perspektive gespielt.
Disco Elysium

Sound:
Die Hintergrundmusik ist angenehm, wird aber schnell eintönig. Das Spiel wurde komplett auf Englisch synchronisiert. Die Sprecher sind durchwegs sehr gut. Für deutsche Spieler wurde der Final Cut komplett ins Deutsche übersetzt. Entsprechend sind jetzt alle Dialogoptionen, Untertitel und das komplette Menü in Deutsch verfügbar. Der restliche Sound ist in Ordnung, man bekommt gutes Feedback. Lediglich einige Soundeffekte ignorieren die konfigurierte Lautstärke was immer mal wieder zu viel zu lauten Effekten führt.
Disco Elysium

Steuerung:
Das Spiel wird genretypisch hauptsächlich mit der Maus gesteuert. Es sind einige Schnelltasten verfügbar, diese können aber nicht frei belegt werden. Damit man alle interaktiven Objekte findet, kann man sich diese mit Tab oder der rechten Maustaste anzeigen lassen.
Disco Elysium

Spielspaß:
Zu Beginn wählt man eine Persönlichkeit, welche die Start-Attribute festlegt. Man kann wahlweise auch die Attribute selbst festlegen. Danach bestimmt man seine erste Spezialisierung, je nachdem wie man die Attribute gewählt hat können bestimmte Spezialisierungen nur bis zu einem bestimmten Punkt erlernt werden. Im Spiel selbst läuft man durch die Spielwelt und interagiert mit der Umgebung. Immer wieder muss man für bestimmte Aktion Würfeln, wie gut man für einen Erfolg würfeln muss, legen die Spezialisierungen fest. Auf diese Art und Weise sammelt man Erfahrungspunkte und kann so die Spezialisierungen steigern. Um Spezialisierungen über die Hauptattribute hinaus zu steigern helfen bestimmte Gedanken, die man verinnerlich kann. Solange man diese verinnerlicht bekommt man aber Minuspunkte auf einige Spezialisierungen, außerdem dauert das ganze eine gewisse Zeit. Danach bekommt man die entsprechende Vorteile der Gedanken.
Disco Elysium
Um weitere Gedanken zu verinnerlichen muss man entweder neue Gedanken-Plätze freischalten, oder alte Gedanken verwerfen. Beides kostet ebenfalls Erfahrung. Ein großer Vorteil ist ,dass man das Spiel jederzeit speichern kann. Auf diese Art und Weise kann man Würfelmissgeschicke schnell rückgängig machen. Im Spiel kann der Held auch sterben, zum Beispiel wenn man jemanden zu sehr auf die Nerven gefallen ist und dieser einen erschießt, in diesem Fall scheitert das Spiel sofort. Zusätzlich verfügt man über zwei Lebensbalken: Leben und Moral. Moral sinkt wenn man Mist baut, das Leben wenn einem z.B. durch schlechtes Würfelglück ein Missgeschick passiert. Sinkt einer der beiden Balken zu stark scheitert das Spiel ebenfalls, hier kann man aber mit entsprechenden Heilgegenständen dagegengewirkt werden. Beide füllen sich zudem, wenn man schläft, komplett wieder auf.
Disco Elysium
Weiß man im Spiel mal nicht weiter, kann man im Tagebuch nachschauen was man gerade für Aufgaben hat, hier stehen dann meist auch in der Beschreibung hilfreiche Tipps. Neben der Hauptermittlung kann man bei Gesprächen auch immer wieder kleine Nebenermittlungen ergattern, die einem zusätzliche Erfahrungspunkte und Geld bringen. Geld ist ein wichtiger Punkt, dieses kann man überall in der Stadt finden und wird benötigt um bestimmte missionswichtige Gegenstände oder Heilgegenstände zu bekommen. Ist man mal knapp bei Kasse hilft Flaschensammeln, das Ausstellen von Strafzetteln oder der Weg zum Pfandhaus. Ebenso muss man sein Zimmer bezahlen, später bekommt man aber eine kostenlose Unterkunft. Auch das Zeit-System des Spiels spielt eine wichtige Rolle, manchmal muss Zeit vergehen bis andere Charaktere Informationen finden, oder sich beruhigt haben. Bestimmte Aufgaben können auch nur zu bestimmten Zeiten erfüllt werden, auf beides wird man aber im Tagebuch hingewiesen. Im Verlauf der Geschichte bekommt man eine Karte der Stadt, diese ist aber völlig  nutzlos, da nichts markiert wird und auch nur der ungefähre Aufbau der Stadt dargestellt wird. Eine Schnellreise ist zwar vorhanden, funktioniert aber ab irgendeinem Punkt plötzlich nicht mehr. Die Schnellreise ist aber, aufgrund der Größe der Stadt, nicht wirklich notwendig. Nach ca. 15 Stunden hat man dann alles erlebt, was das Spiel bietet und ist mit allen Ermittlungen durch.
Disco Elysium

