Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Was haltet ihr von unseren Let's Hunt auf Youtube?

Ergebnis anzeigen
Zum Archiv

Shoutbox

Bitte Javascript aktivieren.

Name:
Message:

Anmelden



avatar

NoFear13

Moontrain

am 06. Juli 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Spiele-Blackliste, Test abgelegt

Story:
Man spielt einen Hund in einer Welt voller sprechender Tiere. Dieser Arbeitet als Detektiv ist aber fast pleite und verliert bald sein Büro. In dem Moment tritt ein neuer Client ein, eine kleine Maus. Diese hat früher einmal einen Zirkus geleitet. Es geht hierbei um Sam, dem Zauberer des Zirkus und dem Star des Zirkus. Dieser sprach eines Nachts mit einem Fremden und verschwand daraufhin. Ohne seinen Star ging der Zirkus pleite, seitdem sind Jahre vergangen. Man ist der 33 Detektiv, den die kleine Maus um Hilfe gebeten hat, aber bei dir hat sie ein gutes Gefühl. Man macht sich jetzt also auf die Suche nach Sam, um nach all den Jahren endlich das Rätsel seines Verschwindens zu lösen und stößt dabei auf einen magischen Zug.
Moontrain

Grafik:
Eine sehr simple 2D-Comicgrafik, die allerdings ganz nett animiert ist. Dafür hat sie kaum besondere Effekte, wie Schatten oder Spiegelungen. Trotzdem sind die Objekte und NPCs echt gut gestaltet und haben jede Menge Details. Die simple Grafik wird immer in der Desktopauflösung gerendert und bietet keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten. Lediglich das nicht interaktive Zwischensequenzen in deutlich schlechter Grafik, mit schwarzen Rändern und Fragmentierungen dargestellt werden stört etwas.
Moontrain

Sound:
Das Spiel ist leider nur auf Englisch verfügbar, die englischen Sprecher sind aber ganz in Ordnung. Daneben hört man eine passende Hintergrundmusik, die sich je nach Szene etwas anpasst. Im Hintergrund hört man passende Geräusche von Vögeln, Fröschen und Insekten. Die restlichen Soundeffekte sind in Ordnung und geben ein gutes Feedback.
Moontrain

Steuerung:
Das Spiel wird komplett mit der Maus gesteuert, was für diese Art von Spiel auch vollkommen ausreichend und angemessen ist. Es gibt keinerlei Schnelltasten und dadurch auch keine Möglichkeit diese anzupassen.
Moontrain

Spielspaß:
Eine Mischung aus Point-and-Click-Adventure und Wimmelbild-Spiel. So sucht man in der Spielwelt immer wieder Gegenstände, um kleine Rätsel zu lösen. Dafür muss man aber oftmals erst etwas anderes wegräumen oder ineinander laufende Rätsel lösen. Außerdem kann man Objekte erst an sich nehmen, wenn man sie benötigt, das schöne ist das dadurch ein Schatten der Objekte in der rechten oberen Hälfe auftaucht, was die Suche wesentlich vereinfacht. Selbst manche Zwischensequenzen sind interaktiv und man muss erst fehlerhaft dargestellte Objekte wieder zusammen setzen. Falls man mal nicht weiter kommt, gibt es ein gutes Hinweissystem. Daneben gibt es wieder sinnlose Sammelobjekte, die nur für Achievements gut sind, diese sind in Form von kleinen Kristallen überall im Spiel zu finden. Diese können dann unter Extras im Spielmenü in Sammelobjekte investiert werden. Ein freies Speichern ist nicht möglich, das Spiel speichert immer wieder automatisch. Das ist besonders ärgerlich, wenn man aufgrund eines Bugs nicht weiter kommt, hier muss man sogar seine Savegames manuell suchen und löschen um von vorne zu Beginnen. Leider half das an einer Stelle auch nicht, beim weinenden Nilpferd ist einfach kein weiterkommen möglich, da man mit keinem Objekt interagieren kann. Das Verifizieren der Dateien, das Löschen der Savegames brachte hier keine Abhilfe. Es kam dann zwar ein Patch, die Bugs nehmen aber ab dieser Stelle kein Ende immer wieder Probleme die durch das automatische Speichern verstärkt werden. Hier sollte man noch einige Patches abwarten, dann bekommt man ein ganz gutes Spiel. Vorausgesetzt der Entwickler schafft es überhaupt jemals alle Bugs zu beheben, was zu Bezweifeln ist.
Moontrain

Spielwelt:
Die einzelnen Umgebungen sind recht unterschiedlich gestaltet und haben jede Menge Details, die teilweise ganz nett animiert sind. Trotzdem sind das alles immer die gleichen Animationen und die Spielwelt wirkt so wenig glaubwürdig. Es sind aber allerlei Insekten unterwegs oder man kann vorbeiziehende Fledermäuse im Hintergrund entdecken. Gelegentlich schwingt mal eine Pflanze im Wind, auch wenn das alles wiederholende Animationen sind, wirkt die Spielwelt trotzdem lebendig. Lediglich einige kleine Logikfehler haben sich eingeschlichen, wie dass die Streichhölzer nicht magnetisch sind. Hier wäre ein normaler Greifarm im entsprechenden Rätsel sinnvoll gewesen. Auch woher unser Detektiv so genau weiß wie das Zeichen aussieht, dass ihm die Maus nur beschrieben hat, erschließt sich nicht ganz. Hier muss man einfach großzügig über die kleinen Fehler wegsehen.
Moontrain

Fazit:
Mit Moontrain bekommt man ein ganz nettes Wimmelbild-Adventure. Leider sind aktuell noch einige, teils spielzerstörende, Bugs vorhanden. Sobald ein Patch herauskommt kann man das Spiel bedenkenlos holen, man bekommt für gerade einmal 13 Euro ein echt liebevolles Spiel mit einer ganz spannenden Geschichte. Man möchte einfach Wissen was im Zug passiert. Leider ist das Spiel im aktuellen Zustand niemanden zu empfehlen und landet auf unserer Blacklist, falls der Entwickler hier nachbessert werden wir unseren Test nochmal anpassen.
Moontrain

Pluspunkte Minuspunkte
+ Wimmelbilder
+ ausgegraute benötigte Objekte
+ logische Rätsel
+ interaktive Zwischensequenzen
+ Hilfesystem
– Sammelobjekte
– Zwischensequenzen mit schwarzen Rändern
– Zwischensequenzen mit Fragmentierungen
– kein freies Speichern
– Bug verhindert Weiterspielen

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Fobia – St. Dinfna Hotel

am 30. Juni 2022 unter Horror, Indie-Games, Review, Shooter, Test abgelegt

Story:
Man wacht im Mai 1960 in einer Zelle auf, diese Befindet sich im Keller von einem Anwesen. Netterweise hat jemand den Zellenschlüssel hinterlassen, mit einer Notiz, dass man abhauen soll. In einer Akte über sich erfährt man, dass man ein Reporter ist, der sich in den Heiligen Pfad eingeschlichen hat, um Informationen über die Sekte zu sammeln. Da man viel zu viel weiß wollten die Anhänger den Reporter Foltern und anschließend töten. Man muss jetzt aus diesem Hotel entkommen, doch die Sekte hat Wesen erschaffen, die Stärker und Gefährlicher sind, als die Sektenmitglieder. Dadurch misslingt die Flucht und man stirbt. Im Anschluss spielt man einen anderen Reporter im September 2009, dieser hat sich in das Hotel der Sekte eingebucht um zu recherchieren warum dort so viele Menschen verschwinden. Er kommt nicht wirklich voran, doch plötzlich bildet sich in der Hotelbadewanne ein kleines schwarzes Loch. Daraufhin wird das Bild schwarz, als man wieder aufwacht, findet man ein Kameraobjektiv. Mit dem Kameraobjektiv kann man verschiedene Objekte in der 1960er-Zeitlinie sehen, die sonst niemand sieht. Was hat es mit der Sekte und den Zeitlinien auf sich, das erfährt man in dem recht spannenden Horrorspiel. Leider ist das Ende vollkommen schwachsinnig, offen und lässt zu viele Fragen offen. Die zwei alternativen Enden entscheiden sich ganz am Ende und sind beide unzufriedenstellend.
Fobia – St. Dinfna Hotel

Grafik:
Das Spiel sieht auf höchsten Settings recht gut aus, lediglich die Texturen sind etwas grob und flach. Es ist auch Raytracing-Support vorhanden, trotzdem läuft das Spiel mit hohen zweistelligen Werten. Wahlweise ist DLSS-Support vorhanden, was aber eher für 4 oder 8K notwendig ist. Leider sind die Zwischensequenzen im Breitbild-Format und haben hässliche schwarze Balken. Dies betrifft sowohl die live gerenderten Zwischensequenzen, als auch solche die Vorproduziert sind. Noch dazu sehen die vorproduzierten schlechter aus als die In-Game-Grafik, warum dann nicht alles Live rendern und die richtige Auflösung wählen. Zu allem Überfluss merkt man in den live gerenderten Zwischensequenzen, dass das alles ein unnötiger Kunstgriff ist, da hier die Balken langsam größer werden.
Fobia – St. Dinfna Hotel

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die meisten Gespräche sind Selbstgespräche der Hauptcharaktere. Die Sprecher sind ganz in Ordnung, wenn auch etwas emotionslos. Im Hintergrund spielt eine gruselige Musik, die sich der Situation anpasst. Daneben hört man allerlei gruselige Geräusche, Geräusche eines zusammenfallenden Hotels und den durchgängigen Regen vor dem Hotel. Die restlichen Soundeffekte sind in Ordnung und geben ein gutes Feedback.
Fobia – St. Dinfna Hotel

Steuerung:
Eine typische Steuerung, die keine Schwierigkeiten aufgibt, aber frei angepasst werden kann. Das Spiel hat massenhaft Barrierefreiheitsoptionen, wie z. B. ein automatisches Zielen. Daneben gibt es eine Munitionshilfe, die einen in kritischen Situationen mit neuer Munition in bestimmten Kisten aushilft. Allgemein wird ungewöhnlich viel geballert für ein Horrorgame, trotzdem hat man zu oft Munitionsknappheit.
Fobia – St. Dinfna Hotel

Spielspaß:
Stellenweise ein recht klassisches Horrorspiel, indem man Rätsel lösen muss. Daneben ist es ein Shooter, wo man sich mit Schusswaffen gegen Gegner verteidigen. Das Ganze wird durch ein Zeit-Rätsel aufgelockert, mit denen man verschiedene Zeitpunkte in der Zeit-Linie sehen kann. Dafür verwendet man die Nachtsichtkamera, auf die Benutzung wird man aber durch Handabdrücke oder durch Flackern beim Betreten des Raums hingewiesen. Nerviges mit der Kamera durch die Gegend laufen entfällt so, vor allem da man parallel keine Waffe verwenden kann. Die verschiedenen Zeit-Ansichten dient meist dazu Gänge zu nutzen, die sonst nicht sichtbar wären oder um Codes zu bekommen, die nur in der Vergangenheit sichtbar sind. Die Rätsel sind recht simple und bestehen meist nur darin den richtigen Code zu finden. Leider wird der Suchbereich immer größer und größer, sodass man oftmals verzweifelt sucht, wo das neu entdeckte Element zur Anwendung kommt. Sobald man dann endlich den Bolzenschneider findet, weiß man schon fast nicht mehr wo die verketteten Räume waren. Die meisten dieser Rätsel sind zwar nur optional, trotzdem ist es schlechtes Gamedesign, warum keine Karte wo man die Räume sieht und was man zum Öffnen benötigt.
Fobia – St. Dinfna Hotel
Bei der Hauptstory wird man oftmals recht genau mit den gefundenen Schlüssel hingeleitet. Leider ist nicht klar was zur Hauptstory gehört oder nur ein Nebenrätsel ist, um die unnötigen Sammelobjekte zu finden. Zu den Sammelobjekten gehören auch Verbesserungs-Steine, mit dem man seine Objekte verbessern kann, z. B. mehr Munition für eine bestimmte Waffe. Auch das Inventar ist zu Beginn ziemlich beschränkt, ein weiters Sammelobjekt sind daher Taschenupgrades, die man im Hotel finden kann. Falls die Taschen doch mal überfüllt sind, gibt es Lagertruhen, diese teilen ihr Inventar mit allen anderen Lagertruhen im Hotel. Das Speichern ist mit einer Taschenuhr nur an bestimmten Wanduhren möglich, ein freies Speichern ist nicht möglich. Das macht die Welt zwar realistischer, weil das Speichern so zu einem Zeitreisen-Spielelement wird, aber stört dann schon gewaltig, wenn man ganze Abschnitte seit der letzten Wanduhr wiederholen muss, vor allem wenn man diese übersieht. Man hat nur einen kleinen Lebensbalken, den man nur mit Verbänden wiederherstellen kann. Diese lassen sich finden oder man craftet sie aus zwei Komponenten. Die Spielzeit beträgt ca. 8 Stunden, falls man genau weiß was man tun muss, ist man in ca. 2 Stunden durch. Nervig ist aber vor allem der inflationäre Gebrauch von Waffen und Boss-Gegner, die aufgrund von Munitionsknappheit kaum zu schaffen sind.
Fobia – St. Dinfna Hotel

Spielwelt:
Ein verwinkeltes, gruselige Hotel. Die ganze Zeit schleicht ein Mädchen mit einer Gasmaske in der Nähe herum, daneben bekommt man es gelegentlich mit einem mächtigen Mann mit einer Tentakelhand zu tun, vor dem man nur flüchten kann. Auch sonst bekommt man allerlei Feinde und Boss-Gegner zu Gesicht, etwas nervig ist, dass diese oftmals unvermindert an Orten sind, die vorher noch Gefahrenfrei waren. Das Spiel ist voller Logikfehler, warum kann man die Aufzugtaste 7 nicht einfach auf der Position der untersten Etage verwenden, ist doch nur ein Taster, der weiß nicht das auf ihm 7 steht. Warum nicht einfach den Bolzenschneider nutzen, um die verschlossene Truhe zu öffnen? Auch der Zeitreise-Aspekt ist nicht durchdacht, warum steht im Jahr 1960 der Code des modernen Safes? Und auch sonst wirkt das alles ziemlich konstruiert und wenig durchdacht und lässt den Spieler mit zu vielen Fragezeichen zurück.
Fobia – St. Dinfna Hotel

Fazit:
Fobia reiht sich in die Reihe der netten kleinen Horror-Games ein, die man gespielt haben kann, aber nicht muss. Die Einzigartigkeit besteht in der Kamera, die einen durch die Zeit reisen lässt, leider ist das oftmals nicht logisch durchdacht. Zum Glück wird aber regelrecht darauf hingestoßen, wenn die Kamera zu nutzen ist. In der zweiten Hälfte des Spiels hat man zudem den inflationären Gebrauch von Waffen, was den Horror fast rausnimmt. Außerdem sind massenhaft Logikfehler und nervige Spielelemente enthalten. Alles in Allem bekommt man ein ganz solides Spiel mit einer Spielzeit von ca. 8 Stunden zu dem Preis von 20 Euro. Wer auf Horror-Games steht kann sicher nichts falsch machen, alle anderen brauchen das Spiel nicht unbedingt.
Fobia – St. Dinfna Hotel

Pluspunkte Minuspunkte
+ Horror
+ Grafik
+ Zeit-Kamera
+ Blut
– Zwischensequenzen im Breitbild-Format
– keine deutsche Sprachausgabe
– kein freies Speichern
– Sammelobjekte für Aufwertung
– Sammelgegenstände
– Boss-Gegner
– Munitionsknappheit

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Raft

am 24. Juni 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Review, Sandbox, Test abgelegt

Story:
Ohne jede Erklärung landet man auf einem kleinen, gerade einmal mannsgroßen Floß. Die Welt ist wohl unter Wassermassen begraben worden und nur noch die höchsten Berge spitzen hervor. Es gilt jetzt den Müll, der bei der Katastrophe im Meer gelandet ist, aus dem Meer zu fischen, um sein Floß zu erweitern. So kann man über das riesige Meer schippern, um die Geheimnisse der Welt zu entdecken und hoffentlich auch andere Überlebende zu finden.
Raft

Grafik:
Eine ziemlich standardmäßige 3D-Grafik, die ganz in Ordnung ist. Die Grafik hat ganz nette Schatteneffekte, leider nicht der eigene Charakter. Daneben kann man kaum Effekte entdecken, dafür läuft das Spiel stabil mit hohen FPS.
Raft

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die Sprecher sind ganz in Ordnung, jeder Sprecher hat aber nur wenige Sätze, wenn man ihn trifft. Die Deutschen Untertitel sind zwar in Ordnung, der Übersetzer weiß aber anscheinend nichts von dem Unterschied zwischen Ä und ä und Sachen die mit ß geschrieben werden haben einfach zwei große S-Zeichen. Im Hintergrund hört man das Meer und auf Inseln Grillen oder andere Tiere die unterwegs sind. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls simple, geben aber ein gutes Feedback.
Raft