Spielwelt:
Die Spielwelt wirkt trostlos und sehr dreckig. Es sind Wettereffekte wie Schnee und Regen vorhanden, der Schnee bleibt auch etwas liegen. Einige Gegenstände und die Pflanzen wiegen im Wind. Die Stadt wirkt trotzdem leblos, die Einwohner stehen auf fest vorgegebenen Positionen den ganzen Tag herum. Das Spiel verfügt über einen dynamischen Tag- Nacht-Wechsel, Einwohner die nicht mehr im Blickfeld sind verschwinden Nachts, die meisten Gebäude können Nachts nicht betreten werden. Das Spiel hat eine Open-World die aber nicht allzu groß ausgefallen ist.
Disco Elysium

Fazit:
Disco Elysium hat viele Spielelemente die es Einzigartig machen, hätte man noch ein paar mehr Hilfselemente wie eine bessere Karte eingebaut könnte man es bedingungslos empfehlen. So ist das Spiel nur für Rätsel- und Adventure-Fans geeignet, die gerne frei die Welt erkunden. Der Mordfall und die seltsamen Charaktere lassen einen auf jeden Fall dran bleiben, wenn man sich mal mit dem Spiel angefreundet hat. Ob man für gerade einmal 13 – 15 Stunden in denen man wirklich alles erlebt hat, da es keine alternativen Enden gibt, 40 Euro ausgeben möchte, muss jeder selbst wissen.
Disco Elysium

Pluspunkte Minuspunkte
+ Hotspotanzeige
+ Entscheidungen
+ freies Speichern
+ Tagebuch mit aktuellen Aufgaben
+ viele Nebenaufträge
+ Story
– Grafik
– nutzlose Karte
– kleinere Bugs

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (2 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...

Zur Galerie
Disco Elysium – The Final Cut bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Power to the People

am 11. Februar 2022 unter Aufbauspiel, Indie-Games, Review, Simulation, Test abgelegt

Story:
Man spielt einen lokalen Stromlieferanten, der ein bestimmtes Gebiet mit Strom versorgen muss. Diese Aufgabe erfüllt man in immer neuen Gebieten um so sein Prestige zu steigern. Eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist allerdings nicht vorhanden.
Power to the People

Grafik:
Das Spiel setzt auf eine comichafte Grafik und wird aus einer Iso-Perspektive dargestellt. Man bekommt jetzt kein Grafikwunder und es sind lediglich einige Schatteneffekte vorhanden. Für diese Art von Spiel geht die Grafik trotzdem in Ordnung, auch wenn natürlich mehr drin gewesen wäre.
Power to the People

Sound:
Im Hintergrund spielt eine angenehme, wenn auch recht eintönig Hintergrundmusik. Auch die restliche Hintergrundsounds sind eher rudimentär und werden schnell eintönig. Man hört ein paar Autos und etwas Fabriken-Lärm, das war es auch schon. Das Spiel ist auf deutsch verfügbar, hat aber keinerlei Sprachausgabe, die entsprechenden Texte im Tutorial und im Kampagnen-Menü halten sich aber in Grenzen.
Power to the People

Steuerung:
Das Spiel wird genretypisch hauptsächlich mit der Maus gesteuert, da die Gebäude alle quadratisch sind ist ein drehen nicht notwendig. Lediglich einige Schnelltasten sind vorhanden, diese können im Menü frei vergeben werden.
Power to the People

Spielspaß:
Das Spiel startet mit drei kleinen Tutorials, die sehr gut in alle Mechanismen des Spiels einführen. Im Spiel baut man Stromkraftwerke, welche Strom erzeugen, der mit Hochspannungsleitungen zu Umspannwerken transportiert werden muss. Die Umspannwerke wandeln den Strom dann und speisen ihn ihrerseits in Niederspannungsleitungen ein, die den Strom zum Endkunden befördern. All diese Leitungen und Gebäude haben eine maximale Abgabeleistung, die es zu beachten gilt. Ist eine Leitung lange Zeit überlastet gibt es ein kleines Feuerwerk und die Leitung fällt aus, was die meisten Endkunden nicht so freut. Entsprechend gilt es Alternativ-Routen zu schaffen. Auch Übertragungsverluste im Umspannwerk und den Leitungen werden simuliert. Des Weiteren schwangt auch der Stromverbrauch je nach Tageszeit, Wetterlage und anderen Einflüsse. Die eigenen Gebäude haben verschieden große NIMBY (Not in my Backyard) Bereiche, wo die Einwohner sie nicht haben möchten. Einige Gebäude wie Windparks können auch nur in von der Regierung ausgewiesenen Bereichen platziert werden. Im schlimmsten Fall können auch Naturkatastrophen und andere Ereignisse die Gebäude beschädigen, was ebenfalls zu Problemen führen kann. All dies gilt es zu beachten und seine Infrastruktur entsprechend zu planen. Im Spiel gibt es alle Arten von Kraftwerken und Stromspeichern, so kann man seinen idealen Energiemix planen. Dies ist auch wichtig, da das Spiel simuliert wie stark der Wind bläst, oder ob gerade die Sonne scheint. Eine große Hilfe ist das Forschungsmenü, hier kann man für Forschungspunkte Verbesserungen kaufen. Neben den Verbesserungen für die eigenen Gebäude, kann man auch Verbesserungen für die Einwohner wie Energiesparlampen erforschen. Jeden Tag, den man übersteht bekommt man einen Forschungspunkt, bessere Verbesserungen kosten natürlich mehr Forschungspunkte. Eine weitere Hilfe sind die vier Hilfsansichten: Leitungsauslastung, Zufriedenheit, Stromverbrauch und NIMBY-Bereich.
Power to the People
Neben neuen Stadtgründungen werden auch ab und an große Fabriken platziert, die direkt an die Hochspannungsleitung angeschlossen werden und sehr viel Strom verbrauchen. Dies ist zum einen eine Herausforderung, zum Andern winken natürlich hohen Gewinne. In der Kampagne sammelt man dann mit jedem abgeschlossenen Gebiet Einflusspunkte. Mit höheren Einflusspunkten werden dann automatisch neue Gebiete, neue Funktionen und neue Anlagen wie Atomkraftwerke freigeschaltet. Diese Funktion dient der Langzeitmotivation, ist aber auch sehr grindig, da man sehr viele Einflusspunkte benötigt um alles freizuschalten. Jedes Gebiet ist in 1 – 3 Stunden durchgespielt und das Spiel ist so ideal geeignet, jeden Abend mal einige Gebiete abzuschließen. Leider hat jedes Gebiet nur einen Speicherstand und speichert, falls nicht deaktiviert, jeden Tag automatisch. Fehler sind daher meist endgültig, da auch beim Verlassen des Gebiets gespeichert wird. Sobald die Zufriedenheit der Einwohner unter 50 Prozent singt, hat man das Gebiet verloren und der Speicherstand des Gebietes wird gelöscht. Da jedes Gebiet schnell gespielt ist verliert man aber nur wenige Stunden. Trotzdem wäre es schöner gewesen man könnte frei speichern und so einige Tage vor der Katstrophe neu starten.
Power to the People