Steuerung:
Das Spiel wird größtenteils genretypisch gesteuert, entsprechend einfach geht die Steuerung von der Hand. Lediglich das Auffüllen des Bechers mit Wasser ist nicht ganz optimal gemacht, da man mit der linken Maustaste trinkt, muss man den Becher mit der Taste E auffüllen, das führt ab und zu dazu das man mal aus Versehen Salzwasser trinkt. Wem die Standardsteuerung nicht passt, der kann die Steuerung aber frei anpassen.
Raft

Spielspaß:
Zu Beginn legt man unabhängig von allen mit wenigen Optionen ein Aussehen für den Charakter fest. Sobald man dann eine Welt erstellt kann man den Schwierigkeitsgrad wählen, hier ist von Creative bis Hart alles dabei. Im friedlichen Modus muss man zwar noch alles finden hat aber keine Gefahren und die Survival-Aspekte wie Nahrung und Wasser sind stark vereinfacht. Nur mit einem Haken ausgerüstet und unter einem ein Haifisch startet man ins Spiel. Es gilt jetzt den Müll mit dem Haken aus dem Meer zu angeln, um sein Floss auszubauen. Immer wieder stößt man auf Inseln, wo man weiteres Material findet. Daneben findet man sehr schnell zwei Baupläne, die die Antenne und den Empfänger freischalten. Diese müssen aber erst erforscht werden, dazu analysiert man die gefundenen oder hergestellten Materialien. So schaltet man weitere Materialien, Werkzeuge oder Geräte frei. Bald hat man sein Floss so weit, dass man es Steuern kann und es den Müll selbstständig aus dem Meer fischt. Nervig ist aber, dass die hergestellten Gegenstände irgendwann kaputtgehen und kein freies Speichern möglich ist. Die Spielwelt speichert automatisch oder auf Klick auf den Button, aber immer im gleichen Speicherstand.
Raft
Irgendwann baut man sich dann seine Funkstation und gelangt so auf Inseln mit anderen Überlebenden. Allerdings muss man dafür erstmal mit nervigen Sprungpassagen den richtigen Ort finden, dort erhält man dann auch neue Baupläne. Die gefundenen Charaktere schaltet man als neue Skins frei, die man dann im Hauptmenü wählen kann. Daneben erhält man auf den Inseln einen neuen 4 Stelligen Code, den man am Funkgerät einstellt, um die nächste Insel zu finden. Auf manchen Inseln muss man, statt den Sprungpassagen, alle möglichen Gegenständen finden, hier verliert man dann einfach die Lust, wenn man einen riesigen Bereich komplett auf den Kopf stellen darf und doch nicht alles benötigte findet. Hier hätten die Gegenstände mehrfach platzieren müssen oder deutlich Hinweise oder ein Suchgerät einbauen müssen. Bis zu dieser Stelle ist man gute 20 Stunden beschäftigt, dann langt es auch, insgesamt benötigt man wohl an die 40 Stunden, um alle geschichtsrelevanten Inseln zu erkunden.
Raft

Spielwelt:
Ein riesiges Meer mit kleinen Inseln. Die meiste Zeit über ist das einzige Leben, was man entdecken kann, der Haifisch der das Floß begleitet, oder ein paar Möwen am Himmel. Die Fische, die man mit der Angel fängt, kann man nicht im Wasser entdecken. So wirkt die Spielwelt völlig leer und unglaubwürdig. Gelegentlich kann man zwar Tiere wie Schildkröten oder Delphine entdecken, das ist aber schon sehr selten. Lediglich in Inselnähe gibt es dann massenhaft Fische unter Wasser und die Inseln sind von verschiedenen Tieren bevölkert. Andere Menschen kann man auch nur an bestimmten Orten entdecken und bis man sie anspricht sitzen sie völlig leblos herum. Hier hätte man auch auf der offenen See für ein paar mehr Tiere, vor allem unter Wasser sorgen können.
Raft

Fazit:
Raft ist mal ein etwas anderes Survival-Spiel mit einer schwimmenden Basis, die einen überall hin bekleidet. Dadurch kann man die Welt erkunden ohne seine Basis, wie in anderen Survival-Spielen, umziehen zu müssen. Leider hat das Spiel die typischen Schwächen, der Fortschritt ist extrem langsam, bis man sein Schiff ordentlich ausgebaut hat, hat man ganz schönzutun. Auch ist der Survival-Aspekt am Anfang unheimlich schwer, später wenn man sein Floß mit Pflanztöpfen und einer ordentlichen Grillstation erweitert hat, wird es zum Kinderspiel. Als wäre das nicht alles schon nervig genug, muss man in der Story sich nicht nur gegen bösartige Tiere verteidigen, sondern muss dann auch noch nervige Sprungpassagen oder nervige Suchaktionen bewältigen. Raft ist so ein recht mittelmäßiges Survival-Game mit einigen Stärken, aber auch massenhaft Schwächen, was mit einer Spielzeit von ca. 40 Stunden und einen Preis von 20 Euro ganz in Ordnung ist. Den nächsten Sale sollte man aber vor dem Kauf abwarten.
Raft

Pluspunkte Minuspunkte
+ Floss Ausbau
+ Schwimmende Basis
+ Schwierigkeitsgrade
– kein freies Speichern
– nervige Sprungpassagen
– nervige Suchen
– Fortschritt zu langsam

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Raft bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Born Punk

am 19. Juni 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Zu Beginn spielt Eevi, die im Jahre 2155 nach einer völlig durchzechten Nacht in ihrem Bett aufwacht. Sie muss möglichst schnell ihre Kater loswerden, denn sie muss sich auf ihren nächsten Hacking-Auftrag vorbereiten. Vorher muss sie aber noch zu ihrer Schicht in der Bar antreten. In der Bar angekommen, erfährt sie das sie gestern ordentlich einen drauf gemacht hat und sich ins Satelliten-Netz einhacken wollte. Seitdem ist das Netz down, Eevi hofft, dass sie nichts damit zu tun hat, allerdings hört sie eine komische Stimme in ihrem Kopf, die ihr Dinge zuflüstert.
Born Punk
Das kann nichts Gutes bedeutet, es gilt jetzt herauszufinden was gestern Abend genau passiert ist und was es mit dem Satelliten-Netz-Ausfall und der Stimme in ihrem Kopf auf sich hat. Daneben spielt man zwei weitere Charaktere die irgendwie mit Eevi verbunden sind. Leider erfährt man nur teilweise was genau abgeht, das Spiel hat ein recht offenes Ende. Je nachdem wie man sich in den Rätseln verhält und welche Entscheidungen man getroffen hat, unterscheidet sich das Ende minimal, es läuft aber grundsätzlich auf das gleiche Ende hinaus. Hier merkt man leider, dass man wohl auf das Stretch-Goal der Kickstarter-Kampagne hingearbeitet hat, die das Spiel in der Länge verdoppelt hätte, aber vorerst gescheitert ist.
Born Punk

Grafik:
Eine Pixelart-Grafik, ohne besondere Effekte. Für ein Adventure auf jeden Fall in Ordnung, wenn man ruhig noch etwas Schatteneffekte hätte einbauen können. Vor allem die statischen Spiegelungen am Boden sind etwas lächerlich, wenn der Charakter zwischen der Spiegelung und dem gespiegelten Objekt steht. Einzig die Lichteffekte sind ganz nett, so ändert sich die Farbe von der Figur und Umgebung etwas, je nachdem von welcher Lichtfarbe sie angestrahlt wird.
Born Punk

Sound:
Das Spiel ist leider vorerst nur auf Englisch verfügbar, die englischen Sprecher sind aber durchwegs gut. Im Hintergrund hört man den Regen oder Stadtlärm wie Sirenen. Die angenehme Hintergrundmusik passt sich der Situation an, oftmals hört man diese aber aus irgendwelchen Radios in der Umgebung. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls in Ordnung und geben ein gutes Feedback.
Born Punk

Steuerung:
Das Spiel wird genretypisch hauptsächlich mit der Maus gesteuert, es gibt einige Schnelltasten für das Inventar oder das Lore-Menü. Außerdem um das Spiel mal schnell zu speichern oder zu laden. Die Steuerung geht gut von der Hand und gibt keine Schwierigkeiten auf. Dank Hotspot-Anzeige, die einfach beim langen Drücken der linken Maustaste erscheint, entfällt nervige Pixelsuche.
Born Punk

Spielspaß:
Ein typisches Point-and-Click-Adventure, in dem man die Rolle über mehrere Figuren übernimmt, um mehr über die Hintergründe zu erfahren. Die Rätsel sind meist logisch, auch wenn man oftmals erst einen Gegenstand anschauen muss bevor die Figur begreift, was man selbst schon lange weiß, man braucht den Gegenstand. Erst dann kann man ihn nehmen. Dies führt, aufgrund von merkwürdigen Sätzen davor, dazu dass man versucht ihn mit allen möglichen zu kombinieren, da man denkt, die Figur will ihn nicht einfach so nehmen. Die aktuellen Aufgaben muss man sich selbst merken und genau den Gesprächen folgen, es gibt kein Logbuch oder ähnliches, was einen dabei hilft. Genauso ist man aufgeschmissen, wenn man doch mal nicht hinter ein Rätsel kommt, es ist kein Hinweissystem oder ähnliches vorhanden. Schön ist das es oftmals mehrere Lösungen gibt, leider ist oftmals nur eine dieser Lösungen möglich, wenn man sich durch Entscheidungen andere verbaut hat. Die Spielzeit beträgt ca. 8 bis 12 Stunden, je nachdem wie lange man zum Rätseln gebraucht hat.
Born Punk

Spielwelt:
Die verschiedenen Umgebungen sind abwechslungsreich gestaltet, es gibt jede Menge Details zu entdecken und die Welt wirkt lebendig. So schwirren in der Wohnung Fliegen um die Reste der Pizza, draußen fällt Regen und die Autos oder Motorräder flitzen vorbei. Auch sind einige Tiere wie Ratten, Katzen, Hunde, Tauben oder sogar Schwäne unterwegs. Die Spielwelt wirkt insgesamt sehr realistisch und lebendig und trägt so jede Menge zum Spiel bei.
Born Punk

Fazit:
Born Punk ist ein nettes kleines Indie-Adventure mit charmanter Pixelart-Grafik. Die Idee, dass man Rätsel auf verschiedene Arten lösen kann und im Verlauf der Geschichte Entscheidungen treffen muss, ist ganz nett. Leider ist zweiteres nicht ganz durchdacht und die Konsequenzen am Ende des Spiels sind einfach nur lächerlich und innerhalb des Spiels muss man dann halt andere Lösungen für die Rätsel finden. Insgesamt ist das Spiel ganz nett und dem Preis von 17 Euro auf jeden Fall wert. Etwas Schade ist, dass die deutschen Untertitel erst nachgereicht werden, das sollte man eventuell noch abwarten und dann im nächsten Sale zuschlagen.
Born Punk

Pluspunkte Minuspunkte
+ logische Rätsel
+ Hotspotanzeige
+ Story
+ mehrere Lösungswege
+ alternative Enden
+ Spielwelt
– nur auf Englisch verfügbar
– kein Hinweissystem
– alternative Enden unterscheiden sich kaum
– sehr offenes Ende

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Oxide Room 104

am 18. Juni 2022 unter Abenteuer, Horror, Indie-Games, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Zu Beginn erhält man ein kurzes Intro, dieses verrät nur soviel das ein Job fehlgeschlagen ist und man schnell aus dem Motel verschwinden soll. Als der Held das Handy, Wut entbranntet, weg wirft, kommt eine zweite Nachricht. Diese sieht er nicht mehr, sie lautet, er solle nicht ins Motel zurück. Man geht also nichts ahnend in das Motel, wo man an der Rezeption von hinten mit einem Feuerlöscher überwältigt wird. Danach wacht man völlig nackt in einer Badewanne auf. Es gilt jetzt aus dem Motel zu entkommen und eventuell mehr über seinen Entführer und dessen Ziele herauszufinden. Die Story ist sehr spannend, wenn man auch die Bruchstücke, die das Spiel liefert, selber zusammen setzen muss.
Oxide Room 104

Grafik:
Das Spiel sieht echt ganz gut aus, so ist Raytracing und DLSS vorhanden. Entsprechend spiegeln die Oberflächen und vor allem Spiegel realistisch, außerdem man hat tolle Schatteneffekte. Das Spiel erlebt man aus einer Egoperspektive, wo man beim Heruntersehen seinen eigenen Charakter sehen kann. Auf höchsten Einstellungen mit Raytracing wird DLSS auch dringend benötigt, damit man 50 FPS erreicht. Mit DLSS läuft das Spiel aber auf höchsten Settings stabil und ohne Ruckler. Für ein Indie-Horrorspiel ist die Grafik so wahnsinnig beeindruckend.
Oxide Room 104

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die Sprecher sind aber eher mittelmäßig, nur der verrückte Doktor spielt seine Rolle richtig gut. Im Hintergrund spielt eine gruselige Musik, die sich der Situation anpasst. Auch sonst ist die Soundkulisse stimmig, aus dem einen Zimmer schreit eine Frau. Daneben hört man die ganzen Monster, man ist also mitten drin im Horror. Auch die restlichen Soundeffekte sind gut und geben ein gutes Feedback.
Oxide Room 104

Steuerung:
Zuerst fällt leider auf, dass es in den Optionen keinen Maussupport gibt. Im Spiel aber schon, allerdings muss man sich etwas kompliziert durch die Optionen navigieren, um erstmal alles richtig einzustellen. Das Spiel wird ganz typisch gesteuert, die Steuerung kann aber auch nicht angepasst werden. Insgesamt geht die Steuerung trotzdem gut von der Hand und liefert keine Schwierigkeiten.
Oxide Room 104

Spielspaß:
Leider scheitert schon mal der erste Eindruck, da das Spiel direkt ohne Hauptmenü startet. Das ist extrem nervig, da man so erstmal mit der falschen Auflösung und Grafikeinstellungen im Spiel landet. Man läuft jetzt durch das Motel und versucht irgendwie zu entkommen. Dabei gilt es alle möglichen Rätsel zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Man hat nur einen Speicherslot zur Verfügung und das Spiel speichert bei jeder Entscheidung automatisch, entsprechend sind Fehler endgültig. Scheitert man, wacht man wieder in der Badewanne auf, hat aber eventuell auch etwas mehr erfahren. Die Spielwelt ändert sich danach auch etwas und wird teilweise gefährlicher. Im Spiel kann man sich auch Sachen in Truhen hinterlegen, diese Truhen teilen alle das gleiche Inventar. Bis man das Spiel das Erste mal geschafft hat vergehen gute 2 bis 3 Stunden, wenn man genau weiß was man zu tun hat, ist man in 30 Minuten durch. Da es viele alternative Enden gibt, lohnt sich ein erneutes Durchspielen, falls einem nicht das eine Ende reicht.
Oxide Room 104

Spielwelt:
Ein gruseliges Motel mit viel Blut. Daneben schießen dem Helden immer wieder verstörende Bilder durch den Kopf. Mit jedem Tod verschlimmert sich das Hotel, bis es irgendwann komplett blutverschmiert ist. Über die genaue Logik des Spiels sollte man nicht nachdenken, das Spiel ergibt nur in der Horrorwelt Sinn. Auch fehlen neben den Monstern jede weitere Lebensform, das Motel ist völlig verlassen und leblos. Trotzdem ist die Spielwelt stimmig und passt zu dem Horroraspekt.
Oxide Room 104

Fazit:
Oxide Room 104 ist ein nettes kleines Horrorgame, das zwar schnell durchgespielt ist, aber nichtsdestotrotz jede Menge Spannung bietet. Ob der Preis von 20 Euro einer Spielzeit von ca. 3 Stunden gerecht wird, muss jeder selber wissen. Durch die alternativen Enden kann man zwar immer wieder spielen, selbst dann hat man wohl nach 2 bis 3 weiteren Stunden die Schnauze voll. Wenn man nämlich mal weiß was zu tun ist, ist man in 30 Minuten durch. Als Horrorfan sollte man trotzdem im nächsten Sale zugreifen, das Spiel ist in allen anderen Aspekten recht gut geworden.
Oxide Room 104

Pluspunkte Minuspunkte
+ Grafik
+ Story
+ alternative Enden
+ verschiedene Lösungen für manche Rätsel
+ Horror
+ Fair
– kein freies Speichern
– keine deutsche Sprachausgabe
– kein Hauptmenü
– kein Maussupport in den Optionen