Spielwelt:
Die Spielwelt wirkt sehr leer, auf den Straßen ist bis auf die Autos nichts los. In der restlichen Welt stehen ein paar Bäume vereinzelt herum. es gibt aber keinerlei Tiere. Menschen findet man nur auf den Straßen vor, wenn sie gegen die aktuelle Stromversorgung demonstrieren. Dafür ist aber ein dynamischer Tag- und Nachtwechsel verfügbar, der sich auch auf den Stromverbrauch auswirkt. Ebenso sind dynamische Wettereffekte wie Regen und Schnee vorhanden, die sich auf die Anlagen auswirken.
Power to the People

Fazit:
Sich nur um die Stromversorgung der Städte zu kümmern klingt langweilig? Power to the People beweist das Gegenteil, es gilt soviel zu beachten. Wo baut man am besten ein Kraftwerk, damit der NIMBY-Bereich passt? Wie platziert man die Stromleitungen, damit sie nicht überlastet werden? Welchen Energiemix wählt man? Wo platziert man Energiespeicher? All dies und noch mehr gilt es zu beachten und das macht Power to the People zum perfekten Management-Spiel. Da jede Karte in 2 – 3 Stunden gespielt ist, ist das Spiel auch perfekt für Zwischendurch geeignet. Wenn man den Grind aushält, bekommt man 14 Gebiete und ist so 20 – 40 h beschäftigt, die aller Meisten werden aber wohl nach 10 Stunden genug haben. Für Simulation- und Management-Fans auf jeden Fall ein klarer Kauf-Tipp, für euch spielen die Schwächen des Spiels, keine Rolle. Wer mit dieser Art von Spielen nichts anfangen kann, sollte aufgrund der Schwächen, einen Bogen um das Spiel machen.
Power to the People

Pluspunkte Minuspunkte
+ sehr viele Gebäudetypen
+ hoher Realismus
+ kurze Szenarien
+ Hilfsansichten
– Grafik
– Sound
– keine wirkliche Story
– kein freies Speichern
– etwas grindig

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Power to the People bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

The Artful Escape

am 26. Januar 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Jump&Run, Musik, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Man spielt den Volksmusiker Francis Vendetti. Dieser ist der Volksmusik nur zugehörige um in die Fußstapfen seines Onkels Johnson Vendetti zu treten. Man selbst ist zwiegespalten und will lieber eine andere Musikrichtung spielen. Am Abend vor dem Konzert, trifft man beim Üben auf eine verrückt wirkende Frau. Diese erzählt einem, dass sie öfters im Lightman abhängt und man sich dort treffen könnte. Allerdings kennt niemand in der Stadt einen solchen Ort oder Person. In der Nacht wird unser Held von einem Alien aus dem Schlaf geklopft. Sein Kapitän Lightman sucht eine neue Vorbänd und hat namentlich nach Francis gefragt. Da ist er wieder dieser Name Lightman, es geht also als Vorband auf eine Reise durch den Kosmos. Auf der sich Francis der Entdeckung der richtigen Musikrichtung und seiner wahren Person begibt.
The Artful Escape

Grafik:
Ein genialer Mix aus 2D-Elementen, die aber leicht in 3D angehaucht sind und 3D-Models, die leicht 2D angehaucht sind. Mit tollen Schatteneffekten und Spiegelungen im Wasser oder spiegelnden Objekten. Die Grafik wirkt eine seltsame Faszination aus, die man sich nicht ganz erklären kann.
The Artful Escape

Sound:
Da sich das Spiel um Musik dreht, ist die Musik spektakulär gut. Auch die Hintergrundsounds wirken stimmig. Die englischen Sprecher sind ebenfalls hervorragend und zudem Lippensynchron. Es sind aber deutsche Untertitel vorhanden, falls man dem englischen nicht ganz mächtig ist. Großer Pluspunkt ist der Mix aus ernsteren Themen und einem verrückten Humor.
The Artful Escape