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

The Quarry

am 12. Juni 2022 unter Abenteuer, Horror, Review, Test abgelegt

Story:
Man spielt die Aufseher des Sommercamps Hacket’s Quarry. Schon gleich zu Beginn haben sich zwei Aufseher, ein junges Paar, auf den Weg ins Camp verfranzt und erleben gleich zu Beginn eine gruselige Anfahrt. Das Ganze geht nicht gut für die beiden aus. Nach diesem kleinen Ausflug lernt man die anderen sieben Hauptcharaktere kennen, ebenfalls junge Camp-Aufseher. Zeitlich gesehen befindet man sich nach den Ereignissen am letzten Tag des Summer-Camps und die Aufseher verabschieden sich gerade von den Kindern. Blöderweise springt als die Aufseher das Camp verlassen wollen der Wagen nicht an.
The Quarry
Der Camp-Besitzer scheint darüber wenig erfreut und will die jungen Aufseher unbedingt vor Sonnenuntergang aus dem Camp haben. Ihm bleibt aber keine andere Wahl, als die sieben Aufseher zurückzulassen, um einen Ersatzwagen zu beschaffen. Er befiehlt ihnen in der Lobby zu bleiben und diese auf keinen Fall zu verlassen. Natürlich hören die jungen Erwachsenen nicht auf ihm und beschließen Party im Wald zu machen. Doch schon bald bemerken sie, dass sie nicht alleine sind. Vor was hatte der Camp-Besitzer so Angst? Was hat es mit den schauderhaften Wesen im Wald auf sich? Das erfährt man in dieser sehr spannenden Geschichte rund um das Sommercamp und dessen finsteren Geheimnisses.
The Quarry

Grafik:
Was gleich auffällt, sind die schwarzen Balken oben und unten, bei einem 21:9 Monitor hat man zusätzlich noch schwarze Balken links und rechts. Die Grafik ist sehr gut, wenn auch einige moderne Techniken wie Raytracing fehlen. Allerlei Oberflächen, wie die Motorhaube, spiegeln authentisch die Umgebung und die Charaktere. Die Schatteneffekte sind ebenfalls sehr gut und dynamisch der Lichtquelle. Das Spiel läuft trotzdem mit hohen 2 stelligen Werten und ohne großartige Ruckler, vorausgesetzt einer guten SSD. Die kurzen schwarzen Lade-Sequenzen dienen nämlich nur dem groben Vorausladen, hat man hier eine schwächere SSD, kommt es am Anfang der Szene zu kurzen Rucklern.
The Quarry

Sound:
Eine filmreife Soundkulisse, die Hintergrundmusik passt sich dynamisch an. Diese ist sowohl im Streamer-Modus mit lizenzfreier Musik, als auch im normalen Modus mit lizenzierter Musik sehr gut. Im Hintergrund hört man allerlei passender Sounds wie ein Gewitter, den Regen, Tiere und vieles mehr. Die deutschen Sprecher sind sehr gut und bringen die Stimmung hervorragend auf den Punkt. Dank Motion-Capture sind sie Lippensynchron und haben hervorragende Gesichtszüge. Die Soundkulisse lässt nicht viel zu Wünschen übrig und gibt ein hervorragendes Feedback.
The Quarry

Steuerung:
Eine typische Steuerung, die sowohl mit WASD als auch den Pfeiltasten gespielt werden kann. Außerdem kann sie völlig frei konfiguriert werden, was aufgrund der Doppelbelegung und mangels anderer Tasten nicht wirklich notwendig ist. Die Steuerung geht hervorragend von der Hand und gibt keine Schwierigkeiten. Es gilt zu beachten das man mit Objekten schon interagieren kann, wenn der ein weißer Strahl dargestellt wird, die Tasteninfo muss nicht erscheinen. Falls man das nicht weiß versucht man verzweifelt mit einigen Objekten durch hin und her laufen zu interagieren. Daneben gibt es viele Barrierefreiheitsoptionen, wie das Deaktivieren von QTE oder das man länger Zeit hat. Außerdem kann man das Button-Bashing bei QTEs deaktivieren.
The Quarry

Spielspaß:
Statt direkt ins Spiel zu kommen wird man von einem 2K Launcher begrüßt, der nichts bringt hier muss man nochmal auf Start drücken. Im Spiel kann man dann sein 2K-Konto verknüpfen oder man lässt den unnötigen Schmarrn. Beides verdirbt gleich zu Beginn komplett den Spielspaß. Im Hauptmenü hat man die Auswahl zwischen normalen Spiel und dem Kinomodus. Im Kinomodus kann man aus zwei Enden, alle Überleben oder alle Sterben, wählen oder im Regie-Modus bestimmen wie sich die Figuren verhalten. Für Besitzer der Deluxe-Edition gibt es hier noch Blutbad, wo alle Darsteller möglichst brutal sterben. Der Film-Modus ist ganz nett für alle, die wirklich nur die Story ohne QTE oder ähnliches erleben wollen. Im normalen Spiel trifft man alle Entscheidungen selbst, muss QTEs bestreiten, um die Figuren am Leben zu halten. Daneben kann man im Couch-Coop durch Weitergabe des Controllers mit Freunden gemeinsam spielen. Zu Spielbeginn erhält man kleine Tutorials, die in die Spielelemente wie QTEs einführen. Diese sind in lustigen Comics erklärt und wirklich so, dass sie auch diejenigen verstehen die noch nie etwas von QTEs gehört haben.
The Quarry
Das Spiel speichert nach jedem Abschnitt oder kritischer Wahl automatisch, Fehler sind so endgültig und können nicht rückgängig gemacht werden. Besitzer der Deluxe-Edition können, wenn jemand stirbt Zurückspulen, falls man das in den Optionen aktiviert hat und sich im Singleplayer befindet. Dafür 10 Euro zusätzlich zu kassieren ist schon eine Frechheit und dann ist das auch nur 3 mal im Spielverlauf möglich. Wie schon im Vorgänger gibt es wieder allerlei sinnlose Sammelobjekte, die einen teilweise eine Vision auf die Tode der Charaktere liefern. Das Spiel hat immer wieder Szenen, in denen man frei umherlaufen kann, um die Sammelobjekte zu finden. Vor allem die Tarotkarten, welche die alte Hexe, die durch die Geschichte führt, sich wünscht und welche die möglichen Ausgänge zeigen. Falls man in solch einer Szene nicht mehr weiß was zu tun ist, ist im Pausenmenü eine entsprechende Information vorhanden. Sobald man aber ein bisschen umherläuft und mit den Objekten interagiert kommt man fast von alleine durch diese Szenen. Ein freies Speichern ist wieder nicht möglich, ich hab euch ein Backup-Script gebastelt einfach ausführen und ein Backup wird im Ordner des Scripts abgelegt, die Save-Games liegen unter „%Localappdata%\TheQuarry“. Nach ca. 8 Stunden Spielzeit ist man am Ende angelangt, ein erneutes Durchspielen lohnt sich nur bedingt, da die Spieldurchläufe doch ähnlich sind und die Entscheidungen an der grundsätzlichen Story nichts ändern.
The Quarry

Spielwelt:
Die Spielwelt steckt voller Details und ist äußerst authentisch. Es ist zwar alles vorgegeben und dadurch ist es für den Entwickler einfacher. So ist zwar vorgeben, wann es regnet, es bilden sich aber authentische Wassertropfen auf der Autoscheibe. Im Hintergrund bewegen sich die Pflanzen leicht im Wind. Das Spiel wirkt durchaus logisch, auch die Beweggründe der Charaktere sind nachvollziehbar. Allerdings muss man sich etwas auf die Horrorfilm-Logik einlassen. So ist der ein oder andere Logikfehler vorhanden, der im Horrorfilm-Universum total Sinn ergibt. Nichtsdestotrotz ist die Spielwelt super lebendig und man vergisst ab und an, dass es ein Spiel und kein Film ist.
The Quarry

Fazit:
The Quarry macht einiges besser als der Vorgänger, aber nicht alles. Weiterhin entscheidet man sich für ein komisches Format mit schwarzen Balken, das auf 21:9 Bildschirmen noch zusätzliche Balken hat. Man rendert doch alles live, dann kann man doch auch die passende Auflösung wählen. Dieses Mal kann man via Hilfsoptionen bei Tod Zurückspulen, aber warum dafür zahlen und dann die sinnlose Beschränkung von 3 mal? Auch ist immer noch kein freies Speichern möglich und man muss sich mit irgendwelchen Backups-Scripts behelfen. Die Grafik ist gut, die Soundkulisse hervorragend die Story spannend, aber man kommt einfach nicht von den fehlerhaften Designentscheidungen weg. Wer den Vorgänger gemocht hat, wird das Spiel klar lieben und es macht auch viel Spaß, der Gesamteindruck ist aber leider nicht ganz perfekt.
The Quarry

Pluspunkte Minuspunkte
+ Barrierefreiheitsoptionen
+ Kinomodus
+ Horror
+ Tod
+ Sound
+ Spielwelt
+ Blut
+ Entscheidungen
– 2K Launcher
– 2K Konto
– schwarze Balken
– Sammelobjekte
– kein freies Speichern
– kostenpflichtiger Rückspulmodus