Steuerung:
Die Tastenbelegung kann frei gewählt werden. Es wird zwar ein Controller empfohlen, es gibt aber keine großen Schwierigkeiten mit Maus und Tastatur zu spielen. Obwohl die Maus nur für die Menüs wirklich notwendig ist. Es gibt Abschnitte, in denen man Gitarre spielen muss, das erfolgt dann über die QWEAD-Tasten und geht gut von der Hand. Ein kleiner Tipp, legt S als Alternativ-Taste zu W fest, da der Ton in der Mitte angezeigt wird verspielt man sich so seltener.
The Artful Escape

Spielspaß:
Ein Mix aus einfachen Jump and Run und Abenteuer. Es ist kein freies Speichern möglich, das Spiel speichert an bestimmten Punkten automatisch. Man kann aber bereits abgeschlossen Kapitel jederzeit auswählen und den Abschnitt erneut spielen. In den Unterhaltungen wählt man immer wieder Antworten, auf die dann im Spielverlauf auch mal Bezug genommen wird. Am grundsätzlichen Spielverlauf ändert sich aber, aufgrund dieser Entscheidungen, nichts. Man kann so auch einen neuen Namen wählen, dieser wird aber bei der Synchronisation durch eine Melodie ersetzt.  Im zweiten Kapitel wählt man dann auch ein komplett neues Outfit, neue Frisur und eine neue Gitarre. An bestimmten Stellen in der Geschichte muss man eine vorgegebene Melodie nachspielen, indem man die aufleuchteten Noten drückt. Wie der Jump and Run-Teil, ist aber auch dieser Part sehr simple und einfach gehalten. Sollte man sich verspielen oder mal in den Abgrund fallen, starten man kurz vorher wieder, so dass man nur ein paar Töne oder Sprünge wiederholen muss. In 5 sehr spaßigen Stunden ist man dann aber schon am Ende angekommen.
The Artful Escape

Spielwelt:
Im Wind wiegende Gräser und Zweige, sowie fallendes Laub, trägt zur Inklusion in die Spielwelt bei. Die Stadt wirkt lebendig, Leute unterhalten sich, trinken Kaffee oder lesen Zeitung. Es gibt Vögel, die auf Geländern sitzen und wegfliegen sobald man sich ihnen nähert. Auch allerlei anderer realistisch wirkender Alien-Tiere sind vorhanden. Die verschiedenen Umgebungen, die man im Spielverlauf besucht, sind zudem sehr abwechslungsreich gestaltet.
The Artful Escape

Fazit:
Wer einen musikalischen Trip durchs Universum erleben möchte muss zugreifen. Die Story ist wirklich gut und auch die Soundkulisse ist genial. Lediglich die Spielzeit von nur 5 Stunden sollte man beim Kauf bedenken.
The Artful Escape

Pluspunkte Minuspunkte
+ Grafikstil
+ Story
+ Sound
+ Spielwelt
+ Spielemix
+ Humor
– kein freies Speichern
– keine deutsche Synchronisation
– etwas kurz

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
The Artful Escape bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

GearCity

am 19. Januar 2022 unter Indie-Games, Review, Simulation, Test abgelegt

Story:
Man spielt einen Autohersteller, eine wirkliche Hintergrundgeschichte ist nicht vorhanden. Das Spiel ist ein reinrassiger Management-Simulator ohne große Story oder Zwischensequenzen.
GearCity

Grafik:
Man klickt sich von Menü zu Menü. Die Menüs sind unspektakulär gestaltet und auch sonst ist keine großartige Grafik vorhanden.
GearCity

Sound:
Das Spiel hat einige Standard-Sounds. Das deutsche Tutorial, ist auf Englisch vertont worden. Die Sprecherin redet dabei monoton und emotionslos. Bis auf dieses Detail ist das restliche Spiel auf Deutsch verfügbar. Im Hintergrund spielen lizenzfreie Allgemeinwerke die man im Spiel frei wählen kann.
GearCity

Steuerung:
Gesteuert wird komplett mit der Maus, lediglich einige Schnelltasten sind vorhanden.
GearCity