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
The Quarry bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Card Shark

am 04. Juni 2022 unter Abenteuer, Casual, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Man befindet sich im Jahr 1743 in Frankreich und spielt einen jungen stummen Kellner und Bediensteten. Dieser wird von einem Mann eingespannt, ihm beim Kartenspielen zu helfen. Dafür schaut man beim Einschenken in die Karten der anderen Spieler und signalisiert dann mit Gesten die Karten. Beim Ersten mal geht schon gleich alles schief und die Gastwirtin wird erschossen. Man flieht also mit dem Fremden und hilft ihm fortan bei seinen Betrügereien. Der neue Begleiter will hinter das Geheimnis des Königs kommen. Das erstaunlicherweise auch etwas mit uns zu tun hat. Nur was genau? Das erfährt man in einer kurzen aber ganz spannenden Geschichte mit einer spannenden Wendung.
Card Shark

Grafik:
Eine sehr simple 2D-Grafik, die man in einer Frontalansicht erlebt. Die Grafik hat keinerlei besonderen Effekte. Dafür läuft das Spiel auch auf ältere Hardware mit hohen 3 stelligen FPS-Werten.
Card Shark

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, allerdings ist keine Sprachausgabe vorhanden. Im Hintergrund spielt eine angenehme sich an die Situation anpassende Musik. Daneben hört man die Gäste des Gasthauses murmeln oder in der Natur die Vögel zwitschern. Die restlichen Soundeffekte sind eher simple gehalten, geben aber ein gutes Feedback.
Card Shark

Steuerung:
Das Spiel empfiehlt, dass man es mit Controller spielt. Was faktisch totaler Quatsch ist, dass Spiel lässt sich viel besser nur mit der Maus steuern. So hat man allerlei Mini-Games, die sich sehr einfach mit der Maus steuern lassen. So muss man mit der Maus bestimmte Bewegungen durchführen. Ansonsten klickt man einfach die Objekte an, die man benutzen möchte. Da das alles komplett mit der Maus gesteuert wird, ist auch keine freie Tastenbelegung möglich und auch nicht notwendig.
Card Shark

Spielspaß:
Zu Beginn wählt man einen von drei Schwierigkeitsgraden. Im höchsten Schwierigkeitsgrad ist der Tod permanent. Im Spiel selbst hilft man beim Betrügen. Dafür lernt man allerlei Betrugstechniken, die man in Mini-Games absolviert. Hat man einen Trick nicht mehr ganz im Kopf, kann man das Fragezeichen im oberen linken Eck nutzen. Der erste Trick ist noch recht simple, hier muss man die Gläser nachfüllen und so in die Karten spicken. Anschließend signalisiert man die Karten mit simplen Wischgesten. Daneben lernt man einige nette Tricks, z. B. wie man beim Karten-Hütchenspiel betrügen kann. Bei den Betrügereien muss man möglichst schnell sein, umso länger man nämlich braucht, umso höher steigt der Argwohn ist, das Maximum erreicht landet, man im Knast oder noch schlimmer in einer Schießerei. Daneben trifft man immer wieder Entscheidungen, die aber nur insofern einen Einfluss haben, dass wenn sie falsch sind stirbt. Dann muss man ein kurzes Kartenspiel mit dem Teufel um sein Leben spielen. Anschließend wacht man wieder vor dem Kartenspiel mit der falschen Entscheidung auf. Nach jedem Level-Abschnitt und jeder Kartenrunde speichert das Spiel automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. Durch das häufige Speichern sind Fehler so endgültig. Nach ca. 10 Stunden ist man mit dem Spiel durch und hat alle Kartentricks gelernt. Schön ist dass, wenn man einen Kartentrick gar nicht auf die Reihe bekommt, diesen ihm im einfachsten Schwierigkeitsgrad nach 4 Fehlversuchen einfach überspringen kann und automatisch gewinnt.
Card Shark

Spielwelt:
Die Spielwelt besteht aus abwechslungsreich gestaltete Abschnitten. Im Hintergrund bewegen sich die Zweige im Wind oder es kommt Rauch aus dem Schornstein. Daneben fliegen Blätter umher und die Leute gehen ihren Geschäften nach. Auch fliegen ab und an einige Leuchtkäfer durch die Gegend, andere Tiere kann man aber nicht entdecken. Die für die Story wichtigen NPCs sitzen und stehen meist dumm in der Gegend rum. Insgesamt ist die Spielwelt trotzdem glaubwürdig und realistisch gestaltet und passt in das Jahr 1743. Lediglich, dass man nach einem aufgeflogenen Betrug nur kurz im Knast landet, dann aber mit genau den gleichen Leuten erneut den Betrug durchziehen kann ist wenig realistisch. Manche Kartentricks, gerade die zu Beginn, sind auch nicht ganz zu Ende gedacht, nur weil man die Karten der Gegner kennt kann man bei einem schlechten Blatt trotzdem verlieren. Umgekehrt nur, weil der Betrug misslingt, verliert man nicht automatisch. Hier wäre es noch toll gewesen, wenn die Runde wirklich auch gespielt wird und man so bei einem misslungenen Trick eine positive Überraschung erlebt hätte.
Card Shark

Fazit:
Card Shark erklärt ganz anschaulich alle Kartentricks, die es so gibt und macht es zukünftig einfacher für euch beim nächsten Poker-Abend euere Freunde abzuziehen. Daneben erzählt das Spiel eine ganz nette Story, die einem am Ball bleiben lässt, auch wenn der Kopf durch die ganzen Kartentricks das Rauchen anfängt. Für den Preis von 20 Euro bekommt man so ein ganz gutes, wenn auch nicht herausragendes Gesamtpaket.
Card Shark

Pluspunkte Minuspunkte
+ simple Steuerung
+ Mini-Games
+ Entscheidungen
+ reale Kartentricks und Betrügereien
+ Möglichkeit Tricks zu überspringen
– kein freies Speichern
– Logikfehler

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Card Shark bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Sonority

am 27. Mai 2022 unter Indie-Games, Puzzle, Review, Rätsel, Test abgelegt

Story:
Man spielt Esther, deren bester Freund, ein Bär schwer krank ist. Esther hat die Fähigkeit mit Tieren zu sprechen. So hat sie auch von seinem Freund von einer magischen Melodie erfahren, die jeden heilen kann. Die Lehrmeister des Liedes sind an einem magischen Ort voller Tiere und magischer Steine. Nach vielen Tagen kommt Ester endlich an, leider ist von den Lehrmeistern erstmal keine Spur. Man muss sich jetzt also auf die Suche nach den alten Lehrmeistern begeben, um seinem Freund dem Bären zu helfen. Auf dem Weg trifft man einen Waschbären, der nach anfänglichen zögern, dabei behilflich sein möchte. Es gibt eine kleine Wendung, die Story ist aber nicht besonders spannend. Besonders da das Ende offen bleibt, man kann es sich zwar denken wie es ausgeht, wirklich wissen kann man es aber nicht.
Sonority

Grafik:
Eine comichafte 3D-Grafik, mit ganz netten Schatteneffekt. Insgesamt ist die Grafik in Ordnung, hat aber keine Besonderheiten. Dafür läuft das Spiel flüssig mit hohen FPS-Werte. Nervig ist der nicht deaktivierbare Tiefenunschärfeeffekt. Man erlebt das Spiel aus einer Iso-Perspektive mit einer festen Kameraposition. Man kann mit gedrückter Maustaste die Kamera lediglich leicht schwenken.
Sonority

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar inkl. deutscher Sprachausgabe. Die deutschen Sprecher sind leider furchtbar und jagen einem einen kalten Schauer über den Rücken, es klingt als würden sie ihren Text ablesen. Außerdem sind sie nicht wirklich Lippensynchron. Im Hintergrund hört man Vögel zwitschern. Die Musik spielt man oftmals selbst auf seinen Instrumenten, daneben hat man ab und an in den Zwischensequenzen eine passende Hintergrundmusik. Außerdem spielen die gelösten Rätsel im Hintergrund weiterhin ihre Melodie. Die restlichen Soundeffekte sind gut und geben ein gutes Feedback.
Sonority

Steuerung:
Die Steuerung ist aufgrund der Idee, dass man verschiedene Töne spielen können muss, etwas anders. Lediglich das man sich mit WASD bewegt, kennt man so aus anderen Spielen. Mit den Tasten 1 bis 8 spielt man Noten. Mit M kann man eine wenig hilfreiche Karten öffnen. Strg ist zum interagieren und starten der Rätsel. Mit F wechselt man das Musikinstrument. Die Steuerung kann nicht angepasst werden, falls man die Noten z. B. gerne auf anderen Tasten hätte.
Sonority