Spielspaß:
Zu Beginn wählt man einen KI-Schwierigkeitsgrad und seine Start-Stadt. Anschließend wird der Firmenname und das Firmenlogo festgelegt. Das Spiel hilft einem mit einem ausführlichen Tutorial durch die ersten Spielminuten. Ziel des Spiels ist es der beste Autohersteller zu werden. So einwirft man neue Fahrzeugteile. Dies kann man entweder im umfangreichen Modus tun mit massig Optionen, oder im assistierten Modus wo die KI anhand gewählter Optionen dies für einen tut. Sobald die Fahrzeugteile fertig entwickelt sind, kann man ein komplettes Auto in der Fabrik produzieren. Dafür weißt man einfach einer Fabrik das Fahrzeug zu. Danach weißt man seine Geschäfte an das Fahrzeug zu vertreiben und wirft die Marketing-Maschine an. Zusätzlich kann man seine Fahrzeuge noch an Rennen teilnehmen lassen um die Marke weiter zu bewerben, der ganze Rennsport-Zirkus kostet natürlich auch monatlich. Sollte einem das Geld ausgehen kann man in der Bank Kredite aufnehmen oder mit Aktien handeln. Außerdem kann man so auch feindliche Übernahmen der Konkurrenz starten. Wer keine Lust hat alles selber zu produzieren kann die Produktion außerdem Outsourcen. Sind alle Aktionen geplant beendet man die Runde, dann wird die KI und die anderen Ergebnisse kalkuliert.
GearCity

Spielwelt:
Da man sich nur von Menü zu Menü klickt sind im Hintergrund nur zum Menü passende simple Sounds. Eine wirkliche authentische Spielwelt ist, bis auf die Weltkarte, nicht vorhanden.
GearCity

Fazit:
Wer Spaß an sehr komplexen Management-Spielen hat und sich gerne von Menü zu Menü klickt wird seinen Spaß haben. Wer aber keine Lust auf Zahlen und Statistiken hat und z.B. seine Fahrzeuge selbst mal ausprobieren möchte ist hier leider falsch. Für die meisten Gamer ist GearCity daher leider nichts.

Pluspunkte Minuspunkte
+ Mod-Support
+ sehr komplexes Management-Spiel
+ Rundenpassiert
+ Tutorial
+ Retro-Charm
– Grafik
– Sound
– keine Story
– Spiel wird komplett über Menüs gespielt

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
GearCity bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

The Kids We Were

am 14. Januar 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Review, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Man spielt ein Kind, welches mit seiner Mutter und Schwester auf dem Weg zum Memorial-Fest ist. An diesem Tag wird den Opfern des großen Erdbebens vor 33 Jahren gedacht. Die Schwester ist schwer krank und wird bald sterben, sie selbst weiß allerdings nichts davon. Die Geschwister machen sich in der Stadt angekommen auf die Suche nach ihrem Vater der irgendwo in der Stadt wohnt. Man selbst wird während dessen immer wieder von Tagträumen gequält, die sich als Visionen der Zukunft herausstellen. Endlich am Friedhof angekommen, erfahren die beiden Kinder das der Vater an Lungenkrebs verstorben ist. Vom Priester erhält man ein Notizbuch und eine Karte des Vaters. Diese weißen auf die sieben Mysterien hin, die es im Verlauf der Story zu lösen gilt. Das Ganze ist eine verwirrende Geschichte über Zeitreisen, Visionen und die Rettung der Schwester. Am Ende der Geschichte bleiben auch einige Fragen offen.
The Kids We Were

Grafik:
Am einfachsten beschreibt man die Grafik als 3D-Retro-Pixel-Grafik. Man spielt aus einer 3D-Iso-Perspektive und schaut auf Gegenstände und Figuren die aus Pixeln besteht. Es sind noch einige Lichteffekte vorhanden, die die aktuelle Tageszeit darstellen. Die Grafik hat nichts mit dem zu tun was ein PC leisten kann und rührt daher, dass das Spiel vom Mobile portiert wurde.
The Kids We Were

Sound:
Die akustische Hintergrund-Musik ist ok. Die restlichen Hintergrundsounds sind aber trivial und eintönig. Das Spiel verfügt außerdem über keine Sprachausgabe, eine deutsche Übersetzung ist ebenfalls nicht verfügbar. Die Text-Dialoge sind teilweise recht komplex geschrieben und erfordern gute Englischkenntnisse.
The Kids We Were

Steuerung:
Das Spiel verfügt über keinerlei Maussupport, auch nicht in den Menüs. Eine freie Tastenbelegung ist ebenfalls nicht möglich. Dies ist eine kleine Katastrophe, da die Standard-Tastenbelegung eine mittlere Katastrophe ist. So kommt man nicht mit ESC in das Menü sondern mit F und muss dieses dann mit Q verlassen, da man mit F ins Hauptmenü kommt. Dort muss man dann Z drücken um in die Settings zu kommen. Für PC-Spieler ist das alles kein Spaß und weißt auf einen schlechten Port hin.
The Kids We Were

Spielspaß:
Das aktuelle Ziel und wie viele sammelbaren Münzen in der Umgebung verbleiben sieht man jederzeit im Menü. Ein freies Speichern auf 20 Speicherplätzen ist möglich. Im Allgemeinen läuft man durch die Gegend und spricht Leute an oder interagiert mit Gegenständen. Das Spiel ist also ein Walking-Simulator mit ewig langen Dialogen. Wenn man mal Dialogoptionen hat sind diese sinnlos und der Dialog wiederholt sich ewig, bis man die richtige Option wählt. In der ganzen Stadt sind Sammelobjekte verteilt, von denen es 91 Stück gibt. Die Anfangs erwähnten Münzen werden ebenfalls nur benötigt um an Automaten neue Sammelgegenstände zu kaufen. Je nachdem wie stark man nach Sammelgegenständen sucht, hat man das Spiel in ca. 10 Stunden durch. Spaß hat man dabei nur wenn man Spaß an ewigen englischen Dialogen hat.
The Kids We Were

Spielwelt:
Die meisten Charaktere stehen dumm in der Gegend rum und haben außerhalb der Dialoge keine Animationen. Selbst in den Dialogen wackeln sie etwas auf und ab. Die Laufbewegungen sind ebenfalls nur durch Wackeleffekte animiert. In den Unterhaltungen sind außerdem plötzlich alle Passanden verschwunden und man steht plötzlich an einer komplett anderen Position und danach wieder auf der Alten. die Umgebung ist ebenfalls nicht animiert, die Welt wirkt so komplett leblos.
The Kids We Were

Fazit:
Wer Spaß an ewigen Dialogen und sinnlosen Sammelobjekten hat und sich nicht an einer verwirrenden und undurchdachten Story stört, wird bestimmt seinen Spaß mit „The Kids We Were“ haben. Alle anderen sollten einen großen Bogen um das Spiel machen, da es nicht wirklich ein Spiel ist und jeglicher Aspekt des Spiels schwächelt.
The Kids We Were

Pluspunkte Minuspunkte
+ freies Speichern
+ aktuelles Ziel immer sichtbar
– kein Maussupport
– keine deutsche Version
– keine Sprachausgabe
– Sound
– völlig wirre Geschichte
– Walking-Simulator
– unnötige Sammelobjekte
– sinnlose Dialogauswahl

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (2 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 2,50 von 5)
Loading...