Spielspaß:
Das Spiel ist im Grunde ein Musikrätselspiel. Man kommt immer wieder an Hindernisse, die man beseitigen muss. Dafür legt man Noten in magische Altäre und löst diese dann aus. Sind es die richtigen Noten und passt die Reihenfolge, räumt man den Weg frei. Am Anfang hat man nur wenige Noten und damit ist das Spiel recht einfach. Im Spielverlauf schaltet man alle 8 Noten frei und unterschiedliche Musikinstrumente. Später kann man die Altäre auch verschieben und muss so Timing-Rätsel lösen oder die richtige Reihenfolge zurechtschieben. Die Rätsel folgen einer Logik, die sich nicht wirklich erschließt und bestehen meist aus Trail und Error. Daneben sammelt man Musikelemente, die in der Welt versteckt sind. Diese werden benötigt, um Schrifttafeln zu lesen, sind aber ansonsten nur sinnlose Sammelobjekte. Das Spiel speichert nach jedem kurzen Rätsel automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. Außerdem speichert das Spiel beim Beenden automatisch. Nach ca. 5 Stunden ist man am Ende angelangt.
Sonority

Spielwelt:
Pflanzen und Bäumen bewegen sich im Wind. Im Spiel bewegt man sich durch schlauchartige Kartenabschnitte. Diese sind abwechslungsreich gestaltet. Die Spielwelt ist völlig leblos, bis auf die von der Geschichte vorgegebenen sind keine Tiere vorhanden. Lediglich einige lebende Steine liegen dumm in der Gegend rum.
Sonority

Fazit:
Die Idee Rätseln mit Musikelementen zu machen ist ganz nett. Leider scheinen die Rätsel nur bedingt etwas mit Musik zu tun zu haben. Die Rätsel scheinen zwar etwas mit den Tonhöhen zu tun zu haben, leider wird das nicht wirklich erklärt. Entsprechend probiert man nur blöd rum oder man sucht sich gleich eine Lösung. Die Geschichte um einen verlorenen Song ist jetzt zwar nicht schlecht, hat aber zu wenig Wendungen um spannend zu bleiben. Leider ist die deutsche Sprachausgabe auch nicht besonders gut, ein Kauf sollte daher gut überlegt sein.
Sonority

Pluspunkte Minuspunkte
+ Musikrätsel – feste Kamera
– kein freies speichern
– Sammelobjekte
– wenige Einstellungsmöglichkeiten
– Logik der Rätsel ergibt sich nicht

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Sonority bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Eternal Threads

am 22. Mai 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Die Menschheit hat die Zeitreise erfunden und durch Experimente einen Chrono-Partikel-Sturm ausgelöst. Dieser hat scheinbar unwichtige Ereignisse der Vergangenheit geändert mit katastrophalen Folgen. So ist die Welt komplett verstrahlt, bis auf eine kleine Einrichtung, der man selbst angehört. Das alles erfährt man in einem kurzen Einleitungstext. Man spielt Agent 43, der eines der Ereignisse reparieren muss. Die Aufgabe ist es alle 6 Personen, die bei einem Hausbrand gestorben sind zu retten. Nebenbei muss man sich am besten noch um ihre persönlichen Probleme kümmern. Allerdings darf man hierbei nicht einfach den Hausbrand verhindern, um den Zeitstrahl nicht weiter zu beschädigen, sondern muss irgendwie anders die Leben retten. Man folgt also einer Gruppe von Hausbewohnern, die auf den ersten Blick unbedeutende Leben führen. Sobald man dann hinter ihre Geheimnisse kommt, entwickelt sich eine durchaus spannende Geschichte mit allerlei gravierenden Problemen. Nur was macht die 6 Bewohner so besonders, dass sie gerettet werden müssen? Das erfährt man leider nicht. Wer also nicht nur die Geschichten der 6 Personen erleben möchte, sondern auch die Hintergründe, bleibt so leider auf dem Trockenen. Warum können ausgerechnet die 6 Leben die Verstrahlung der Welt ändern? Warum alle 6 Personen? Das erfährt man leider nicht.
Eternal Threads

Grafik:
Eine ganz gute 3D-Grafik. Es gibt wenige Einstellungsmöglichkeiten, man hat gerade mal eine Option von Niedrig bis Ultra. Es sind keine modernen Techniken wie DLSS oder Raytracing vorhanden. Man selbst hat keinen Schatten, die Holo-Projektionen der Personen ebenfalls nicht, nur die Gegenstände im Haus werfen ein paar Schatten. Diese aber abhängig von der Lichtquelle im Raum, nicht dynamisch anhand der eigenen Taschenlampe. Hier fehlt dem Spiel noch das gewisse Etwas, dafür läuft es flüssig mit hohen dreistelligen Werten.
Eternal Threads

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die Sprecher sind eher mittelmäßig, vor allem da die meisten Sprecher einen leichten Dialekt haben. Daneben hat der Sprecher der Zentrale auch noch Störgeräusche auf der Leitung. Das macht es gerade für nicht englischsprachige Spieler schwer den Sprechern zu folgen. Musik gibt es nur, wenn sie in der Szene vorhanden ist. Im Hintergrund hört man den Regen oder andere zur Szene passende Geräusche. Die restlichen Soundeffekte sind in Ordnung und geben ein gutes Feedback.
Eternal Threads

Steuerung:
Eine ganz typische Steuerung, es gibt keine Anpassungsmöglichkeiten. Man bewegt sich mit WASD durch den Raum und kann jederzeit mit der Leertaste die Zeit-Linie aufrufen. Hier kann man zu einzelnen Ereignissen springen, diese sind ausgegraut, wenn sie nicht auf der aktuellen Zeit-Linie liegen und man die Zeit-Linie erst ändern muss. Außerdem sind Ereignisse, die sich bedingen mit Strahlen verbunden, mit gedrückter Shift-Taste kann man dann an diesen Linien entlang. Das hilft vor allem zum Schluss, da man herausfinden kann, was den Tod eines Charakters bedingt.
Eternal Threads

Spielspaß:
Zu Beginn entscheidet man sich, ob man die gekürzte Version mit 121 Ereignissen und 37 Entscheidungen spielen möchte, oder die normale Version mit 197 Ereignissen und 54 Entscheidungen. Nur in der normalen Version kann man das beste Ende für alle Personen erreichen. Das Spiel speichert nur automatisch, da man in der Zeit reisen kann und seine Entscheidungen ändern ist das kein Problem. Es wäre trotzdem praktisch gewesen, dass man speichern könnte um dann nicht alles manuell wieder rückgängig machen zu müssen. Die Zeitreise finden nicht wirklich statt, man muss sich in das entsprechende Zimmer mit dem Ereignis bewegen und sieht dann das Ereignis als Holo-Projektion. Um bestimmte Zeitpunkt ansehen zu können muss man nicht nur den Zeitstrahl verändert haben, sondern muss auch den Raum betreten können. So muss man Schlüssel und Kombinationen aufspüren. Meist muss man dafür erst die Szene entdecken, in denen der Charakter den Schlüssel versteckt. Außer beim Zimmer von Raquel, der Schlüssel liegt offensichtlich in einer Schublade der besten Freundin Jenny. Das ist nur etwas nervig da z. B. die Kombination für den Dunkelraum schon die ganze Zeit im Papierkorb lag, aber erst genommen werden kann, wenn man die Szene entdeckt hat. Im Grunde ist das Spiel trotzdem mehr interaktiver Film, indem man sich bewegt und ab und an andere Ausgänge wählt. Vor allem zieht sich das Spiel, da der Hauptcharakter jeder Szene einen Namen geben muss und man ihm zuschauen darf, wie er dabei viel zu langsam tippt. Nach ca. 6 Stunden hat man alle Hausbewohner gerettet und mit etwas Überlegung sogar ihre Probleme gelöst und den besten Ausgang für sie erreicht.
Eternal Threads

Spielwelt:
Man bewegt sich durch ein ausgebranntes Haus mit leicht beschädigten Gegenständen. Dazwischen schaut man sich Holo-Projektionen an, die authentische Gespräche und die Ereignisse darstellen. Warum man aber in diesen einfach die Entscheidungen der Personen ändern kann, bleibt ein Rätsel. Genauso warum man jetzt ausgerechnet diese 6 Personen retten muss. Es scheint zwar so, als wäre man einer von mehreren Agenten, die alle irgendein Ereignis auf der Zeit-Linie wiederherstellen. Dies muss man sich aber alles irgendwie aus dem das man Nummer 43 ist und den kurzen Anfangstext erschließen. Dies macht die Spielwelt leider sehr unbefriedigend, besonders da man erst ins Jahr 2013 nach dem Feuer reist, dann aber in diesem Jahr Holo-Projektionen anschaut und nicht mehr physikalisch durch die Zeit reist. Auch scheint sich keiner der Nachbarn daran zu stören, das jemand mitten in der Nacht durch ein ausgebranntes Haus geistert. Selbst als der Nachbarhund beim zu nahen herantreten an den Zaun bellt, stört das niemanden. Es scheint etwas als hätte man sich hier in etwas verrannt und der Entwickler hat selbst keine 100 prozentige Erklärung. Warum gibt es nur noch die kleine Einrichtung, wie hat diese die Katastrophe überlebt? Wie viele Zeit-Linien müssen repariert werden, was macht die 6 Personen vielleicht besonders? Hier wurde jede Menge Potenzial verschwendet, indem man so gar keine Erklärung liefert.
Eternal Threads