Zur Galerie
The Kids We Were bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Brothers – A Tale of Two Sons

am 03. Januar 2014 unter Abenteuer, Indie-Games, Let's Hunt, Review, Test abgelegt

Story:
In Brothers – A Tale of Two Sons spielt man zwei Brüder, deren Vater schwer krank ist. Da ihre Mutter bereits verstorben ist machen sich die beiden Söhne alleine auf die Suche nach einem Heilmittel, dabei müssen sie allerlei Gefahren überwinden und Abenteuer erleben. Die Story nimmt hierbei eine interessante Wende in der versucht wird die Story mit etwas Emotionen aufzubeben, was aufgrund der Fantasiesprache, die die Propagandisten sprechen und die auch nicht weiter untertitelt wird, leider nicht wirklich gelingt.
Brothers – A Tale of Two Sons
Brothers – A Tale of Two Sons

Grafik:
Die Grafik ist weder besonders schön, noch hässlich, allerdings ist sie nicht wirklich auf dem aktuelle Stand, die Texturen wirken oft matschig und die Charaktere sind eher knuddelig als authentisch. Trotzdem ist das die Grafik in Ordnung und für Indie-Spiel auf jeden Fall in Ordnung.
Brothers – A Tale of Two Sons
Brothers – A Tale of Two Sons

Sound:
Wie bereits erwähnt sprechen die Charaktere in einer Fantasiesprache, die weder verständlich noch untertitelt ist. Entsprechend muss man sich den kompletten Kontext aus den Handlungen erschließen. Die Hintergrundmusik und Umgebungssounds sind passend und passen sich der Situation und der Umgebung an.
Brothers – A Tale of Two Sons
Brothers – A Tale of Two Sons

Steuerung:
Bei Steam wird erwähnt, das für das Spiel zwingend ein Controller benötigt wird, das ist nicht korrekt, das Spiel kann mit der Tastatur gespielt werden, allerdings muss man beide Brüder auf einmal steuern, am PC tut man dies bei dem einem Bruder mit den wasd-Tasten + Leer-Taste, bei dem anderen Bruder mit den Pfeil-Tasten + Strg. Umblicken kann man sich allerdings nicht mit der Maus sondern muss das mit der linken und rechten Shift-Taste erledigen. Die Steuerung ist jetzt für den PC nicht ganz optimal, funktioniert aber.
Brothers – A Tale of Two Sons
Brothers – A Tale of Two Sons

Spielspaß:
Ich empfehle dringend das Spiel mit einem Freund zu spielen, was allerdings nur lokal an einem PC möglich ist, das praktische ist hierbei das Controller und Tastatur zur selben Zeit eingesetzt werden können. So kann man ohne Probleme bequem parallel spielen. Natürlich kann man das ganze auch als Single-Player-Herausforderung spielen, wodurch das Spiel auch wesentlich Fördernder ist. Was dem Spiel besonders hoch anzurechnen ist, ist das die Abwechslung nicht fehlt, immer wenn man ein Spielelement ausgelutscht ist kommt das Spiel mit einer neuen Idee um die Ecke, so gibt es eine Reitpassage, Flugpassage und eine sehr gut Kletterpassage, die uns am besten gefallen hat. Auch einige kleinere Storys gibt es abseits vom normalen Weg zu entdecken. Allerdings hat das Spiel auch zwei große Schwächen, die zum einen die Story, zum anderen die fehlende Synchronisation, die das Spielerlebnis etwas schmälern.
Brothers – A Tale of Two Sons
Brothers – A Tale of Two Sons

Spielwelt:
Die Spielwelt ist abwechslungsreich und zeigt verschiedene Umgebungen, von einer Höhlenumgebung zu einer Waldumgebung bis hin zu einer Winterlandschaft. Die Umgebungen wirken alle authentisch sind aber eher an Märchen als an die reale Welt angelehnt.
Brothers – A Tale of Two Sons
Brothers – A Tale of Two Sons

Fazit:
Brothers – A Tale of Two Sons ist ein nettes Abenteuerspiel mit einigen neuen Ansätzen, allerdings ist es mit ca. 2 h etwas sehr kurz, aufgrund der vielen Schwächen sollte man sich das Spiel daher nur holen, wenn es mal wieder im Angebot ist, da ich 14 Euro für die kurze Spielzeit etwas übertrieben finde, auch da es kaum Wiederspielwert hat.

Pluspunkte Minuspunkte
+ Abwechslung
+ Spielwelt
+ neue Ideen
– Story
– Steuerung nicht optimal
– zu kurz

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (2 User haben abgestimmt. Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.