Fazit:
Die Grundidee von Eternal Threads ist echt toll, man kann auf einem Zeitstrahl zu jedem Ereignis springen und diese, falls möglich beeinflussen. Auch die Geschichten rund um die 6 Personen sind spannend, wenn es auch wirklich 3 Stunden dauert bis zu diesem Zeitpunkt. Leider bietet das Spiel kaum Erklärungen, lediglich zu Beginn erfährt man das die Zeit-Linen zerstört wurden und man diese wieder repariert. Auch ziehen sich die Geschichten rund um die Charaktere ewig und man braucht gute 3 bis 4 Stunden bevor man dann beim spannenden Teil ankommt. Wenn man dann nach weiteren 2 bis 3 Stunden die Personen gerettet hat, sind nur kurze Beschreibungstexte neben den Personen und das Spiel endet. Das macht Eternal Threads am Ende doch zu einem etwas unbefriedigten Erlebnis. Für 30 Euro ist das deutlich zu wenig, wer Lust hat die teilweise doch harten Themen um die 6 Personen zu erleben sollte dann lieber warten bis er das Spiel mal für um die 10 Euro bekommt.
Eternal Threads

Pluspunkte Minuspunkte
+ Entscheidungen
+ Zeitreisen
+ harte Themen
+ Hilfestellung
– keine deutsche Sprachausgabe
– kein freies Speichern
– Story braucht zu lange bis sie spannend wird
– Hauptcharakter gibt jeder Szene einen Namen und tippt in Zeitlupe
– keine Erklärung der Spielwelt
– sehr kurz

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Gibbon: Beyond the Trees

am 21. Mai 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Jump&Run, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Man spielt einen Gibbon, der mit seiner Familie die Umgebung erkundet. Schon bald trifft man auf ein Wald der von Menschen durch Brandrodung abgeholzt wurde. Während alle anderen Tiere flüchten, geht es für einen selbst mitten rein in das Geschehen. Anschließend landet man im Resultat, riesige Palmölplantagen die sich nicht gut zum Schwingen eigenen. Kurz darauf ereignet sich ein schrecklicher Zwischenfall und die eigene Familie ist in Gefahr. Das Spiel schafft es erstaunlich gut, auch ohne jegliche Worte, eine spannende Geschichte zu erzählen. Die Geschichte dreht sich rund um die Verwüstung, die Menschen auf diesem Planeten anrichten.
Gibbon: Beyond the Trees

Grafik:
Eine comichafte 2D-Grafik, die man aus der Seitensicht erlebt. Die Zwischensequenzen werden wieder einmal durch hässliche Schwarze Balken markiert. Die Grafik ist durch den 2D-Look Zeitlos und die Umgebung die Objekte sind nett animiert. Daneben sieht man ab und an Lichtstrahlen durch die Bäume dringen. Das Spiel läuft ohne flüssig mit hohen Framezahlen.
Gibbon: Beyond the Trees

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, da die Gibbons aber nicht sprechen sind nur einige Beschreibungstexte Deutsch. Im Hintergrund hört man andere Affen schreien oder andere Dschungelgeräusche. Daneben spielt eine angenehme aber eintönige Hintergrundmusik. Die restlichen Soundeffekte sind in Ordnung und geben ein gutes Feedback.
Gibbon: Beyond the Trees

Steuerung:
Eine sehr ungewöhnliche Steuerung, durch Drücken der linken Maustaste schwingt man an Ästen entlang, durch das Drücken der rechten Maustaste läuft man. Durch Loslassen einer der beiden Tasten springt man. Es gibt einige weitere Varianten mit den Pfeiltasten, WASD oder C und X. Die Steuerung kann nicht umgestellt werden, geht aber durch die vielen Varianten sehr gut von der Hand. Später erhält man einen Saldo-Sprung den man wahlweise mit der Pfeiltaste nach hinten oder A ausführen kann. Wenn man eh schon WASD oder die Pfeiltasten nutzt, geht das, bei der Maus geht das normalerweise auch, man hat ja eh eine Hand als Gamer auf WASD. Bei X und C muss man dann wohl die Pfeiltasten nutzen. So findet jeder die für sich beste Variante. Die Steuerung geht einigermaßen gut von der Hand, da an kritischen Stellen automatisch weit herausgezoomt wird, gehen die meisten Fehlsprünge dann aufs eigene Konto.
Gibbon: Beyond the Trees

Spielspaß:
Man schwingt sich so durch die Welt, zu Beginn erhält man dafür ein ausführliches Tutorial wie die Steuerung funktioniert. Im Spielverlauf schaltet man neue Bewegungsfähigkeiten frei, die grundsätzliche Steuerung ändert sich aber nicht. Ab dem Level mit der Brandrodung kann man dann theoretisch sterben, sobald man den Boden berührt. Man startet dann einige Sprungpassagen davor. Das Spiel speichert nur automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. Man kann aber alle freigespielten Kapitel einzeln anwählen. In 2 bis 3 Stunden ist man dann auch schon durch. Danach kann man Befreiung spielen, das sind zufällig ausgewählte Level, in denen man Tiere befreien muss, hier ist man maximal nochmal einige Stunden beschäftigt und der Modus ist lange nicht so schön wie die Hauptstory. Stirbt man hier, fängt man in einem neuen zufälligen Level an. Daher hat man wohl nach 1 bis 2 Stunden genug, auch wenn man nicht alle Tiere befreit hat. Die Level sind alle bekannt aus der Hauptstory und es gibt daher auch nichts zu entdecken. Außerdem ist extrem schwer zu sagen auf welcher Ebene die Käfige kommen, weswegen man sie extrem häufig verpasst und dann dauert es eine halbe Ewigkeit bis der nächste Käfig kommt. Dieser Spielmodus ist daher nur für hartgesottene Affen, die nicht genug vom schwingen bekommen können.
Gibbon: Beyond the Trees

Spielwelt:
Wenn man in den Baumwipfeln landet fliegen oftmals Vögel davon, diese sind auch sehr unterschiedlich gestaltet. Daneben fällt verschiedenes Obst von den Bäumen und auch andere Affenarten sind unterwegs. Am Boden lebende Tiere, Schlagen und was sonst noch im Dschungel unterwegs ist, kann man leider nicht entdecken. Sobald man im Feuerlevel ankommt flüchten die Tiere authentisch vor dem Feuer, lediglich das man selbst mitten ins Feuer hereinläuft, ergibt nicht wirklich Sinn. Dieser Umstand wird auch nicht wirklich erklärt, das Spiel geht halt nur in eine Richtung. Es sind Wettereffekte wie Regen vorhanden. Insgesamt wirkt die Spielwelt authentisch und lebendig, wenn auch nicht wirklich realistisch. Vieles hat spielrelevante Gründe und es ist vielleicht auch ganz gut, dass man sich nicht noch vor Leoparden, Riesenschlangen und Nebelparder schützen muss. Dass aber wirklich nur Vögel und andere Affen, wie die am Boden lebenden aufrecht gehenden, vorhanden sind, wirkt nicht wirklich realistisch.
Gibbon: Beyond the Trees

Fazit:
Gibbon: Beyond the Trees ist ein kleines charmantes sehr einfaches Jump & Run, das aber zum Nachdenken anregt. Die Umweltzerstörung aus der Sicht von Gibbons zu zeigen, einer der am stärksten bedrohten Affenarten ist eine geniale Idee. Lediglich der Preis von 13 Euro ist für gerade einmal 4 bis 5 Stunden schon etwas hoch, das Spiel hat auch keinen Wiederspielbarkeitswert. Im nächsten Sale muss man sich das Spiel aber auf jeden Fall einmal holen, es lohnt sich definitiv.
Gibbon: Beyond the Trees

Pluspunkte Minuspunkte
+ Story
+ Spielwelt
+ charmante Grafik
+ Steuerung
– Schwarze Balken in den Zwischensequenzen
– kein freies Speichern
– keine freie Tastenbelegung

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.